Seite 6 von 10

Verfasst: Sa 15. Jul 2006, 13:38
von tufkabb
jodi2 hat geschrieben: Nochmal zum Thema Folie verbraten bzw. Anlaufen bei Fehlern:
Vielleicht sind die neuen CP710/510 da doch etwas intelligenter geworden, ich hab eben gedruckt und vergessen Papier nachzulegen, es gab gleich eine Fehlermeldung am PC und am 710 aber keinen fehlerhaften Anlauf mit Geratter und Gerödel, wie beim CP600 bisher eigentlich immer.
Was hast Du da für Erfahrungen mit dem 710 Michael?
Hallo Jo,

der 710 scheint keine Folie zu verbraten, wenn das Papier aufgebraucht ist. Er bringt eine entsprechende Meldung und nach dem Auffüllen der Kassette gehts weiter. Am Ende hat dann die Folie immer für den kompletten Papierstapel gereicht.
Ich hatte erst einmal ein Bild übrig als die Folie zu Ende war. Da hatte ich aber selbst den Druck, nachdem er bereits begonnen hatte, durch eigene Schusseligkeit abgebrochen und dann hat logischerweise am Ende die Folie für ein Bild gefehlt.

Staub ist manchmal ein kleines Problem. Da hast du ja schon was zu geschrieben. Ich mache halt jetzt immer die Papier-Kassette und die vordere Klappe am Drucker zu, wenn ich das Teil nicht brauche. Der Sinn der durchsichtigen, hinteren Staubabdeckung erschliesst sich mir jedoch nicht so richtig. Da muß ich den Drucker ja hochkant stellen um die aufzusetzen.

Sonst bin ich mit dem Teil sehr zufrieden. Ist einfach eine saubere Sache und gefällt mir besser als die Tintenstrahler-Fummelei. Wenn man das Druckmaterial im 3er Pack kauft sind die Kosten bei etwa 28Cent, was für mich noch ok ist. Dafür hat man halt sofort einen recht guten Ausdruck. Auch im Urlaub ist der Selphy dabei, zum personalisierten Postkarten drucken. :-)

Gruß Michael

CP600 nicht mehr offiziell im aktuellen Canon Programm

Verfasst: Sa 29. Jul 2006, 20:53
von jodi2
Und noch ein Update:
Gestern habe ich auf der aktuellen Canon-DirectPrint-Tour einen aktuellen Selphy-Miniprospekt bekommen. Darin gibt es nur noch CP710/510 und den CP810 als Tintenmodell, den CP600 gibt es darin (scheinbar offiziell) nicht mehr. Man will wohl lieber am optionalen teuren Akku verdienen, als ihn beim CP600 dazuzuschenken...

Ganz andere Frage: Michael&Michael und andere CP710 User: Könnt Ihr bei Euch einen richtigen (vollen) 8fach Modus nutzen? Es gibt laut Handbuch einen Indexmodus/ein Indexlayout, wo die Bilder als acht kleine Indexbilder mit realtiv breiten Streifen dazwischen auf einem 10x15 Blatt gedruckt werden und einen vollen 8fach-Modus, wo die acht Bilder direkt nebeneinander ohne jeglichen Rand gedruckt werden, was ich wesentlich sinnvoller finde, sonst werden die Bilder noch kleiner und die weißen Stege sind verschenkter Platz. Laut Skizze im Handbuch und auch nach dem ein oder andere Werbefoto kann der 710er das so, aber bei mir kommt in beiden Layoutmodi immer das Gleiche mit weißen Stegen raus. :-(
Wie sieht das bei Euch aus? Geht das evt. nut mit Canonkameras? Oder nur vom PC aus? Da kann ich das aber auch mit jeder EBV machen... :-(

Besten Gruß
Jo

Re: CP600 nicht mehr offiziell im aktuellen Canon Programm

Verfasst: So 30. Jul 2006, 20:21
von tufkabb
jodi2 hat geschrieben: Ganz andere Frage: Michael&Michael und andere CP710 User: Könnt Ihr bei Euch einen richtigen (vollen) 8fach Modus nutzen? Es gibt laut Handbuch einen Indexmodus/ein Indexlayout, wo die Bilder als acht kleine Indexbilder mit realtiv breiten Streifen dazwischen auf einem 10x15 Blatt gedruckt werden und einen vollen 8fach-Modus, wo die acht Bilder direkt nebeneinander ohne jeglichen Rand gedruckt werden, was ich wesentlich sinnvoller finde, sonst werden die Bilder noch kleiner und die weißen Stege sind verschenkter Platz. Laut Skizze im Handbuch und auch nach dem ein oder andere Werbefoto kann der 710er das so, aber bei mir kommt in beiden Layoutmodi immer das Gleiche mit weißen Stegen raus. :-(
Hallo Jo,

bei meinem 710er kommen bei diesem 8fach Druck (von Speicherkarte) immer die Stege mit. Egal welches Layout ich anwähle. Der einzige Unterschied zwischen dem Indexprint und dem vollen 8fach Layout ist, daß beim Indexprint die Dateinamen mitgedruckt werden in den Stegen. Im Display beim Auswählen sieht dieser volle 8fach Modus aus als wären keine Stege da, leider sind sie es dann doch im fertigen Bild.

Mit den mitgelieferten Programmen der C-Firma kann man aber vom PC aus 4fach Bilder ohne Stege ausgeben. Aber das könnte man mit einem Bildbearbeitungprogramm auch, wenn auch mit etwas mehr Aufwand.

Gruß Michael

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 10:53
von jodi2
Hola Michael,

merci, dann wissen wir jetzt wenigstens, daß wir nicht blöd sind oder unsere Drucker einen Hau haben. Ich werd demnächst mal den Canonsupport dazu anmailen.

Gruß
Jo

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 15:27
von markusf
Hallo,

jetzt muss ich dieses Thema noch mal hochholen.

Auch ich suche einen keinen Fotodrucker für 13 x 18 Ausducke.
Ich habe bei HP auf der Hompage den HP Photosmart A612/A618 gefunden.

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho ... 41390.html

Eigendlich genau das was ich will...
Aber man kann im Netz suchen wo man will. Ich finde einfach keinen Händler der ihn anbietet. :cry:
Weiss jemand wo man dieses Phantom kaufen kann ??

Danke und Gruß
Markus

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 16:34
von jodi2
Huch, es gibt ja doch einen expliziten 13x18 Fotodrucker! Bisher kannte ich nur 10x15 oder A4.
Und unglaublich, das Ding ist wirklich mobil und hat sogar optional Akku! Und ein vernünftiges Display.
Wenn er jetzt noch Thermosublimation statt Tinte hätte...
"Thermischer Tintendruck", was ist das?
Mal sehen, was Tinte und Papier kosten...

In der Schweiz gibt es die Modelle scheinbar:
http://www.emni.ch/index.cfm/treeID/19/ ... e/id/70811
http://www.stegcomputer.ch/details.asp?prodid=hp-q7115a

Sonst finde ich nur die Infos und Datenblätter der HP Deutschlandseite, wie von Dir gepostet, sonst nix. Die sind vom Juni 2006, villeicht ist das Ding zu neu? Allerdings auch keine Pressemitteilung o.ä. dazu, komisch
Wenn ich mir aber den 475er von 2005 ansehe, seh ich da - ähnlich den Canon Selphys der letzten 16 Monate - kaum Unterschiede, außer Farbe, ein paar Knöpfchen und das dieser seltsame 1.5 GB interne Speicher weggefallen ist, dafür Bluetooth beim 618er schon integriert.
Vielleicht einfach den Photosmart 475 nehmen?

Grüßle
Jo

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:36
von markusf
Hallo Jo,

ich konnte es auch nicht glauben.
Ob der PS 475 interessant ist weiss ich nicht.
Der 612 hat aber andere Patronen. Das deutet auch auf ein anderes Druckwerk hin. Wie gut es ist kann ich nicht beurteilen.

Laut ct sind die neuen HP Tinten recht gut alterungsbeständig.
Vielleicht rufe ich mal bei HP an (steht ja eine Telefonnr. in der Beschreibung) und frage mal nach was bei dem Drucker Sache ist.
Die müssten ja was wissen, aber ob sie auch was sagen wollen?

Gruß Markus

Verfasst: So 6. Aug 2006, 19:41
von nikonic2
Hp Webseite:
http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/docu ... =c00710318

---------> HP 110 Dreifarben-Inkjet-Druckpatrone

Sieht nach einem Tintendrucker aus ...

Gruß,

Ingo

Zerlegt die C-Firma!

Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 17:18
von jodi2
Schon lange nichts Neues mehr zu meinem Lieblingsspielzeug erzählt... ;-)

Sonntag hab ich's etwas übertrieben und den CP710 statt wie das ein normaler Mensch machen würde auf den Tisch draußen im Ausflugslokal auf den sandigen Boden gestellt, weil es mir zu peinlich war, damit der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit (der mir großteils noch fremden Gruppe) zu sein. Außerdem Stand er auch noch im Weg, sodaß wir noch mehrfach mit schmutzigen Schuhen drüber gestiefelt sind, sodaß dann nur noch vermurkste Bilder rauskamen, nach fast einem halben dutzend Versuchen hab ich aufgehört. Nicht nur Einschlüsse oder weiße Flecken sondern zahlreiche bunte Farbflecken wie Spritzer (vermutlich wurde Farbfolie über Schmutz/Staub/Sand gezogen, der Schmutz drehte sich dann ein bißchen und gab die Farbe im nächsten Durchgang aufs Papier, oder so ähnlich), da half auch kein Säubern der äußeren Rollen oder die Reinigungskassette mehr. Also zu Hause aufgeschraubt und neugierig geschaut und Staub und Sand waren wirklich hünsch verteilt, auch innen sind einige Andruckwalzen aus Gummi, nur außen Reinigen hilft also nicht immer. Ich habs zwar als Grobmotoriker grad so hinbekommen ohne was zu vermurksen und alles tat hinterher wieder (die Grundeinheit des Drucker scheint wirklich robust/unsensibel) aber gedacht ist das gute Stück nicht für regelmäßiges Zerlegen zum Reinigen, dazu sind manche Verbindungen und Flachbandkabel zum Gehäuse (Schalter, Kartenslots) zu fummlig. Da hilft nur vorher etwas mehr Sorgfalt und die Selphys auch mit Akku unterwegs etwas sorgsamer aufstellen als ich bisher, hüstel...

Ich hab ein Bildchen für die Nachwelt gemacht und leider erst nach dem Zusammenbau gesehen, daß da der eindrucksvollste Teil, die Mechanik zum Papiertransport an der Seite gar nicht zu sehen ist, aber nach nochmal aufmachen war mir nicht... Der Mechanikteil, Zahnräder und Rollen dort haben erstaunliche Ähnlichkeit mit Teile aus einem Kassettenrekorder (falls noch jemand weiß, was das ist...), ich würde sogar sagen, daß da einige 100% identische Teile draus verwendet wurden (z.B. die Folien werden mit Rollen mit Nase transportiert, identisch den zwei Rollen in einem Rekorder um Kassette/Band anzutreiben.

Bild



Und wo ich schonmal grad am Zerlegen war, hab ich auch an einer abgespulten Farbkassette gespielt. Die lassen sich durch halb-Reindrücken der Rolle auf der dickeren Seite und Zurückdrehen der Folie (z.B. mit einem Schraubenzieher) auf der dünneren Seite (gegen die eigentlich spontan vermutete Richtung) wieder zurücksetzen und nochmal verwenden. Ergebnis sind dann leider nicht wie erwartet nur etwas schlechterere Ausdrucke, sondern - bei kurzem Nachdenken eigentlich logisch - Geisterbilder des ursprünglich mit der Folie gedruckten Bildes, wo die Farbe beim zweiten Mal natürlich fehlt:

Bild


Das Ganze kann man aber trotzdem auch manchmal sinnvoll nutzen, zum einen, um mal einen Probeausdruck zu machen (sofern man noch Papier übrig hat, war bei mir von einigen Fehlervsuchen mit dem CP600 noch vorhanden), zum anderen, falls man merkt, daß mal umsonst/fehlerhaft Folie abgespult wurde (wie es beim CP600 manchmal vorkommt).

Und Stefan/Fotograf, noch zum Thema "Bild genau passend drucken". Bei mir wird auch immer an allen Seiten etwas abgeschnitten, nach einigem Probieren und den oben erwähnten "Probeausdrucken" (zufällig mit Powerpoint) kam ich dann mit Seite einrichten auf auf 9,2 cm mal 14,2 cm, damit kams dann genau hin, obwohl das Papier genau wie angegeben 10x14,8 hat. Vielleicht eine Macke im Druckertreiber (denn es ist egal, ob ich über diese SW oder über jene oder z.B. aus der XP-Datei-Vorschau drucke, die Beschneiderei ist immer gleich.)

So, jetzt geh ich heim, die nächsten zwei CP600 und neues Papier von der Post holen, die nächsten Hochzeiten stehen an...
Und danach zähl ich meine Provison für die vielen Selphys, die Ihr gekauft habt und noch kauft... ;-)

Grüßle
Jo

Re: Zerlegt die C-Firma!

Verfasst: Mi 16. Aug 2006, 17:37
von beta
jodi2 hat geschrieben:Ich hab ein Bildchen für die Nachwelt gemacht und leider erst nach dem Zusammenbau gesehen, daß da der eindrucksvollste Teil, die Mechanik zum Papiertransport an der Seite gar nicht zu sehen ist, aber nach nochmal aufmachen war mir nicht...
aha so sieht also mein kleiner von innen aus. Interesting.

jodi2 hat geschrieben:Und wo ich schonmal grad am Zerlegen war, hab ich auch an einer abgespulten Farbkassette gespielt. Die lassen sich durch halb-Reindrücken der Rolle auf der dickeren Seite und Zurückdrehen der Folie (z.B. mit einem Schraubenzieher) auf der dünneren Seite (gegen die eigentlich spontan vermutete Richtung) wieder zurücksetzen und nochmal verwenden. Ergebnis sind dann leider nicht wie erwartet nur etwas schlechterere Ausdrucke, sondern - bei kurzem Nachdenken eigentlich logisch - Geisterbilder des ursprünglich mit der Folie gedruckten Bildes, wo die Farbe beim zweiten Mal natürlich fehlt:
Sowas ähnliches habe ich auch schon hinter mir. Ich habe aber die kassette aufgebrochen die Folie auf dem gesamten Fussboden ausgelegt. die Bilder einzelnd ausgeschnitten und dann versucht wieder übereinanderzulegen und mit tesa festzumachen. Gar nicht so einfach. Dann mit einem SB-800 kabellos von hinten gegenblitzen gibt schon mal eine gute Richtung. Ich denke softbox wäre nochbesser. Scanner mit durchlichteinheit probiere ich auch nochmal ;-)

Aber was du da gemacht hast ist auch interessant. Ich habe das nur noch nciht ganz begriffen. Wie hast du die Kassette zurückgespult?


me.