Seite 6 von 7
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 14:10
von alexis_sorbas
David hat geschrieben:...
Hast du das auch am SA erwähnt? Hab ich dann irgendwie "verpasst".

Danke nochmal für den Hinweis!
...
Habe ich, mehrfach... und es steht in meinen FM-Texten...und ich habe Euch Vergleichsdrucke "AverageInkjet" vs. "Individuelles Profil" gezeigt...
Das im entsprechenden Tread gezeigte Foto zeigt sogar die Drucke unten Links auf dem Bild...
mfg
Alexis
Verfasst: Di 27. Jun 2006, 22:26
von Elwood
David hat geschrieben:@ Jürgen:
Die Ergebnisse mitm Huey waren katastrophal. Bei 4 Monitoren (sowohl LCD/TFT als auch CRT) konnte er keineswegs überzeugen. Deswegen probiere ich jetzt den Spyder 2 aus.
Also Lemonstre meinte zu mir, der Spyder sei in allen Versionen von der Hardware her identisch.
Das habe ich alles verstanden, ich frage mich nur ob der Spyder
in der abgespeckten Version ueberhaupt brauchbar ist wenn
er kein Gamma- und Weisspunktabgleich unterstuetzt.
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 09:46
von David
Elwood hat geschrieben:Das habe ich alles verstanden, ich frage mich nur ob der Spyder in der abgespeckten Version ueberhaupt brauchbar ist wenn er kein Gamma- und Weisspunktabgleich unterstuetzt.
Wäre schön, wenn man hierzu eine verlässliche Aussage bekommen könnte. Wo hast du deine Info denn her?

Verlässliche Quelle?
Dirk, weisst du da zufällig genaueres?
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 21:59
von Elwood
David hat geschrieben:Wäre schön, wenn man hierzu eine verlässliche Aussage bekommen könnte. Wo hast du deine Info denn her?

Verlässliche Quelle?
habe mich mittels einer bekannten Suchmaschine durch diverse,
teilweise niederlaendische, Foren geklickt. Habe es aber nicht
eindeutig verstanden.
Ich glaube
hier habe ich die Loesung gefunden. Der einfache Spyder kalibriert
also nur auf Gamma = 2.2 und 6500 K.
Sollte in der Praxis wohl reichen, oder?!
Trotzdem finde ich die Moeglichkeit der Druckerkalibrierung bei
der zweitteuersten Version interessant. Weiss jemand wie das funktioniert?
Ausdrucken und vergleichem mit Referenzfoto oder
spielt die Spyderhardware da auch eine Rolle?
- Juergen -
Verfasst: Do 29. Jun 2006, 08:56
von alexis_sorbas
Elwood hat geschrieben:...Der einfache Spyder kalibriert
also nur auf Gamma = 2.2 und 6500 K.
Sollte in der Praxis wohl reichen, oder?!
...
..solange Du "nur" die Kalibration für Adobe RGB bzw. sRGB vornimmst, geht das i.O.
Aber eine Kalibration für die Druckvorstufe / bzw. Kontraktproofs / bzw. Normlichtbetrachtung haut damit nicht mehr hin.
Gamma 2.2 und 6500K sind die "Kennwerte" für sRGB und Adobe RGB.
Die Druckvorstufen "Normwerte" sind 5000K und Gamma 2,2. Die nach DIN genormten Betrachtungsbeleuchtungen haben ebenfalls 5000K, und die meisten "Tageslichtleuchten" liegen im Bereich von 5000-5500K.
Wenn Du also deinen Monitor auf 6500K kalibrierst, und dann ggf. Deinen Ausdruck mit einer "Tageslichtlampe" betrachtest, wirst Du Probleme bekommen...
Du müsstest idealerweise eine Lampe auftreiben, die um 6500K liegt. Und das geht nur, wenn Du sie mit einem Farbtemperaturmesser ausmessen kannst und es so eine Lampe auch gibt...
mfg
Alexis
Verfasst: Do 29. Jun 2006, 13:39
von jockel
Das ist auch das "Problem" (eher die Einschränkung) für den Huey. Er macht auch nur D65 und nicht D50 Normlicht.
Für die Fotos zu Hause ist das ok, aber für die Arbeit unbrauchbar.

Muß man nur wissen.
Re: Fotobelichter für 50 x70 Prints gesucht
Verfasst: Do 29. Jun 2006, 15:39
von Kelbramaus
die Zwei hat geschrieben:Könnt ihr einen sehr guten Fotobelichter empfehlen, der Fotos auch in 50x70 anbietet und eventuell auch mit Adobe RGB arbeitet. Adobe RGB ist aber nicht Plicht! Wir wollten eigentlich Saal-Digital mal testen, nur leider bieten sie die Größe nicht an.
Für Drucke auf klassischem Fotopapier habe ich gute Erfahrungen mit
www.pixaco.de gemacht: schnelle Lieferung und einwandfreie Qualität. Die lassen von/bei HP drucken und als Papier kommt ein Glossy von Kodak zum Einsatz.
Wenn Du jedoch Drucke auf Bütten oder sogar Leinwand machen lassen möchtest, dann schau' Dich mal bei
www.canvas-art.de um. Die Seite ist zwar noch im Aufbau, aber Du bekommst per Mail alle ausführlichen Infos, und vor allem: die Beratung und Qualität sind Top!
Gruß, Martina
Verfasst: Di 4. Jul 2006, 13:25
von Wolfo
lemonstre hat geschrieben:Wenn es auch hochwertige Drucke sein dürfen kann ich digitaloriginal empfehlen... siehe auch das Banner auf der Einstiegseite dieses Forums
Grossformatige Drucke, unterstützt Adobe RGB, hochwertige und umfangreiche Papierauswahl und kompetenter & freundlicher Service.
Ich habe zwei 50x70-Drucke (eins von diesem hier
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=30957 wie mir geraten wurde mit engerem Beschnitt und mehr Kontrast

) bei digitaloriginal machen lassen und bin begeistert von meinem neuen Bürowandschmuck! Es hat vier Tage gedauert, inkl. einer netten Rückfrage per Mail wegen des Formats. Sehr empfehlenswert!
Bookmarken brauche ich den Link nicht, ich weiss ja nun, wo ich ihn finde
Wolfgang
Verfasst: Di 4. Jul 2006, 15:53
von alexis_sorbas
alexis_sorbas hat geschrieben:....Gamma 2.2 und 6500K sind die "Kennwerte" für sRGB und Adobe RGB....Du müsstest idealerweise eine Lampe auftreiben, die um 6500K liegt. Und das geht nur, wenn Du sie mit einem Farbtemperaturmesser ausmessen kannst und es so eine Lampe auch gibt..
Muss mich mal selbst Zitieren, denn eine solche lampe scheint es zu geben:
http://www.studioexpress.de/product_inf ... dd4e6d6b16
Soll 6500K als Farbtemperatur haben...
mfg
Alexis
Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 11:05
von Gisbert Keller
alexis_sorbas hat geschrieben:alexis_sorbas hat geschrieben:....Gamma 2.2 und 6500K sind die "Kennwerte" für sRGB und Adobe RGB....Du müsstest idealerweise eine Lampe auftreiben, die um 6500K liegt. Und das geht nur, wenn Du sie mit einem Farbtemperaturmesser ausmessen kannst und es so eine Lampe auch gibt..
Muss mich mal selbst Zitieren, denn eine solche lampe scheint es zu geben:
http://www.studioexpress.de/product_inf ... dd4e6d6b16
Soll 6500K als Farbtemperatur haben...
mfg
Alexis
Ich habe zwei Philips Graphica Pro mit 5000K am Arbeitsplatz hängen. Die gibt es aber auch mit 6500K. Ich habe eine sehr gute Übereinstimmung vom Softproof mit den tatsächlichen Drucken.
http://froogle.google.de/froogle?q=phil ... e&ct=title
Viele Grüße Gisbert