Seite 6 von 25

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:07
von beta
volkerm hat geschrieben:Die Nummer, die Adobe hier abzieht, finde ich zum Kotzen. Wer ist denn Adobe, daß die sich so eine unglaubliche Freiheit rausnehmen? Die UNO oder Gott oder so?
hmmm adobe könnte ja auch sagen na gut interessiert uns nicht, sorry nikon user. Wenn Ihr eure NEFs mit Photoshop öffnet, dann könnt ihr das und das nicht einstellen. Wenn ihr das wollt, dann kauft bitte Nikon Capture. DNGs könnt ihr Nikon D2x User auch nicht mehr machen sorry.

Dann wäre das Thema für Adobe durch und alles wäre gut. Nicht wahr?


me.

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:13
von Schubi
Die Diskussion ist doch völlig weltfremd !

Nikon soll sein Nikonspezifisches RAW-Format an die Vorstellungen
Adobe's anpassen oder so anpassen das Adobe die Daten ohne SDK
verarbeiten kann. Die ganze Arbeit soll natürlich auch noch unentgeltlich
erfolgen, damit anschließend Adobe's Profit noch größer wird. Und wenn
Nikon sich mal wieder erdreistet neue Features in seinen Kameras einzubauen und die Daten irgendwie speichern will, muß natürlich vorher
Adobe gefragt werden, ob das so okay ist.

So einen Schwachsinn habe ich selten gelesen. :twisted:

Herstellerspezifische Formate haben auch für User ihre Vorteile. Dann
nämlich, wenn der Hersteller seine neuesten Entwicklungen ohne
Rücksicht auf Fremdhersteller im Sinne einer Qualitätssteigerung
erweitern kann. Dies ist ja im Falle der D2X und D2Hs zweifelsfrei
geschehen. Und eine Schnittstelle zum auslesen und verarbeiten der RAW-
Daten wird auch angeboten. Das ist völlig okay und korrekt. Warum sollte
sich Nikon von Adobe einengen lassen :?:

Frank

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:21
von volkerm
@Schubi: da sind wir uns völlig einig! Genau so sehe ich das auch

@beta: Ja und? Muss Nikon denn das Monopol von Adobe vorantreiben? Muss es denn Adobe sein?

Adobe kann ja die API benutzen, wie alle anderen auch. Dann geht alles, problemlos, Punkt. Aber nein, big fat Adobe möchte wieder mal eine Sonderstellung.

Ich sehe das so: Nikon hat für alle Anbieter einen vollständigen Zugang zu RAW durch eine Vordertür (API) vorgesehen, so wie das üblich ist. Adobe passt das nicht und die wollen unbedingt auch noch einen Generalschlüssel, und den wollen sie sich jetzt durch öffentlichen Druck erpressen. Nikon ,mag den nicht rausgeben, jedenfalls nicht zu Adobes Bedingungen. Wer ist der Böseweicht? Für mich im Moment Adobe, aber ganz eindeutig. Adobe spielt ein böses Spiel, nicht Nikon.

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:21
von vkyr
Bei dem Ganzen HickHack geht es letztendlich auch immer nur um Kohle, spezifische hersteller-politische Vorteile und Marktpositionierungen gegenüber der Konkurrenz usw. usf. Bei Adobe bekommt man deren Produkte mit dem RAW-Konverter ja auch nicht gerade geschenkt und PS und Co. würde ich auch nicht gerade common open source nennen.

Beide Hauptparteien hier, also Adobe und Nikon, pokern in erster Linie um ihre jeweilige RAW-Konverter Lösungen. Aus algorithmischer bzw. softwaretechnischer Sicht, ist das NEF-Format der D2X mit ihrer WB-encryption -"also der Stein des Anstoßes hier"- eigentlich kein wirkliches Thema, da es sich bei der verwendeten Verschlüsselung eh mehr um eine leichte handelt, welche mitlerweile schon x-Leute entschlüsselt haben, die aus rechtlicher Sicht fragliche Seite dabei steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier.

Auf jeden Fall muß man sich hier bei dem Ganzen HickHack ja schon einmal fragen, ob sich Adobe hier zuvor überhaupt einmal mit Nikon bezüglich der Dateispezifikationen etc. kurzgeschlossen hat oder nicht? Denn wenn nicht, dann sieht es für mich so aus als ob Adobe's Schachzug hier recht offensichtlich ist, nämlich das die Usercommunity erledigen zu lassen, das spart Zeit, Geld und pushed das eigene DNG-Format. - Ob Adobe hier bei dem Ganzen nun der gute uneigennützige Samariter ist bezweifel ich mal ganz stark!

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:25
von lemonstre
@volker: ich als kunde von nikon finde es zum kotzen das nikon die dokumentation eines dateiformats zurückhält mit dem vorwand es handle sich um geschäftsgeheimnisse.

die dateien UND die inhalte gehören schliesslich dem kunden und NICHT nikon!

ausserdem spricht die geschichte eine deutliche sprache gegen nikon. alle geschlossenen fileformate haben sich auf dauer und spätestens mit dem aufkommen von offenen alternativen nicht am markt halten können. auch microsoft hat auf drängen der kunden seine fileformate öffnen und dokumentieren müssen. pdf ist nur so ein riesen erfolg weil es ein format ist was jeder entwickler einfach und leicht lesen und schreiben kann und genauso wird es mit dng gehen.

ich zumindest werde keine kamera kaufen dessen raw files ich ausschliesslich über software von nikon öffnen kann, aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden ;)

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:27
von volkerm
vkyr hat geschrieben:sieht es für mich so aus als ob Adobe's Schachzug hier recht offensichtlich ist, nämlich das die Usercommunity erledigen zu lassen, das spart Zeit, Geld und pushed das eigene DNG-Format.
So sieht mir das auch aus - Adobe diskutiert mit Nikon, aber akzeptiert irgendeine von Nikon Bedingungen nicht, und die technisch problemlose API wird auch verworfen. Eine Machtdemonstration des Monopolisten Adobe, aber sicher nix Technisches.

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:28
von Reiner
Nikon *und* Adobe sind beide keine Heiligen....

Ich finde es einfach hochgradig unprofessionell, sowas in die Welt zu tragen.
Das sind Dinge, wie volkerm schon richtig schrieb, die intern geklärt werden müssen (Und ich bin mir sicher, daß das geschehen wird).

Das passiert tagtäglich an allen möglichen Schittstellen in allen möglichen Branchen.... Aber nicht jeder (gottseidank) posaunt es gleich in die Welt hinaus :?
Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Herr Knoll damit einen Gefallen getan hat..... Wenn es ein Alleingang war...

Wenn nicht, sehe ich da eindeutig eine Art "Machtmissbrauch" durch Adobe die ich nicht so begeisternd finde :roll:

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:28
von volkerm
lemonstre hat geschrieben:ich zumindest werde keine kamera kaufen dessen raw files ich ausschliesslich über software von nikon öffnen kann, aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden ;)

Andreas, Du bist doch sonst nicht so oberflächlich. Das stimmt doch so gar nicht. Adobe müsste nur Nikons API benutzen und ALLES wäre problemlos. Nur will Adobe das nicht.

edit: PDF benutze ich seit 10 Jahren, und gerade da hat Adobe abgeschottet was immer möglich war, und tut das auch heute noch bei der aktuellen Version.

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:29
von lemonstre
vkyr hat geschrieben:Auf jeden Fall muß man sich hier bei dem Ganzen HickHack ja schon einmal fragen, ob sich Adobe hier zuvor überhaupt einmal mit Nikon bezüglich der Dateispezifikationen etc. kurzgeschlossen hat oder nicht?
die beta version des raw converter 2.4 konnte d2x files lesen, da nikon die verschlüsselung der wb werte erst im final release der kamera eingeführt hatte... im übrigen ist DNG nicht auf photoshop beschränkt. genau wie pdf hat adobe die filespezifikationen offen gelegt, so dass jeder entwickler selbst df oder dng files lesen und schreiben kann. genauso sollte nikon es mit dem nef format machen...

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 12:34
von lemonstre
volkerm hat geschrieben:Andreas, Du bist doch sonst nicht so oberflächlich. Das stimmt doch so gar nicht. Adobe müsste nur Nikons API benutzen und ALLES wäre problemlos. Nur will Adobe das nicht.
dann hast du die pressemitteilung von nikon nicht gelesen. es geht hier nicht um die api sondern um die einbindung von nikon eigenen libarys. adobe wäre dauerhaft darauf angewiesen das nikon diese libarys weiter pflegt und vor allem zur verfügung stellt (zu welchem preis eigentlich?).

das finde ich als kunde inakzeptabel. sorry das ist so als ob ich zwar die wahl habe zu wem ich meine bilder zum entwickeln bringe, der händler sie aber trotzdem wieder nur in dem einen labor (nikon) entwickeln kann.

thomas knoll hat übrigens deutlich gemacht das er die qualität des nikon sdk für absolut unzureichend hält.