Seite 6 von 6
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 12:43
von Deniz
Wollen wir nen Thread aufmachen "Dynamikumfang des P25"?
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 23:28
von quarks
Hallo zusammen,
habe mir hier gerade mal alles durchgelesen und habe leider ein Verständnisproblem.
Wenn man ein Sensorpixel anschaut, dann ist das doch einfach ein Photonensammler der nur ein bestimmtes Aufnahmevermögen hat, bevor er überläuft (große Pixel sind natürlich im Vorteil, da sie mehr Photonen aufnehmen können). Der Dynamikumfang ist dann nur noch das Verhältnis zwischen dunkelstem und hellstem Wert. Das gemessene Verhältnis wird dann noch durch die gewünschte Einheit angegeben z.B. EV oder Blendenstufen. Die Werte selbst entsprechen eigentlich nur dem Exponenten der binären Zahlendarstellung des Kontrastverhältnisses (z.B. 10 "Blenden" bedeuten 2hoch10 = 1024, also ein Kontrastverhältnis 1024:1).
Hier beginnt nun mein Problem. Falls ich mich nicht ganz irre, liegt der Kontrastumfang von sehr guten Papierbildern in der Größenornung um 100:1 (6-7 EV). Alle Nikon DSLRs über die hier gesprochen wird, erreichen (je nach dem welchen Messungen man glaubt) Werte von min. 8 bis 9 "Blenden" (also min. 250:1 bis 500:1, in den anderen hier aufgeführten Links sogar 10 bis 12 Blenden d.h. 4096:1 (was ich allerdings nicht glaube)). Wenn ich mir nun noch die Kontrastverhältnisse unserer Monitore ansehe, wird es schon sehr schwierig diese Werte darzustellen. Ein Röhrenmonitor liegt ganz sicher deutlich darunter und selbst ein sehr guter TFT erreicht doch auch nur Werte um 500:1.
Habe ich einen Denkfehler oder sind die Werte der DSLRs doch garnicht so schlecht?
Gruß
Marcus
Verfasst: Fr 14. Dez 2007, 10:47
von alexis_sorbas
quarks hat geschrieben:...
Habe ich einen Denkfehler oder sind die Werte der DSLRs doch garnicht so schlecht?
Moin,
Nein, kein Denkfehler, die DSLRs sind durchaus schon sehr gut... wenn man "klassisch die Sonne im Rücken hat"...
NUR:
Der "Dynamikbereich der Wirklichkeit" ist weitaus höher als alles, was irgendeine Kamera der Welt aufnehmen, bzw. irgendeine Druckmaschine jemals auf Papier darstellen könnte.
Habe ich also ein Motiv, das über einen sehr hohen Helligkeitsumfang und/oder hohe Farbintensitäten verfügt,
muss die Kamera in der Lage sein, solche Riesenkontraste überhaupt erstmal aufzeichnen zu können... und 12LW sind bei Landschaftsaufnahmen, spez. in Gegenlichtsituationen, gar nix...
Deshalb hat man ja "HDR" erfunden...
"Druckbar" (auf Papier) sind Helligkeitsverhältnisse bis max. 1:64... die Realität reicht locker bis 1 zu 1 Mio....
Verfasst: Fr 14. Dez 2007, 15:36
von Dengold
Hi Alexis,
das ist richtig, dass im Realität schon extrem hohen Kontrasten, die mehr als schon sehr guten menschlichen Augen übertrifft. Sicher 1 : 1 Mio., wie du da schreibst. Das sind schwierig an die technischen Möglichkeiten umgesetzt werden kann. Aber künftigen Fernseher wie OLED oder LaserTV kann es theoretisch machbar, das hier sind von 1 : 500.000 bis 1 : 1 Mio. erreicht.
Wie gesagt es ist noch Zukunft. Mal gespannt

Das gilt auch bei die D-Foto auch so in die Richtung arbeiten, z.B. in einigen US-Universitäten arbeiten man eine Sensor mit extrem hohen Dynamikumfang.Aufnahme daran!
Dengold
Verfasst: Fr 14. Dez 2007, 15:48
von alexis_sorbas
Dengold hat geschrieben:Hi Alexis,
das ist richtig, dass im Realität schon extrem hohen Kontrasten, die mehr als schon sehr guten menschlichen Augen übertrifft. Sicher 1 : 1 Mio., wie du da schreibst. Das sind schwierig an die technischen Möglichkeiten umgesetzt werden kann. ...
Wie gesagt es ist noch Zukunft. Mal gespannt

Das gilt auch bei die D-Foto auch so in die Richtung arbeiten, z.B. in einigen US-Universitäten arbeiten man eine Sensor mit extrem hohen Dynamikumfang.Aufnahme daran!
...
Jau, sehe ich auch so... mal sehen was die Zukunft bringt...