Muss ja nicht gleich vom einen Extrem ins andere sein. Ein gangbarer Mittelweg zu finden ist kein Ding der Unmöglichkeit, wie ja auch andere Hersteller zeigen.donholg hat geschrieben:Mir sind lange Wartezeiten lieber als massenhaft auf den Markt geworfener Ausschuss mit verärgerten Kunden.
Als Unternehmen ist es sinnvoller die Kunden warten zu lassen, als sie mit Müll zu beliefern und dadurch das Image zu ramponieren.
Ein solcher Imageschaden ist später nur schwer zu korrigieren.
AF-S VR 70-300 mm/4.5-5.6G IF-ED - wo gesichtet?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2181
- Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Seltsamerweise hört man gelegentlich die Amerikaner meckern, die Europäer würden bevorzugt beliefert ... Wie dem auch sei: Dieses Objektiv wurde bislang noch nirgends ausgeliefert, weder auf unserem Kontinent noch auf anderen.
Die Nikon-Hotline weiss übrigens genausowenig wie mein Händler: "Keine Ahnung wann, aber für dieses Jahr sieht es schlecht aus."
-- Martin
Die Nikon-Hotline weiss übrigens genausowenig wie mein Händler: "Keine Ahnung wann, aber für dieses Jahr sieht es schlecht aus."
-- Martin
Doch, anscheinend in der Schweiz. Im Nachbarforum gibts sogar erste Bilder eines Forumsmitglieds dazu.snorri hat geschrieben:Seltsamerweise hört man gelegentlich die Amerikaner meckern, die Europäer würden bevorzugt beliefert ... Wie dem auch sei: Dieses Objektiv wurde bislang noch nirgends ausgeliefert, weder auf unserem Kontinent noch auf anderen.
Die Nikon-Hotline weiss übrigens genausowenig wie mein Händler: "Keine Ahnung wann, aber für dieses Jahr sieht es schlecht aus."
-- Martin
Gruß, Roland
-
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 21. Nov 2006, 14:28
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
nen Link wäre dann mal nicht schlechtony hat geschrieben:Doch, anscheinend in der Schweiz. Im Nachbarforum gibts sogar erste Bilder eines Forumsmitglieds dazu.snorri hat geschrieben:Seltsamerweise hört man gelegentlich die Amerikaner meckern, die Europäer würden bevorzugt beliefert ... Wie dem auch sei: Dieses Objektiv wurde bislang noch nirgends ausgeliefert, weder auf unserem Kontinent noch auf anderen.
Die Nikon-Hotline weiss übrigens genausowenig wie mein Händler: "Keine Ahnung wann, aber für dieses Jahr sieht es schlecht aus."
-- Martin
Gruß, Roland

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Im dpreview-forum behauptet jetzt auch jemand, in Italien seien welche gesichtet worden. So viel zur anti-europäischen Verschwörungstheorie ... 
Na gut, dann ist das Ding wenigstens nicht mehr totale Vaporware. Wie nennt man sowas dann? Rareware? Scarceware? Lackware? Bottleneckware? Ich weiss: Lagware.
-- snorri

Na gut, dann ist das Ding wenigstens nicht mehr totale Vaporware. Wie nennt man sowas dann? Rareware? Scarceware? Lackware? Bottleneckware? Ich weiss: Lagware.

-- snorri
Rein betriebswirtschaftlich macht das Sinn, wenn man zuerst die Märkte beliefert, die den größten Absatz zu den höchsten Preisen ermöglichen. (ein Bekannter, der bei Nikon arbeitet meinte mal, EU liegt in Sachen Gesamtumsatz deutlich hinter Nordamerika und Japan zurück)
Besonders auch dann, wenn man nicht genügend Stückzahlen produzieren kann.
In Japan sind viele Leute technikverliebt und gerne bereit, für das neues oder vernünftiges gutes Geld auszugeben.
In den USA ist es ähnlich, und man protzt gerne mit dem neuesten, und lässt sich das auch etwas kosten. Da ist es sogar egal, wenn man sich dafür einen Kredit aufnimmt.
In Europa sehe ich als Hauptabsatzmärkte lediglich GB, Deutschland, Frankreich, Schweiz und Österreich.
Und gerade bei uns in Deutschland haben wir das Problem, dass hier die Geizmentalität vorherrschend ist. Kaum jemand ist bereit, für ein vernünftiges Produkt einen angemessenen Preis zu zahlen. Stattdessen wird in Onlineshops nach dem billigsten (nicht dem günstigsten) Preis gesucht.
Dabei müsste sich jeder ausrechnen können, dass Produkte, die in manchen Onlineshops zu Preisen angeboten werden, die unter dem regulären HEK bei Nikon liegen, keine einwandfreie Ware sein können. Mängelbehaftete Ware (B und C-Ware) wird bekanntermaßen (egal welcher Hersteller) auch verkauft, weil es die meisten Kunden eh nicht merken. Da sind gut und gerne Rabatte um die 30% auf den HEK drin (ist günstiger, als pauschal nachbessern und zu normalen Preisen verkaufen), oftmals allerdings ohne Herstellergarantie, dann haftet der Händler (da eh die wenigsten Kunden kleine Fehler merken, rechnet sich das). Und dann gibt es natürlich noch große Elektronikmärkte, die gerne gezielt B-Ware einkaufen und zum Listenpreis verkaufen, man ist ja nicht blöd.
So, und was meint ihr wohl, warum man hier auf manche Produke so lange warten muss, oder warum es hier und da gehäuft Berichte unzufriedener Benutzer gibt, die einen kleinen Mangel an der Kamera, oder eine dejustierte Optik haben?
Dumm ist, dass man sich mittlerweile gar nicht mehr sicher sein kann, wo man einwandfreie A-Ware findet, da selbst B-Ware teilweise zum Listenpreis verkauft wird (über die Seriösität dieser Handler will ich gar nicht reden).
Ich würde mir vom Händler schriftlich geben lassen, dass ich da A-Ware bekommen habe. Wenn dem nicht so ist, und man das heraus bekommt dann bekommt er dem Mist umgehend zurück.
Ich warte im übrigen erstmal ab. Die ersten Exemplare des 70-300VR sollen sich mechanisch als nicht sonderlich haltbar herausgestellt haben. Kann aber auch sein, dass dies nur auf die Vorserienmodelle zutreffend ist. Die optische Qualität finde ich schonmal recht gut, da warte ich lieber etwas auf die Berichte von benutzern, die das Ding etwas länger in Gebrauch haben.
Mein 28-200G ist z.B. nach mittlerweile 17000 Bilder leicht ausgelutscht (rückwirkend muss ich sagen, dass das Problem schon etwas länger existiert, es ist nur zuletzt schlimmer geworden). Manchmal muss man den Zoom leicht nachjustieren, weil ansonsten im Unendlichkeitsbereich nicht mehr scharf gestellt werden kann (die Mechanik hat wohl etwas zu viel Spiel bekommen). Da ich weiß, woran es liegt und ebenfalls weiß, wie man damit umgehen kann, schränkt mich das nicht sonderlich ein (mal sehen, wie sich das entwickelt). Man muss schauen, ob bei einer recht komplexen Linse wie dem 18-200 VR oder dem 70-300VR nicht zu Gunsten einer guten Optik an der Mechanik gespart wurde. Immerhin sind es Consumeroptiken, und da geht man nicht von der Robustheit aus, die ein Profi benötigt. Aus Kostengründen fließt dies natürlich überall in die Fertigung ein.
Grüße,
Andreas
Besonders auch dann, wenn man nicht genügend Stückzahlen produzieren kann.
In Japan sind viele Leute technikverliebt und gerne bereit, für das neues oder vernünftiges gutes Geld auszugeben.
In den USA ist es ähnlich, und man protzt gerne mit dem neuesten, und lässt sich das auch etwas kosten. Da ist es sogar egal, wenn man sich dafür einen Kredit aufnimmt.
In Europa sehe ich als Hauptabsatzmärkte lediglich GB, Deutschland, Frankreich, Schweiz und Österreich.
Und gerade bei uns in Deutschland haben wir das Problem, dass hier die Geizmentalität vorherrschend ist. Kaum jemand ist bereit, für ein vernünftiges Produkt einen angemessenen Preis zu zahlen. Stattdessen wird in Onlineshops nach dem billigsten (nicht dem günstigsten) Preis gesucht.
Dabei müsste sich jeder ausrechnen können, dass Produkte, die in manchen Onlineshops zu Preisen angeboten werden, die unter dem regulären HEK bei Nikon liegen, keine einwandfreie Ware sein können. Mängelbehaftete Ware (B und C-Ware) wird bekanntermaßen (egal welcher Hersteller) auch verkauft, weil es die meisten Kunden eh nicht merken. Da sind gut und gerne Rabatte um die 30% auf den HEK drin (ist günstiger, als pauschal nachbessern und zu normalen Preisen verkaufen), oftmals allerdings ohne Herstellergarantie, dann haftet der Händler (da eh die wenigsten Kunden kleine Fehler merken, rechnet sich das). Und dann gibt es natürlich noch große Elektronikmärkte, die gerne gezielt B-Ware einkaufen und zum Listenpreis verkaufen, man ist ja nicht blöd.
So, und was meint ihr wohl, warum man hier auf manche Produke so lange warten muss, oder warum es hier und da gehäuft Berichte unzufriedener Benutzer gibt, die einen kleinen Mangel an der Kamera, oder eine dejustierte Optik haben?
Dumm ist, dass man sich mittlerweile gar nicht mehr sicher sein kann, wo man einwandfreie A-Ware findet, da selbst B-Ware teilweise zum Listenpreis verkauft wird (über die Seriösität dieser Handler will ich gar nicht reden).
Ich würde mir vom Händler schriftlich geben lassen, dass ich da A-Ware bekommen habe. Wenn dem nicht so ist, und man das heraus bekommt dann bekommt er dem Mist umgehend zurück.
Ich warte im übrigen erstmal ab. Die ersten Exemplare des 70-300VR sollen sich mechanisch als nicht sonderlich haltbar herausgestellt haben. Kann aber auch sein, dass dies nur auf die Vorserienmodelle zutreffend ist. Die optische Qualität finde ich schonmal recht gut, da warte ich lieber etwas auf die Berichte von benutzern, die das Ding etwas länger in Gebrauch haben.
Mein 28-200G ist z.B. nach mittlerweile 17000 Bilder leicht ausgelutscht (rückwirkend muss ich sagen, dass das Problem schon etwas länger existiert, es ist nur zuletzt schlimmer geworden). Manchmal muss man den Zoom leicht nachjustieren, weil ansonsten im Unendlichkeitsbereich nicht mehr scharf gestellt werden kann (die Mechanik hat wohl etwas zu viel Spiel bekommen). Da ich weiß, woran es liegt und ebenfalls weiß, wie man damit umgehen kann, schränkt mich das nicht sonderlich ein (mal sehen, wie sich das entwickelt). Man muss schauen, ob bei einer recht komplexen Linse wie dem 18-200 VR oder dem 70-300VR nicht zu Gunsten einer guten Optik an der Mechanik gespart wurde. Immerhin sind es Consumeroptiken, und da geht man nicht von der Robustheit aus, die ein Profi benötigt. Aus Kostengründen fließt dies natürlich überall in die Fertigung ein.
Grüße,
Andreas
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
New Nikon User hat geschrieben:nen Link wäre dann mal nicht schlechtony hat geschrieben:Doch, anscheinend in der Schweiz. Im Nachbarforum gibts sogar erste Bilder eines Forumsmitglieds dazu.snorri hat geschrieben:Seltsamerweise hört man gelegentlich die Amerikaner meckern, die Europäer würden bevorzugt beliefert ... Wie dem auch sei: Dieses Objektiv wurde bislang noch nirgends ausgeliefert, weder auf unserem Kontinent noch auf anderen.
Die Nikon-Hotline weiss übrigens genausowenig wie mein Händler: "Keine Ahnung wann, aber für dieses Jahr sieht es schlecht aus."
-- Martin
Gruß, Roland
http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... hp?t=23685
Gruß, Roland
Keine Namen, nur so viel:
Nikon hatte auf der Photokina selbstverständlich Vorführware dabei, u.a. auch 70-300VR. Und die 70-300VR's die man dabei hatte, sind wohl nach der Messe mechanisch so ausgelutscht gewesen, dass sich ein refurbish nicht mehr lohnt.
Ich vermute, es könnten Vorserienmodelle gewesen sein. Vielleicht gab es zu dem Zeitpunkt der Messe noch keine Serienmodelle und man hat auf ältere Optiken zurückgegriffen. Irgendwo geistert ja das Gerücht durch das Internet, man hätte das 70-300 VR deshalb so lange verzögert, weil bei den ersten Modellen mechanische Probleme aufgetreten seien.
Ich würde das daher nicht überbewerten. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Nikon ein Obektiv auf den Markt wirft, was keine 2 Jahre beim Endnutzer überstehen würde. Schließlich kann man auch auf Prüfständen die Benutzung simulieren, da braucht man auf Ergebnisse in Sachen Haltbarkeit garantiert nicht lange warten.
Ich gehe davon aus, dass es mechanisch mit dem 18-200 vergleichbar sein wird, und allzu viele sind davon noch nicht auseinander gefallen. Außer, man reißt sich den Tubus mit dem Kameragurt ab.
Grüße,
Andreas
Nikon hatte auf der Photokina selbstverständlich Vorführware dabei, u.a. auch 70-300VR. Und die 70-300VR's die man dabei hatte, sind wohl nach der Messe mechanisch so ausgelutscht gewesen, dass sich ein refurbish nicht mehr lohnt.
Ich vermute, es könnten Vorserienmodelle gewesen sein. Vielleicht gab es zu dem Zeitpunkt der Messe noch keine Serienmodelle und man hat auf ältere Optiken zurückgegriffen. Irgendwo geistert ja das Gerücht durch das Internet, man hätte das 70-300 VR deshalb so lange verzögert, weil bei den ersten Modellen mechanische Probleme aufgetreten seien.
Ich würde das daher nicht überbewerten. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Nikon ein Obektiv auf den Markt wirft, was keine 2 Jahre beim Endnutzer überstehen würde. Schließlich kann man auch auf Prüfständen die Benutzung simulieren, da braucht man auf Ergebnisse in Sachen Haltbarkeit garantiert nicht lange warten.
Ich gehe davon aus, dass es mechanisch mit dem 18-200 vergleichbar sein wird, und allzu viele sind davon noch nicht auseinander gefallen. Außer, man reißt sich den Tubus mit dem Kameragurt ab.

Grüße,
Andreas
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
- Wohnort: 88499
- Kontaktdaten:
andiz hat geschrieben:Keine Namen, nur so viel:
Nikon hatte auf der Photokina selbstverständlich Vorführware dabei, u.a. auch 70-300VR. Und die 70-300VR's die man dabei hatte, sind wohl nach der Messe mechanisch so ausgelutscht gewesen, dass sich ein refurbish nicht mehr lohnt.
Ich vermute, es könnten Vorserienmodelle gewesen sein. Vielleicht gab es zu dem Zeitpunkt der Messe noch keine Serienmodelle und man hat auf ältere Optiken zurückgegriffen. Irgendwo geistert ja das Gerücht durch das Internet, man hätte das 70-300 VR deshalb so lange verzögert, weil bei den ersten Modellen mechanische Probleme aufgetreten seien.
Ich würde das daher nicht überbewerten. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Nikon ein Obektiv auf den Markt wirft, was keine 2 Jahre beim Endnutzer überstehen würde. Schließlich kann man auch auf Prüfständen die Benutzung simulieren, da braucht man auf Ergebnisse in Sachen Haltbarkeit garantiert nicht lange warten.
Ich gehe davon aus, dass es mechanisch mit dem 18-200 vergleichbar sein wird, und allzu viele sind davon noch nicht auseinander gefallen. Außer, man reißt sich den Tubus mit dem Kameragurt ab.
Grüße,
Andreas
Sehr seltsam das ganze, ich denke auf der Photokina war nur ein 70-300 VR in der Vitrine?
Hört sich sehr an den Haaren herbeigezogen an....

MfG Georg