Seite 42 von 42

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 17:07
von Daniel Meierhof
Die CAs gehen leider nicht ordentlich weg, obwohl es mit NC geöffnet wurde...

Naja wenn diese Streifen das Banding sein sollten, dann kann ich sehr gut damit leben und verstehe diese Aufregung hier nicht! Also man sieht diese Streifen ja wirklich nicht oder nur in 150 - 200% Darstellung!

Mein größtes Print was ich bis jetzt angefertigt habe ist 120 x 80 und selbst da ist nix zu sehen. Da fallen mir die CAs des 17 - 55 eigentlich mehr auf (auch wenn nur minimal wenn man es vorher gewusst hat wo).

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 18:02
von Palestina
Das Dumme ist nur, je größer die Kontrastunterschiede werden, desto stärker werden offensichtlich auch die Streifen!

Hi doubleflash,

"Durch nachschärfen nicht, aber durch maskieren. Das dinterlace einfach auf ein Dublikat auf einer zweiten Ebene anwenden und dann die kritischen Bereiche ausmaskieren. É voila: keine Qualitätsverluste..."


Das müßtest du mir bitte im Detail erklären, denn so fit wie du bin ich nicht in der Bildbearbeitung! :oops:

Grüße Oliver!

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 18:17
von doubleflash
Ganz einfach:
  • Bild öffnen
  • Hintergrundebene dublizieren
  • Dublizierte Ebene wie beschrieben mit dinterlace bearbeiten
  • Ebenmaske hinzufügen (alles maskiert)
  • Auf der Ebenenmaske mit einem weichen Pinsel die Bandingbereiche weiß übermalen und damit die bearbeitete Ebene sichtbar machen
  • Ebenen zusammenführen
  • fertig!

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 21:48
von Palestina
Vielen Dank Patrick, aber das klappt bei mir nicht, da ich nur in Photoshp-Elements 2 den De-Interlace Filter habe und in P.Elements nicht weiß, wie ich die Ebenen wieder zusammenführen kann, glaube das geht da nicht! :?

Aber vielen Dank!

Grüße Oliver!

Verfasst: Mi 15. Mär 2006, 11:27
von doubleflash
Elements kann wohl mit Ebenen umgehen aber nicht mit Ebenenmasken soweit ich weiß.

Daher müsstest du anstatt die Ebenenmaske zu erstellen und zu bearbeiten direkt auf der "Deinterlace Ebene" arbeiten und dort die Stellen die nicht vom Banding betroffen sind wegradieren. Damit bekommst du auch den Effekt daß nur die Bandingbereiche vom Deinterlace und der damit verbundenen Weichzeichnung betroffen sind.

Verfasst: So 30. Apr 2006, 13:16
von andreas puhl
entschuldigt wenn ich den thread jetzt noch mal nach vorne hole...

hat inzwischen jemand eine lösung von nikon bekommen die über "praktisch nicht sichtbar" hinaus geht?

falls ich einen entsprechenden thread übersehen haben reicht mir natürlich auch ein entsprechender link

andreas

Verfasst: So 30. Apr 2006, 22:49
von lemonstre
omegandy hat geschrieben:entschuldigt wenn ich den thread jetzt noch mal nach vorne hole...

hat inzwischen jemand eine lösung von nikon bekommen die über "praktisch nicht sichtbar" hinaus geht?

falls ich einen entsprechenden thread übersehen haben reicht mir natürlich auch ein entsprechender link

andreas
Nein, eine 100% Lösung scheint es nicht zu geben... Das Phänomen tritt bei meiner Kamera nach der Justage durch Nikon nur noch unter extremen Situationen auf.

Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 20:54
von druf
omegandy hat geschrieben:entschuldigt wenn ich den thread jetzt noch mal nach vorne hole...

hat inzwischen jemand eine lösung von nikon bekommen die über "praktisch nicht sichtbar" hinaus geht?

falls ich einen entsprechenden thread übersehen haben reicht mir natürlich auch ein entsprechender link

andreas


Zitat aus einem Nachbarforum vom Nikon European Support:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... stcount=30
Moin !

so zwischenzeitlich habe ich die D200 (innerhalb der 14-tägigen Frist) gegen eine Neue getauscht. Leider hat die Neue das gleiche Bandingproblem - wie ja schon von anderen vorhergesagt.

Dafür ist die Antwort von Nikon diesmal eine Andere:

Dieses Phänomen kann bei Digitalkameras beobachtet werden. Offensichtlich handelt es sich bei dem Banding auf dem Beispielbild um ein sogenanntes kurzes Banding, das durch durch den extremen Kontrast in der gegebenen Aufnahmesituation hervorgerufen wird und eine Form des Bloomings darstellt, das bei diesen Kameras auftreten kann.

Wenn die Motivhelligkeit (oder bei einem Teil des Motivs) zu hoch ist, können einzelne Pixel übersättigt werden. (Blooming)

Dies führt zu einer Übersättigung der Pixel und zu einem Überlauf der CCD-Element, durch das auch andere Pixel betroffen sind.


Diesem Effekt kann durch eine kleinere Blende (höhere Blendenzahl) oder durch ND-Filter vermindert werden.


Mit freundlichen Grüßen....

Nikon European Support

www.europe-nikon.com/support"




Gruß

seebär

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 11:16
von JackMcBeer
Meine Niegel-Nagel-Neue D200 zeigt auch Short-Banding, gleich beim ersten Bild, auf der die Deckenlampe mit drauf ist (ISO400). Deutlich sichtbar bei 200%. Aber wirklich nur ganz kurz.

Obs mich stören wird, kann ich noch nicht sagen. Werden die Bilder zeigen.

jan.

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 11:45
von UweL
JackMcBeer hat geschrieben:Obs mich stören wird, kann ich noch nicht sagen. Werden die Bilder zeigen.
wie ich schon mal schrieb kann ich Shortbanding ja auch *provozieren*, nur - und genau das ist der Punkt: In der Realität habe ich in etwa 1000 "echten" Aufnahmen kein einziges Bild damit entdeckt. Zumindest fiel es mir nicht auf. Und zu diesem Zeitpunkt hatte ich bei der D70 schon ettliche Bilder mit "hübschem" (=deutlich sichtbaren) Moiré.