Seite 6 von 6
Verfasst: So 23. Okt 2005, 02:15
von MeisterPetz
Ich habe für solche Fälle immer ein paar Lithium Batterien dabei. Halten ewig (um die 10 Jahre), wenn man sie nicht braucht, liefern hohe Spitzenströme und haben eine sehr hohe Kapazität. Nachteil ist natürlich, dass sie nicht billig sind, aber als Backup Batterien ideal. Die Akkus würde ich auch entsorgen und entweder, wie Reiner, billige Alkali Batterien nehmen, oder neue Akkus. Da wäre mir ein SB800 echt zu schade und teuer, wenn ein Akku ins Innenleben ausläuft.
Verfasst: So 23. Okt 2005, 17:55
von David
@ Reiner und Ganter:
Interessant. Also ich habe bisher nur SEHR POSITIVE Erfahrungen mit ANSMANN gemacht. Ich nutze derzeit ausschließlich die starken 2600er und da blüht der SB-800 richtig auf; mit normalen Batterien von ALDI z.B. war der SB-800 fast so lahm wie eine Schnecke!
Ich komme an meine ANSMANN sehr günstig ran und die haben mich bisher nie im Stich gelassen.
Verfasst: So 23. Okt 2005, 18:01
von Reiner
Das heisst ja nicht, daß Ansmann grundsätzlich schlecht ist. Man kann sich nur nicht 100% sicher sein, was man gerade für einen Hersteller erwischt...
Verfasst: So 23. Okt 2005, 18:32
von -max-
Ich habe mir jetzt mal einen 4er Pack der 2600er Ansmänner geordet. Mal gucken, wie die so sind.

Verfasst: So 23. Okt 2005, 19:33
von Reiner
David hat geschrieben:mit normalen Batterien von ALDI z.B. war der SB-800 fast so lahm wie eine Schnecke!

Mit vier oder fünf Zellen?
Ich hatte fünf Zellen im Einsatz und konnte nicht klagen.....
Verfasst: So 23. Okt 2005, 20:07
von -max-
Die Aldi-Akkus gibt`s nur im 8er Pack, also zwei zu wenig für den Blitz mit Batteriepack.

Verfasst: Mo 24. Okt 2005, 14:46
von David
@ Reiner:
Mit 4 Zellen.

Da war der Blitz wirklich LAHM, so richtig lahm von Anfang an, im Vergleich zu meinen jetzigen 4 Akkus, die auch schon einige Wochen jetzt im Gerät stecken. Mit 5 Zellen habe ich meinen SB-800 bisher noch nicht ausprobiert.