Seite 6 von 7

Verfasst: Di 26. Okt 2004, 22:47
von UweL
multicoated hat geschrieben:Es ist doch im Prinzip ganz einfach, man muß sich nur ein paar Fragen im Vorfeld selbst beantworten:
  • Benötige ich die 1 Blende, die mir das f/1,4 mehr bietet, unbedingt?
    Benötige ich auch unter f/2,8 sehr hohe Schärfe?
    Gibt es eine finanzielle Obergrenze?
    Muß es ein neues Objektiv sein oder auch 2. Hand?
    Benötige ich ein "D"-Nikkor?
damit kann man eigentlich recht einfach zu einer klaren Entscheidung kommen... :D
und - da ich auch hinter einigen Objektiven bei ibäh hinterherhetze (und ein gutes 50/1.8er für 56 verpennt habe) - noch eine Frage hinterher: Wie oft werde ich das 1.x/50 einsetzen :?:

Klar, bei Available Light macht die knapp eine Blendenstufe einiges aus, und wenn ich das Objektiv kaufe, weil ich auch in der dunklen Kirche noch ohne Blitz ein Bild machen will (weil Blitzen evtl. verboten ist) - jo, mag sein. Aber ich könnte den Unterschied auch dadurch ausgleichen, dass ich die ISO Zahl von 200 auf 320/400 hochdrehe. Das "mehr" an Rauschen dürfte bei einer D70/D100 kaum wahrnehmbar bzw. vertretbar sein, oder?

Ich tendiere dazu, mir das 1.8er bei ibäh zu besorgen oder sogar neu zu kaufen (kaufen zu lassen - Weihnachten ist nicht mehr weit, die Lebkuchen in den Läden sind nicht mehr zu übersehen :wink: ).

Verfasst: Di 26. Okt 2004, 23:32
von jenne
Von der Schärfe her ist das Tamron auch voll ok.. Das 50er doch merklich selektiver (Bettgestell o.ä. im Hintergrund). Die Farben sind allerdings ganz anders, doch das liegt wohl nicht an den Objektiven, oder? (eher Weissabgleich). Nun gibt es ja auch noch das neue Sigma 28-70/2,8 , noch etwas kleiner als das Tamron (5 mm kürzer). Das dürfte wohl zuverlässiger zentriert sein, denke ich mal. Liegt auch mit dem 1,4er preislich gleichauf... Ich werde mir das noch weiter in Ruhe überlegen. Einerseits sind mir einige wenige Superbilder lieber als viele mäßige, was wohl eher für das 1,4er spricht, andererseits hat die Universalität eines Zooms auch große Reize...
j.

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 06:51
von ony
Manitu hat geschrieben:@Roland

Ich hab dich schon richtig verstanden. Ich habe am Sonntag zwischen schlechten Fotos auch gute Foto's gemacht.
Die wichtigste Erkenntnis von diesem Tag ist eben, das ich noch viele Bilder machen muß um mich auf die D-SLR einzustellen. Einfach auspacken, anvisieren und abdrücken iss nun einmal nicht ausreichend um gute Ergebnisse zu erzielen. Man muß sich sogar auf die Tücken jedes einzelne Objektive einstellen, wie eben auf die geringe Tiefenschärfe des 50/1,8, die ich eben nie so vermutet hätte und auch leider nicht im Display der D70 erkannt habe.
Nichts desto trotz hätte ich ganz gerne das 85/1,8 Nikkor, da ich für Portraitaufnahmen eine schwäche habe und meine das dies dafür ziemlich Ideal ist, oder aber auch das 105/2,8 Makro-Nikkor, was aber wiederum um einiges Teuerer ist.

Manitu
Hallo Manitu,
die Schärfentiefe der gewählten Blende kannst Du mit der Abblendtaste kontrollieren. Ist eine ganz brauchbare Hilfe.
Auf eines der Porträtteles´s (85ér, 105ér od. Macro) spekulier ich auch schon eine Weile, kann mich nur nicht entscheiden ob ich nicht gleich ein paar Euronen drauflege und ein 80-200/2,8 kaufe.
Gruß, Roland

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 09:27
von volkerm
mac-knife hat geschrieben:@ Volker - sorry, bist mir hoffentlich nicht böse. Ich glaube das hatten wir auch schon einmal. Hast Du das 1.8er :?:
Hallo,

nein, warum sollte ich böse sein?

Ich hatte das 1.8er und fand es ganz ordentlich und preis-wert. Weil ich es nicht oft benutzt habe, habe ich es aber wieder verkauft.

Edit: ich hätte es ohne Bedenken auch bei Offenblende 1,8 eingesetzt. Kommt aber bei mir nicht oft vor.

Viele Grüße,
volker

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 11:25
von mac-knife
Das mit der Selektivität bei 1.4 kann bei einem nah aufgenommenen Halbseitenporträt soweit gehen, daß die Mitesser auf der Nasenspitze knackscharf sind, während die Augen schon unscharf sind. Das Foto möchte ich jetzt hier lieber nicht posten. :?
Bei mir fiel die Entscheidung für das Tamron wegen des Filtergewindes. Ich hatte schon einige Filter, unter anderem einen sauteuren Polfilter fürs Kit-Objektiv - die haben den gleichen Durchmesser.

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 16:46
von NeuerBenutzer
An einem 1.4er 50mm hätte ich Interesse - falls hier jemand sowas wieder veräußern möchte :)

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 18:32
von UweL
NeuerBenutzer hat geschrieben:An einem 1.4er 50mm hätte ich Interesse - falls hier jemand sowas wieder veräußern möchte :)
Bitte hinten anstellen :lol:

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 14:34
von jenne
Ja, die scheinen begehrt zu sein :-). Allerdings bin ich allgemein bei Gebraucht-Objektiven etwas kritisch. Es kommt doch bei DSLRs manchmal zu Problemen mit dem AF. Da wäre es doch einfacher, wenn man ein Objektiv neu kauft und im Laden ggf. wieder umtauschen kann. Oder sind solche Probleme bei Nikkors doch selten? Bei Canon ist das ja nicht unproblematisch.
j.

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 14:42
von multicoated
jenne hat geschrieben:Ja, die scheinen begehrt zu sein :-). Allerdings bin ich allgemein bei Gebraucht-Objektiven etwas kritisch. Es kommt doch bei DSLRs manchmal zu Problemen mit dem AF. Da wäre es doch einfacher, wenn man ein Objektiv neu kauft und im Laden ggf. wieder umtauschen kann. Oder sind solche Probleme bei Nikkors doch selten? Bei Canon ist das ja nicht unproblematisch.
j.
AF-Objektive sind bei Nikon-DSLR im allgemeinen unproblematisch, bei der D70 kommt es gelegentlich zu AF-Fokussierungs-Problemen (Backfocus), was aber an der Kamera selbst liegt und durch einen einmaligen, kurzen Aufenthalt beim Service beseitigt werden kann.

Ich habe mir ein gebrauchtes, aber neuwertiges f/1,4 50mm (ältere Version ohne "D"-Chip) über eBay besorgt, hat ca. 150€ gekostet, ich bin vollstens zufrieden.

Ggf. kann man mit dem Verkäufer ja auch vereinbaren, daß er das Objektiv zurücknimmt, wenn es nicht funktionieren sollte.

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 14:45
von ExGast 20thKNIGHT
jenne hat geschrieben:Ja, die scheinen begehrt zu sein :-). Allerdings bin ich allgemein bei Gebraucht-Objektiven etwas kritisch. Es kommt doch bei DSLRs manchmal zu Problemen mit dem AF. Da wäre es doch einfacher, wenn man ein Objektiv neu kauft und im Laden ggf. wieder umtauschen kann. Oder sind solche Probleme bei Nikkors doch selten? Bei Canon ist das ja nicht unproblematisch.
j.
Bei Festbrennweiten ist dieses Problem meiner Meinung nach wirklich unproblematisch, habe noch nichts von Problemen damit gehört und mit meinen gebrauchten auch keinerlei Sorgen.