Seite 6 von 8
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 07:35
von JCN
Hallo,
OK, dann scheint es bei den 50-ern (oder deren Betrachtern

) eine gewisse Serienstreuung zu geben. Mein 1,8 war schon bei f/2,8 sehr scharf. War die neue Version mit dem breiten Fokusring, aber non-D und Made in Japan.
Die Abbildung war aber ab f/2,8 auf sehr hohem Niveau, somit schwer zu unterscheiden. Ich denke wir können uns auch einigen dass der "Schärfeschnittpunkt" der beiden 50-er bei ca. f/4 liegt

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 19:46
von Niki P.
muss diesen thread kurz missbrauchen
ist beim neukauf dieses objektives eine sonnenblende dabei oder nicht? (in meinen fall das 1.4)
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 19:50
von zappa4ever
Niki P. hat geschrieben:muss diesen thread kurz missbrauchen
ist beim neukauf dieses objektives eine sonnenblende dabei oder nicht? (in meinen fall das 1.4)
Nein.
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 05:36
von Walti
kaisan hat geschrieben:Ich würde das 50/1.8 auch jederzeit wieder kaufen.
Gruß, Kai.
Jupp. Wobei ich restlos von der Schärfe und dem Kontrast begeistert bin.
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 11:20
von cweg
Ich kanns mir auch hier ncht verkneifen, nochmal diesen Link zu posten. Die meisten Bilder sind mit einer D70 und dem 50/1.8er gemacht.
http://www.pbase.com/manny_librodo/portraits_of_asians
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 20:26
von Deniz
Ich wollte Kay, der im anderen Thread schon etwas zu den 50ern geschrieben hat absolut beipflichten. Das Bokeh fast aller 50er ist gruselig

Ich mag da das 85er und das 135er doch sehr viel mehr.
Problem ist nur etwas unter 50mm zu finden für Ganzkörperaufnahmen bei dem das Bokeh, bzw der Schärfeübergang schön ist.
Was mich persönlich umgehauen hat war das Zeiss, super Bokeh mit Klasse Schärfe und Farbwiedergabe. Leider eben MF und sauteuer.
Für den Anfang finde ich es jedoch sehr sehr gut, da man einen Einstieg in die AL und Festbrennweitenfotografie bekommt zu einem sehr günstigen Preis und da ist das letzte Quäntchen optische Leistung nicht ganz so wichtig.
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 21:46
von Swix
alexi hat geschrieben:Erst ab Blende 4 richtig zu gebrauchen.
Alex, das müssen wir beim nächsten Treffen mal testen. Ich empfinde meines ab 2.5 als sehr scharf.
Für das Geld bekommt man als Einsteiger nun wirklich überhaupt nichts Gleichwertiges. Für mich ein ganz klarer Pflichtkauf, da ich die Summe, die ich dafür ausgegeben habe noch keine Zehntelssekunde bereut habe.
Gruss
Swix
Verfasst: So 29. Jul 2007, 10:05
von frankj
Wenn man sonst nur eine Kitlinse oder ein Superzoom hat dan ist es eine Pflicht.
Seit ich allerdings mein 35/2 und das 85/1.8 habe wird es selten eingesetzt. Diese zwei Brennweiten ergänzen sich super!
Verfasst: So 29. Jul 2007, 11:10
von Andreas H
frankj hat geschrieben:Seit ich allerdings mein 35/2 und das 85/1.8 habe wird es selten eingesetzt. Diese zwei Brennweiten ergänzen sich super!
Ist doch irgendwie auch kein Wunder. Die beiden Brennweiten passen ganz gut in das Brennweitenschema das sich in den letzten fast 100 Jahren etabliert hat.
Für Kleinbild gab es durchaus verschiedene 75er, die sich aber nie so durchsetzen konnten. Ich vermute mal, es spielte dabei auch eine Rolle daß sie nicht so recht in die verbreitete Brennweitenreihe paßten.
Ich habe ein AIS 1,8/50. An der optischen Leistung finde ich nichts zu meckern. Ich habe verschiedentlich darüber nachgedacht mir das AF zu kaufen (kost ja fast nix), aber mich hindert dann immer daß mir die Brennweite nicht in die Sehgewohnheiten paßt.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 29. Jul 2007, 11:37
von Dirk-H
cweg hat geschrieben:Die meisten Bilder sind mit einer D70 und dem 50/1.8er gemacht.

Ich würde sagen, sie sind vor allem mit Photoshop gemacht.
Andreas H hat geschrieben:frankj hat geschrieben:Seit ich allerdings mein 35/2 und das 85/1.8 habe wird es selten eingesetzt. Diese zwei Brennweiten ergänzen sich super!
Ist doch irgendwie auch kein Wunder. Die beiden Brennweiten passen ganz gut in das Brennweitenschema das sich in den letzten fast 100 Jahren etabliert hat.
Dabei vergißt du jetzt aber den DX-Faktor. Ein 24er und 55er wären das heute . Ein 50er plus 12-24 macht sich für diesen klassischen Ansatz gut.
