Wenig Licht: wie belichten? welche ISO?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

.....würde mich auch interessieren !
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

volkerm hat geschrieben:
Arjay hat geschrieben:[*]Belichtung runterregeln, bis Überbelichtungen in bildwichtigen Elementen weg sind. Das geht mit akzeptabler Qualität ca. bis -1,5 EV.
Ich verstehe nicht ganz,was Du meinst, Timo? Wenn im Bild keine Spitzlichter sind, wozu dann noch eine Minus-Korrektur in Capture?

Ich habe das so verstanden, daß mit dem runterregeln in NC bis -1,5 EV die Spitzlichter eben entfernt werden können......soweit vorhanden.
....habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?
Zuletzt geändert von lothmax am Sa 26. Nov 2005, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
exeosler
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 259
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 16:34
Wohnort: Austria

Re: Isorauschen

Beitrag von exeosler »

volkerm hat geschrieben:
exeosler hat geschrieben:Leider hab ich den Kommentar als neues Thema gepostet, vielleicht kanns ja jemand löschen ??
Den einzelnen Beitrag löschen, meinst Du?
Erklärst Du noch kurz deine Bilder?
wenn du meinen "MISSPOST" löscht erkläre ich auch noch die Bilder ;-)
D700, D300, 14-24; 16-85VR; 24-120 VR; 28-75/2,8; 70-200/2,8; 100-300/4; Tamron90/2,8; 50/1,4; Lensbaby
einst:Nikon: D70;2x D200; D2x; 10-20; 12-24mm/4; 28-70/2,8; 18-200VR; 105/2,8VR; 60/2,8; 85/1,8; Tamron 90/2,8 Makro 28-75/2,8xD; AF-S 80-200/2,8
exeosler
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 259
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 16:34
Wohnort: Austria

Bilderkomentar:

Beitrag von exeosler »

Also in der ersten Serie sehen wir mal den ISO Rauschinterschied der einzelnen Kameras ohne darauf einzugehen die Einzelwerte zu optimieren (durch Überbelichten etc....

In der Zweiten Reihe habe ich bei ISO 1600 belichtungsserien von
-2; -1; -03; +-0; +0,3; +1; +2
gemacht.

Dabei sieht man sehr schön den unterschied von wie gut man das Rauschen in den Griff bekommt, wenn man das Verfahren Überbelichten und ausreizen des (Histogramms) Dynamikumfangs beachtet.
Was dabei (negativ) aufgefallen ist, ist das die Nikon bei zunemenden Iso die Belichtungszeit automatisch kürzer nimmt, was bedeutet bei Iso 200 sollte man mit ca. +0,3 arbeiten bei ISO 1600 schon fast mit +2.

Damit sind wir bein nächsten Versuch:
Ist ISO 1600+2 besser als Iso 800+1 ??
bzw.
Iso 1600 +1 besser als ISO 800 unkorrigiert ??????????

Ich sage ja !
Aber seht selbst:

Bild
D700, D300, 14-24; 16-85VR; 24-120 VR; 28-75/2,8; 70-200/2,8; 100-300/4; Tamron90/2,8; 50/1,4; Lensbaby
einst:Nikon: D70;2x D200; D2x; 10-20; 12-24mm/4; 28-70/2,8; 18-200VR; 105/2,8VR; 60/2,8; 85/1,8; Tamron 90/2,8 Makro 28-75/2,8xD; AF-S 80-200/2,8
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lothmax hat geschrieben:Ich habe das so verstanden, daß mit dem runterregeln in NC bis -1,5 EV die Spitzlichter eben entfernt werden können......soweit vorhanden.
Das habe ich auch so verstanden, aber das funktioniert mit keiner meiner Kameras. Wenn Spitzlichter vorhanden sind, dann gibt es nachträglich nichts mehr zu retten. Okay, vielleicht 0,5 EV aber nicht 1,5 EV. Vermutlich meint Timo also etwas anderes.
.. und weg.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Bilderkomentar:

Beitrag von volkerm »

exeosler hat geschrieben:Was dabei (negativ) aufgefallen ist, ist das die Nikon bei zunemenden Iso die Belichtungszeit automatisch kürzer nimmt, was bedeutet bei Iso 200 sollte man mit ca. +0,3 arbeiten bei ISO 1600 schon fast mit +2.
edit: Reden wir jetzt ganz aneinander vorbei? Natürlich reduziert sich bei jeder Verdoppelung der ISO Zahl die Verschlusszeit auf die Hälfte, wenn ich die Belichtungsautomatik benutze. Die will ja die höhere Empfindlichkeit (ISO Zahl) durch eine kürzere Verschlusszeit ausgleichen.
Unser Test war anders gemeint. Ich hatte, wie gesagt, mit manueller Belichtung gearbeitet. Vorhabe war, daß ich eine feste Belichtungszeit vorgeben habe wegen Verwackelungsgefahr. Passend bei ISO 1600, und bei ISO 800 und ISO400 wird's dann eben zu dunkel und ich muss nachträglich in Capture aufhellen. Die Frage war: was für einen Unterschied macht das.

Zu den Bildern: die Bilder mit 1/13s rauschen weniger als die Bilder mir 1/25s, gemäß meiner Regel "viel Licht einsammeln für geringes Rauschen". Ansonsten sehe ich zwischen ISO 800 und 1600 in deinen Bilder keine eindeutigen "Gewinner" bei gleicher Belichtungszeit.
Zuletzt geändert von volkerm am Sa 26. Nov 2005, 19:12, insgesamt 3-mal geändert.
.. und weg.
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

@Volker

Danke für den Test. Genau darüber haben Andreas und ich (wie schon gesagt) beim Hannover-Treffen philosophiert und hatten uns vorgenommen, den Test zu machen. Die Arbeit hast du uns gespart. :D
Ich war der Meinung, dass 1600 etwas besser sein könnte, weil es nicht zu Quantisierungsfehlern in den extrem dunklen Bereichen kommt, was bei unterbelichtetem ISO 800 oder ISO 400 der Fall sein könnte. Das scheint deinen Bildern nach ja durchaus so zu sein. Also bleibe ich bei kritischem Licht bei M und ISO-Auto. :D
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Dirk-H hat geschrieben:Ich war der Meinung, dass 1600 etwas besser sein könnte, weil es nicht zu Quantisierungsfehlern in den extrem dunklen Bereichen kommt, was bei unterbelichtetem ISO 800 oder ISO 400 der Fall sein könnte.
@DirkH: Das mit dem Quantisierungsfehler klingt einleuchtend, Dirk!
.. und weg.
exeosler
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 259
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 16:34
Wohnort: Austria

Beitrag von exeosler »

Ich hab den Test jetz an diese Methode Angepasst:

Gemeint war warscheinlich die Belichtung mit +- zu machen und Spitzlichter vermeiden.
Dieses Bild dann im NEF noch Abdunkeln (bis max -1,5 (hier -0,5)
Mit der funktion Dlight dann alles aufhellen und mit neat image (rechts) niederbügeln.
Theoretisch auch ein Ansatz aber wie zu sehen gehts nicht so gut.
volkerm hat geschrieben:
lothmax hat geschrieben:Ich habe das so verstanden, daß mit dem runterregeln in NC bis -1,5 EV die Spitzlichter eben entfernt werden können......soweit vorhanden.
Das habe ich auch so verstanden, aber das funktioniert mit keiner meiner Kameras. Wenn Spitzlichter vorhanden sind, dann gibt es nachträglich nichts mehr zu retten. Okay, vielleicht 0,5 EV aber nicht 1,5 EV. Vermutlich meint Timo also etwas anderes.
D700, D300, 14-24; 16-85VR; 24-120 VR; 28-75/2,8; 70-200/2,8; 100-300/4; Tamron90/2,8; 50/1,4; Lensbaby
einst:Nikon: D70;2x D200; D2x; 10-20; 12-24mm/4; 28-70/2,8; 18-200VR; 105/2,8VR; 60/2,8; 85/1,8; Tamron 90/2,8 Makro 28-75/2,8xD; AF-S 80-200/2,8
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

volkerm hat geschrieben:
Dirk-H hat geschrieben:Ich war der Meinung, dass 1600 etwas besser sein könnte, weil es nicht zu Quantisierungsfehlern in den extrem dunklen Bereichen kommt, was bei unterbelichtetem ISO 800 oder ISO 400 der Fall sein könnte.
@DirkH: Das mit dem Quantisierungsfehler klingt einleuchtend, Dirk!

Öhm.....bitte wie äußern sich Quantisierungsfehler ? :oops:
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
Antworten