Seite 6 von 7

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 03:04
von Mark
mal ein kleiner später Versuch
ist sau schwierig wegen der sich ergebenden unterschiedlichen Perspektive und den unterschiedlichen Bildformaten..

beides mit der gleichen LED-Ringleuchte aufgenommen...

Objekt ist ein 486DX High-Tech Prozessor der mal richtig richtig teuer war...;-)


das ist die cp995 F5,3 (5,6 machte die nicht) exifdaten im Bild


Bild


und die D70 mit f5,6

Bild



ich hoffe man kann die unterschiede erkennen...

LG und gute Nacht!

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 08:00
von skydiver
Gute Idee mit den Prozessorbeinchen ! So was hat ja jeder rumliegen und man kann die Ergebnisse dann schön vergleichen. Ich hätte da einen knackigen Cyrix und einen .. vier AMD K6 . Werde am Wochenende mal auch ein paar Vergleiche erstellen.
Aber die grundsätziche Frage dürfte mit Deinen beiden Bildern ja schon mal geklärt sein ;-))
Gruß Claus

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 09:43
von Mark
das Problem ist wirklich bei nem Prozessor der extrem unterschiedlich wirkende Blickwinkel aufgrund der anderen Perspektive...

Dachte auch das seien mal eben 2 Bilder aber....

naja kann man ja alles löschen...;-)


LG Mark

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 13:57
von Jens
@Mark: danke für die Bilder, du hast mich überzeugt. Ich gestehe meinen Fehler ein und entschuldige mich für die entstandene Verwirrung.

Der Unterschied ist zwar nicht so extrem wie in deinem Rechenbeispiel, aber er ist doch deutlich erkennbar - leider habe ich keine alten 486er hier rumliegen, sonst würde ich's auch mal mit der 8800 nachvollziehen (wie groß ist diese CPU, welches Objektiv hast du an der D70 verwendet und wie waren die Abstände ungefähr?).

Mittlerweile habe ich auch in dieser Diskussion gelesen, daß DSLR-Makrofotografen wohl im Zweifelsfall tatsächlich eher mit kleineren Maßstäben arbeiten, um dann Ausschnitte zu nehmen. Da das selten bei den Bildern erwähnt wird, war mir das so nicht klar. Auf Traumfliegers Canon 300D Seite habee ich auch Vergleiche G2/Pro1 gegen 300D gefunden, mit ein paar kleinen Makrobeispielen. Dort ist zu sehen, daß man bei gleichem Maßstab die gleiche Tiefenschärfe jeweils bei f8 bei den Kompakten und f22 bei der 300D erreicht. Also braucht die DSLR für Makros mehr Licht könnte man sagen, was aber durch die höhere Lichtempfindlichkeit des Chips auch wieder (völlig oder teilweise?) ausgeglichen wird.

Ich habe mich wohl wirklich beim Begriff "Abbildungsmaßstab" verzettelt, 1:1 ergibt bei beiden Systemen jeweils die gleiche Schärfentiefe, aber man kann dann halt auch unterschiedlich große Gegenstände formatfüllend abbilden.

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 16:13
von Mark
Ist doch net schlimm, ich habe auch nur durch Internetforen überhaupt erstmal angefangen mich mit sowas zu befassen und lerne immer noch ne Menge hier und anderswo...

Der 486DX2 ist ca 4,5x4,5cm gross
Objektiv war ein Cosina 100mm Makro mit Achromat für 1:1, schrottig aber funktioniert für sowas. Abstand bei der Dslr ca 40cm, bei der Coolpix wesentlich weniger, denke so 5cm.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Objektabstände ist der Unterschied auch nicht so gross wie er rechnerisch bei gleichem Objektabstand ist.

Zum Thema Blende 22, es gibt eine sogenannte optimale Blende für jedes Objektiv, ab so ca Blende 15/16 haut dir die Beugungsunschärfe dann wieder rein und es wird unscharf, also das ist keine wirklich Lösung.

Was genau Beugungsunschärfe ist findest du im Fotolehrgang.

LG Mark

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 07:47
von kgb
Hallo Leute,
ich wollte schon lange noch ein wienig beisteuern zur Diskussion über den möglichen Arbeitsabstand mit der CP 8800 bei Makroaufnahmen. So wie ich das erlebe ist es möglich die beschriebene Abbildungsfläche von ca 62x47 mm bei einem Arbeitsabstand von 3 cm bis 14 cm zu realisieren. Allerdings nimmt die Randunschärfe von 11 cm zu 14 cm zu.

Bild

Hier ein Bild mit 7 cm Abstand

Bild

Hier eines mit 11 cm Abstand


Bild

und hier eines mit 14 cm Abstand

Alle Bilder sind mit Stativ gemacht das Millimeterpapier lag auf einem Tisch. Alles bei Tageslicht. Keine Bildbearbeitung - außer Bildverkleinerung.

Gruß Karl

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 17:37
von Jens
Kleines Update, im ersten Beitrag dieses Threads sind nun drei neue Bilder zu finden. Ich konnte mittlerweile endlich den Nikon 6T Achromaten ergattern (und das auch noch zu einem guten Preis :) ) und habe ihn gleich mal getestet, einzeln und in Kombination mit dem 5T. Jetzt weiß ich, warum das Teil bei den Usern von Dpreview so beliebt ist. Der alte Canon 240 Achromat geht in Rente, Nikon 5T und 6T sind zusammen die bessere Alternative. Zusätzlich habe ich auch noch wie versprochen ein Bild bei längerer Brennweite und Makromodus ohne Zubehör hinzugefügt, auch wenn's hier schon welche gibt, einfach der Vollständigkeit halber. Da die drei neuen Bilder bei anderem Licht entstanden sind, weichen sie farblich etwas ab, aber das sollte ja kein Problem sein.

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 17:58
von kgb
Hallo Jens,
das sind ja wieder sehr aussagekräftige Bilder.

Frage ist es wirklich so wie ich es wahrnehme, dass die Bilder mit dem 5T und 6T deutlich schärfer sind oder hast du stärker nachbearbeitet?

Jetzt interessiert mich ja doch wie die Achromaten von Heliopan im Vergleich dazu abschneiden. Schade, dass da keiner zur Verfügung steht.

Beste Grüße
Karl

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 18:22
von Jens
kgb hat geschrieben:Hallo Jens,
das sind ja wieder sehr aussagekräftige Bilder.

Frage ist es wirklich so wie ich es wahrnehme, dass die Bilder mit dem 5T und 6T deutlich schärfer sind oder hast du stärker nachbearbeitet?
Nein, sind genauso bearbeitet, wenn ich mich nicht irre (habe mir die USM-Werte damals nicht aufgeschrieben). Leichte Unterschiede sind aber möglich, z.B. weil die Beleuchtung besser war und die Belichtungszeiten kürzer ausfallen. Außerdem habe ich zwischenzeitlich von PS Elements 2.0 auf 3.0 gewechselt, vielleicht sind die Skalierungs- und Schärfungsroutinen da besser/anders?
Jetzt interessiert mich ja doch wie die Achromaten von Heliopan im Vergleich dazu abschneiden.
Die Dinger scheinen irgendwie sehr selten zu sein, jedenfalls bin ich noch nie drüber gestolpert. Auf http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html werden dafür ja auch Preise genannt, die jenseits von gut und böse sind.

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 18:31
von kgb
Hallo Jens,
die Achromaten sind bei Helipan in der Preisliste aufgeführt. Allerdings ohne Preis. Der dann auf Nachfrage mitgeteilt wird.

Gruß Karl