Hallo,
nochmal ein kleine Ergänzung, ich habe Giottos Kugelköpfe aus den USA bekommen, das lohnt sich zumal der Dollarkurs so schön niedrig ist...
MH 1000 109 $ und MH 3000 129$
Gruß
Stefan
Stative/Tripods - And the winner is...
Moderator: pilfi
Wieviele hast Du denn geordert und zu welchen Verschickungskonditionen?
Die Giottos MH 3000/1000/1001 Kugelkopf-Reihe ist recht gut und auch preislich noch recht attraktiv.

Persönlich finde ich den Giottos MH 2000 mit der 621 Wechselplatte recht interessant...

...da dieser Kugelkopf als double Ballhead ziemlich flexible Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Die MH 3000/1000/1001 Köpfe gibt es aber auch mit einer 631 oder 621 Wechselplatte...

Die Giottos MH 3000/1000/1001 Kugelkopf-Reihe ist recht gut und auch preislich noch recht attraktiv.

Persönlich finde ich den Giottos MH 2000 mit der 621 Wechselplatte recht interessant...

...da dieser Kugelkopf als double Ballhead ziemlich flexible Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Die MH 3000/1000/1001 Köpfe gibt es aber auch mit einer 631 oder 621 Wechselplatte...

Hallo,
ich habe nur den MH 1000 bestellt, Versand war 18$ und Zoll wurde nicht erhoben. Leider habe ich den Kopf ohne Wechselplatte, da muss ich mir noch etwas überlegen...ich hatte schon an das PRP System von Statec FLM gedacht.
Bei dem MH 3000 bin ich ziemlich ins grübeln gekommen, der war mir dann aber doch zu schwer...
hier der Link:
http://photofilter.net/shopsite_sc/stor ... age42.html
Gruß
Stefan
ich habe nur den MH 1000 bestellt, Versand war 18$ und Zoll wurde nicht erhoben. Leider habe ich den Kopf ohne Wechselplatte, da muss ich mir noch etwas überlegen...ich hatte schon an das PRP System von Statec FLM gedacht.
Bei dem MH 3000 bin ich ziemlich ins grübeln gekommen, der war mir dann aber doch zu schwer...
hier der Link:
http://photofilter.net/shopsite_sc/stor ... age42.html
Gruß
Stefan
Also insgesamt $127 für den MH 1000 ist IMO ganz gut, denn der müßte bei den Versendern hier in Deutschland so roundabout ~ €122.- ohne Verschickung kosten.
Ja, der MH-3000 ist da mit 168mm Höhe, 82mm Durchmesser, 1,29Kg Gewicht und einer Tragfähigkeit von 15Kg, schon etwas heftiger. Aber Landschaftsfotografen etc. schwören nun mal auf solche Köpfe.
Der MH-1000 ist da mit einer Höhe von 119mm, 64mm Durchmesser, 534g Eigengewicht und einer Tragkraft von 10Kg etwas kompakter und eine gute Wahl. Mit einer entsprechend anders bestückten Wechselplatte als der 200er wird dieser Kopf dann selbst auch wieder etwas schwerer, aber halt auch entsprechend flexibler!
Wie gefällt Dir persönlich die Mechanik, Friktionseinstellung, allgemeine Verabeitung sowie das Handling des Giotto MH-1000 Kopfes?
Ja, der MH-3000 ist da mit 168mm Höhe, 82mm Durchmesser, 1,29Kg Gewicht und einer Tragfähigkeit von 15Kg, schon etwas heftiger. Aber Landschaftsfotografen etc. schwören nun mal auf solche Köpfe.
Der MH-1000 ist da mit einer Höhe von 119mm, 64mm Durchmesser, 534g Eigengewicht und einer Tragkraft von 10Kg etwas kompakter und eine gute Wahl. Mit einer entsprechend anders bestückten Wechselplatte als der 200er wird dieser Kopf dann selbst auch wieder etwas schwerer, aber halt auch entsprechend flexibler!
Wie gefällt Dir persönlich die Mechanik, Friktionseinstellung, allgemeine Verabeitung sowie das Handling des Giotto MH-1000 Kopfes?
Also ich bin mit dem Kopf durchweg zufrieden (das günstigste was ich hier gesehen habe waren 149,-€, bezahlt hab ich jetzt nach Kreditkarte 95€)...
ok es gibt etwas Plastik (Sockel der Friktion) dafür lässt die Friktion sich ganz gut einstellen, sonst ist auch alles leichtgängig und funktioniert tadellos, wenn man das Giottos stativ richtig bedient, hier hatte ich anfangs etwas zu kämpfen), die Klemmung gibt auch keinen anlass zur Klage und die Haptik etc. ist tadellos.
Ich bin froh das ich diesen Kopf habe....
Gruß
Stefan
ok es gibt etwas Plastik (Sockel der Friktion) dafür lässt die Friktion sich ganz gut einstellen, sonst ist auch alles leichtgängig und funktioniert tadellos, wenn man das Giottos stativ richtig bedient, hier hatte ich anfangs etwas zu kämpfen), die Klemmung gibt auch keinen anlass zur Klage und die Haptik etc. ist tadellos.
Ich bin froh das ich diesen Kopf habe....

Gruß
Stefan
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Hallo,
an alle, die ein MT 9170/9180 ihr Eigen nennen:
kann man den integrierten Neiger abnehmen, so daß nur noch eine Grundplatte da ist, so etwa wie beim Manfrotto 055, um einen "richtigen" Kopf stabil zu befestigen?
an alle, die ein MT 9170/9180 ihr Eigen nennen:
kann man den integrierten Neiger abnehmen, so daß nur noch eine Grundplatte da ist, so etwa wie beim Manfrotto 055, um einen "richtigen" Kopf stabil zu befestigen?
Zuletzt geändert von multicoated am Mo 4. Apr 2005, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Hallo Mathias,
ich würde sagen nein da der Stativkopf auch durch den integrierten Neiger gehalten wird...allerdings kann es sein das der Kopf auch durch die Höhenverstellung geklemmt werden kann...der integierte Neiger ist aber sowieso nur 2 cm hoch, also bringt das nicht so viel...
Wozu brauchst du das ???
Gruß
Stefan
ich würde sagen nein da der Stativkopf auch durch den integrierten Neiger gehalten wird...allerdings kann es sein das der Kopf auch durch die Höhenverstellung geklemmt werden kann...der integierte Neiger ist aber sowieso nur 2 cm hoch, also bringt das nicht so viel...
Wozu brauchst du das ???
Gruß
Stefan
Yep, das Stativ ist recht trickreich aufgebaut. Der 3D-Neiger besteht aus ziemlich massivem Alu und scheint in die Grundplatte für die integriert zu sein, mit welcher sich u.a. auch die Winkeleinstellung der Beinsegmente vorwählen läßt. Die Grundplatte wiederum scheint mit Gewindebolzen o.ä. bombenfest verankert zu sein, sprich ich hab da noch keinen direkten Zugang auf der Unterseite zu diesen so adhoc erkennen können.
Aber wie Stefan schon richtig bemerkte ist der Neiger eh so mega-robust und flach ausgelegt, das es da kaum Sinn macht diesen auch noch demontieren zu wollen. Zudem ist der Neiger ja eh genau u.a. für diese Art der direkten Stativkopfbefestigung ausgelegt und kommt daher auch mittels eines Locking-Mechanismus daher, so das er dann erdbebenfest sitz.
Richtig spannend und so richtig flexibel wird es eh erst wenn man das Stativ dann für bodennahe Macros oder andere schwierige Stellungen etc. einsetzt, da macht sich die Grundplatte mit dem Neiger dann richtig bezahlt, da man mit denen jegliche Freiheitsgrade in Punkto Variations- und Einstellungsmöglichkeiten hat.
Aber wie Stefan schon richtig bemerkte ist der Neiger eh so mega-robust und flach ausgelegt, das es da kaum Sinn macht diesen auch noch demontieren zu wollen. Zudem ist der Neiger ja eh genau u.a. für diese Art der direkten Stativkopfbefestigung ausgelegt und kommt daher auch mittels eines Locking-Mechanismus daher, so das er dann erdbebenfest sitz.
Richtig spannend und so richtig flexibel wird es eh erst wenn man das Stativ dann für bodennahe Macros oder andere schwierige Stellungen etc. einsetzt, da macht sich die Grundplatte mit dem Neiger dann richtig bezahlt, da man mit denen jegliche Freiheitsgrade in Punkto Variations- und Einstellungsmöglichkeiten hat.
So, nach intensiven Recherchen etc. habe ich meine Auswahl an Wunschkugelköpfen eingeschränkt. Nun sind nur noch zwei im Rennen, einmal der Markins M10 ...

und dann noch der RSS BH-55 ...

diese beiden halte ich u.a. auch für das Beste was man sich da überhaupt in der Hinsicht antun kann. Jetzt fehlt nur noch das nötige Kleingeld aus der Portokasse.

und dann noch der RSS BH-55 ...

diese beiden halte ich u.a. auch für das Beste was man sich da überhaupt in der Hinsicht antun kann. Jetzt fehlt nur noch das nötige Kleingeld aus der Portokasse.

Zuletzt geändert von vkyr am Fr 8. Apr 2005, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.