Seite 6 von 6

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 10:06
von zappa4ever
@Oli
Nur mal zur Erklärung. Das 300er geht gut mit dem 630 + KB-2. Damals hatte ich noch den KB-1, der ist kleiner. Erst mit dem 2x Konverter sind dann die Probleme aufgetaucht. Allerdings mache ich die eher am Kugelkopf fest als am Stativ. Hier zeigen sich schon die Grenzen des Benro.

Wir hatten getestet, was passiert wenn man leicht mit dem Fingerknöchel an ein Stativbein klopft. Dann schwang die ganze Konstruktion, sichtbar im Sucher. Tests mit Aufnahmen ohne SVA haben wir nicht gemacht.

Vom Gefühl her würde ein Velbon mit einem der besseren Köpfe schon gut funktionieren. Und nat. auch mit einem Getriebeneiger.

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 10:59
von StefanM
@Oli: Da mußt Du mal offenlegen, was Du in Zukunft so draufpacken willst :hehe:

Die neuen Telemonster liegen alle grob so um die 5kg. Dazu kommt dann noch ein Kilo für die Kamera und 1 kg für einen vernünftigen Kopf - unter 7kg läuft also nix.

Mein Sherpa Pro 830 trägt angeblich 8kg. Ich "betreibe" es z.Z. mit max. ca. 4-5kg und würde behaupten, daß es nicht schwingt. Mit den oben prognostizierten 7kg kommt man aber schon gefährlich nah an die herstellerseitig angegebene Maximalbelastung. Da die ihr Zeug sicher wohlwollen betrachten wird es dann schon knapp...

Was also tun? Mir fällt dann doch nur das Berlebach ein. Die ganzen herkömmlichen Dreibeine bis so ca. 500€ haben mir dann doch zu dünne Beinchen - egal aus welchen Lager. Dann bleibt Dir fast nur noch ein Gito aus der 25XXer oder 29XXer Serie...das GT 2540 ist schon was feines...aber mit ~650 Euro alles andere als ein Schnäppchen :cool:

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 11:05
von Oli K.
StefanM hat geschrieben:@Oli: Da mußt Du mal offenlegen, was Du in Zukunft so draufpacken willst :hehe:
Ich möchte den Thread hier nicht abdriften lassen... Aber ein ordentliches Tele und ein Body der D2/D3 Serie sollte das Teil schon schwingungsfrei halten.... :idea: Und das würde IMO auch für jemanden gelten, der *nur* eine D200 und ein 70~200 drauf packt... ;)

Ich habe jetzt nochmal die Mittelsäule meines 055'er eingebaut und weiß jetzt auch, *was* das eigentliche Problem ist. Die Fixierschraube drückt innen gegen ein Aluplättchen, was die Säule schlicht nicht fixiert bekommt. :idea: Damit wäre IMO also (zumindest) das 055ProB auf ca. 3~4 kg in der Vertikalen limitiert.... :roll:

Ich denke mit dem Umbau des 055'ers ist es absolut stabil. Nur für diejenigen, die auf die Mittelsäule angewiesen sind, wäre das wirklich ein Punkt, den es zu berücksichtigen gäbe....


PS: Danke für Eure Einschätzungen der Velbon Stative :!: :super:

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 16:39
von weinlamm
Oli K. hat geschrieben:Ich denke mit dem Umbau des 055'ers ist es absolut stabil. Nur für diejenigen, die auf die Mittelsäule angewiesen sind, wäre das wirklich ein Punkt, den es zu berücksichtigen gäbe....
Du weisst ja, dass du dir das Stativ mit der Umbauplatte jederzeit bei mir oder Uwe ansehen kannst.

Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 16:47
von Oli K.
weinlamm hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:Ich denke mit dem Umbau des 055'ers ist es absolut stabil. Nur für diejenigen, die auf die Mittelsäule angewiesen sind, wäre das wirklich ein Punkt, den es zu berücksichtigen gäbe....
Du weisst ja, dass du dir das Stativ mit der Umbauplatte jederzeit bei mir oder Uwe ansehen kannst.
Jepp.... :super: Das werde ich wie angekündigt auch machen... :bgrin:

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 12:58
von soulman
Oli K. hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:...
Ich denke bei den richtig langen Tüten braucht es besseres Equipment.
Das ist IMO genau das, was mich momentan rotieren lässt... Welches Stativ kann das 055 ablösen, und bringt zu einem höheren(?) Preis einen entsprechenden Mehrwert :?: :kratz:
nicht so bekannt, nicht überall zu bekommen aber immer ein geheimtip!
geh auf deren website unter zubehör und schau ob du sie wo in natura ansehen kannst.
der trick zur gesteigerten stabilität bei ausgezogener mittelsäule ist nicht die art der klemmung an sich, sondern daß die ms quasi ein doppelrohr darstell wo das äussere rohr stehenbleibt und ein zweites rohr, das innere rohr aus dem äusseren rohr herausgezogen wird. so stützt sich das innere rohr im äusseren ab und bleibt dadurch stabil. ausserdem sind die durchmesser wesentlich grösser.

Linhof REKORD-PROFIL-STATIV
003414
3teilig, für Kameras bis 3 kg. Wasserwaage, Wechselteller 77 mm mit 1/4"- und 3/8"-Gewinde. Aufnahmeposition von mehr als 190 cm, Transportstellung 65 cm. Aushängbare Schirmspreizen, Rapidinnenklemmung, schwarze Harteloxierung, Gummi-/Metallwechsel- spitzen. Gewicht 2400 g. Stativbeutel 023304.

REKORD-PROFIL-STATIV P
003469
65/168 cm, wie 003414 aber mit pneumatisch gedämpfter Mittelsäule.

DOPPEL-PROFIL-STATIV
003317
Extrem standfestes, robustes und trotzdem leichtes Stativ für Profi-Ansprüche. 2teilig, belastbar bis 12 kg. Durch großen Schenkelkopf und Doppelprofile höchst mögliche Vibrations- und Verwindungsfreiheit für härtesten Einsatz. Einfaches Handling durch griffige Exzenterklemmung. Wechselteller Ø 77 mm mit 1/4"- und 3/8"-Gewinde, aushängbare Schirmspreizen, Wasserwaage. Schwarze Harteloxierung, Gummi- / Metallwechselspitzen. Höhe 81/186 cm, Gewicht 3000 g. Stativbeutel für Stativ mit Kopf: 023313.

DOPPEL-PROFIL-STATIV P
003333
wie 003317, aber mit pneumatisch gedämpfter Mittelsäule. Bodennahe Kameraposition durch Schwenken der Stativbeine um 120°.