Nein mal im Ernst: Ich bin nicht der Meinung, dass die inzwischen doch etwas betagt D100 in dem Vergleich noch eine Rolle spielt.
Beim Durchlesen des Threads stimmt wohl die Meinung von Andreas am Meisten: Man sollte sich eigentlich nicht für eine Kamera, sondern für ein System entscheiden: Hier z. B. Canon oder Nikon. Den mit ziemlicher wahrscheinlichkeit wird man als Hobbyfotograf das System nicht mehr wechseln, wenn man mal ein paar Objektive hat.
Ich glaube, auch, ich würde da jetzt lieber erstmal den weihnachtlichen Kaufrausch mit einem Objektiv befriedigen und beim System bleiben. Wenn der D100-Nachfolger dann die 20D schlägt wie einst die D70 die 300D, will man womöglich wieder zu Nikon wechseln... das wird teuer...
j.
Oops, habe nochmal auf das erste Posting geguckt. Es ging ja doch nicht um den Wechsel, sondern um die Einstieg, also Entscheidung für ein System ganz am Anfang.
Wenn man in den Laden geht und sich die Cams ansieht, wird man sich wohl für die 20D entscheiden (Sucher besser). Hinter solcher Entscheidung steckt ja noch keine Erfahrung mit einer der Cams, aber so falsch kann sie auch nicht sein. Die 20D ist i.a. sicher schon eine gute Cam mit echten Vorteilen beim Rauschverhalten.
j.
Also wer den Test der 20D in www.digitalkamera.de liest, wird draufkommen, dass auch die 20D keine Wunderkamera ist. Der Author schreibt sogar ausdrücklich:
Zitat Anfang:
Denn so gut die EOS 20D auch sein mag – ein zwingender Grund zu einem überstürzten Kamerawechsel ist sie nicht. Und selbst wenn die Nikon D100 im Vergleich zur EOS 20D "alt" aussieht, die Konica Minolta Dynax 7D "nur" 6 Megapixel hat, die neue Olympus E300 trotz gleicher Auflösung in einer anderen "Liga" spielt, die Fujifilm FinePix S3 Pro vergleichsweise teuer ist und Pentax ebenfalls keinen direkten Konkurrenten aufzuweisen hat, ist auch ein Systemwechsel nicht absolut notwendig. Denn auch diese Kameras haben ihre Vorzüge bzw. die EOS 20D ist ihnen nicht in allen Punkten überlegen.
Zitat Ende
Wenn die D100 Nachfolgerin kommt, dann sind die Karten wieder neu gemischt. Abgesehen davon finde ich das 4-5,6/17-85mm für maßlos überteuert. Das Nikon Kitobjektiv ist sicher nicht das Gelbe vom Ei, aber es ist sogar lichstärker und qualitativ sicher nicht schlechter, kostet aber 40% vom Canonobjektiv.
Walter gast hat geschrieben:Eine C-Klasse mit vollaustatung ist mir lieber wie eine einfache E-Klasse und die C-Klasse sieht meistens Sportlicher aus und wenn du die Preise vergleichst wirst du feststellen das manche C-Klasse ein höheren Neuwagen Preis wie eine E-Klasse.
Das war ja auch nur ein Beispiel. Ausserdem habe ich geschrieben "besser ausgestattete E-Klasse"!
Nichts desto trotz werden einem die 400 EUR Aufpreis nicht daran hindern trotzdem gute Objektive zu kaufen. Und wenn doch bezweifle ich, ob dann einen DSLR die richtige Kamera ist.
ich kenne 2 Leute, die beide das gleiche Problem haben: Staub. Die eine Person kaufte sich vor 2 Monaten eine D70 mit serienmäßigen Staubkörnern auf dem Sensor. Die Andere Person bestitzt die neue D20 von Canon und hat mittlerweile auch Staubprobleme...
ich würde daher von vorn herein eine Olympus kaufen - entweder die E1 (trotz der niedrigeren Auflösung, die eben leider nur für 30x40 reicht und halt nicht für WANDTAPETEN) oder die E300, wenn man bei seinen Kollegen unbedingt mit Megapixeln angeben muss
beide besitzten durchaus professionelle Merkmale (x-Sync. zwar nur 1/180 aber mit FP bis 1/4000) und den genialen Ultraschallreiniger für den Sensor. Die D70 würde für mich außerdem nicht in Frage kommen, da es keinen Hochformatgriff gibt/geben wird - und das ist für mich enorm wichtig, da ich zum einen große Hände habe und zum anderen den Komfort nicht missen möchte....
wie ist das eigentlich mit der Ultraschallreinigung bei Olympus? Wenn ich mich noch richtig an meinen Physikunterricht erinnern kann, dann funktionieren Ultraschallwellen zum Reinigen nur mit einem unkomprimierbaren und dichteren Medium wie Wasser. Aus diesem Grunde legt man Brillen, Schmuck etc. zum Reinigen mit Ultraschall auch in ein Wasserbad damit sie sauber werden und ich hoffe nicht, dass Olympus genauso funktioniert 8)
Wofür braucht man eigentlich (wohlbemerkt als Hobbyfotograf)
im normalen Leben einen Hochformatgriff.
Wie kann das Kaufentscheidend sein ?
Na ja , zugegeben sieht immer Fett und wichtig aus.
Ich (und sogar Linkshänder, oder vielleicht deswegen???) drehe die Kamera 90 Grad nach rechts und drücke mit dem rechten Zeigefinger auf den Auslöser.
Am Anfang wurde der Vergleich Nikon D70 vs. Canon D20 noch sehr objektiv behandelt, Leute ...das Niveau sinkt !!
Bitte hier kein Markenfetischismus, wie im ***italkamera-Forum.
Nikkorius hat geschrieben:Wofür braucht man eigentlich (wohlbemerkt als Hobbyfotograf)
im normalen Leben einen Hochformatgriff.
Wie kann das Kaufentscheidend sein ?
Na ja , zugegeben sieht immer Fett und wichtig aus.
Ich (und sogar Linkshänder, oder vielleicht deswegen???) drehe die Kamera 90 Grad nach rechts und drücke mit dem rechten Zeigefinger auf den Auslöser.
Am Anfang wurde der Vergleich Nikon D70 vs. Canon D20 noch sehr objektiv behandelt, Leute ...das Niveau sinkt !!
Bitte hier kein Markenfetischismus, wie im ***italkamera-Forum.
Ich lese hier so gerne (und schreibe so wenig)
Gruß
Nikkorius
zum Thema Hochformatgriff:
Ich dachte anfangs auch wozu ich sowas zur D70 brauchen sollte, aber nach nun einen knappen halben Jahr damit hat sich das etwas geändert.
Wenn man längere Fotosessions mit externen Blitz und einem lichtstärkeren großen Objektiv hinter sich hat und langsam die Finger anfangen zu verkrampfen (was unter anderem auch an dem Griff der D70 liegt) wünscht man sich schon des öfteren für Hochfarmataufnahmen einen besseren, handlicheren Griff, weil es einfach schwer wird und man nicht noch extra das Handgelenk verdrehen will...
Ob das nun kaufentscheidend ist oder nicht muß jeder für sich selbst entscheiden!
Ich würde mir einen solchen Griff für die D70 sofort kaufen!
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Also objektiv gesehen kann nur sagen, wenn ich mich momentan
nach einer neuen D-SLR umsehen würde, hätte die 20D die Nase vorn.
Der AF und die Seriengeschwindigkeit sind einfach super.
Gerade im Motorrafdsport (ich mache öfters Fotos auf Rennstrecken wenn mein Feund fährt) konnte ich die D70 und die 20D, beide jeweils mit dem Sigma 80-200/2,8 testen. Bei der 20D lag der Fokus fast immer perfekt. Bei meiner D70 hatte ich leider fast 30% Ausschuss.
Also von daher war ich von der 20D mehr als überzeugt.
Ob ich deswegen das Lager wechseln würde?
Ich weiß es nicht. Wenn ich nicht schon so viele Objektive und Blitze
hätte würde ich vielleicht wechseln aber so denke ich, warte ich mal
auf den Nachfolger der D100. Von meiner D70 bin ich seit dem letzten
Rennstreckenfotos nicht mehr so überzeugt aber ich habe ja noch meine
analoge F5, damit macht das Fotografieren richtig Spaß.