Moin zusammen,
habe nochmal 5 Minuten, um mein Gekritzel von gestern in der Reihenfolge wie aufgeschrieben wieder zu geben.
* der Sensor ist von Nikon entwickelt, aber woanders (wo?) gebaut. Allerdings nur der Sensor, es gehört ja noch mehr dazu (Mikrolinsen et al) ...
Alle Details zur Auswirkung der Innovationen -> siehe demnäx DxO
* wie die sRAW-Dateien errechnet werden, war noch nicht klar, der Kollege hatte die Serien-D810 auch erst 4h vor mir erstmals in der Hand.
* noch ein Feature, das mich aufhorchen lässt. (Vorerst nur) im M-UP-Mode kann man die Vorauslösung des Verschlusses auf den ersten Vorhang einstellen. Also Spiegel hoch _und_ Verschluß auf. Dann absolut erschütterungsfrei auslesen (ja, nicht mit "ö").
* die AF-Sensoren sind immer noch - für einige Zuhörer inkl. mir - recht zentral angeordnet. Angeblich könnten sie weiter außen nicht mit der gebotenen Präzision arbeiten.
* der Fokusindikator im Sucher bei MF soll deutlich genauer // in engeren Toleranzen arbeiten. Praxisversuche im Vorfeld hätten bei "klassischen Studio LensCal-Bedingungen" plus minus 1cm ergeben, also it dem 50er in ein, zwei Metern Abstand.
* Spiegel/Verschluss auf 200000 ausgelegt
* PictureControl kann 4x genauer, in 0,25-Schritten eingestellt werden, auch gibt es neue Parameter (die ich mir aber nicht alle aufgeschrieben habe).
* Erste Versuche beim Begrabbeln hätten 24 RAWs im CH-Mode ergeben, dann hätte sie doch etwas gestottert. im sRaw-Mode sollen mindetsens 100 möglich sein.
* ob die für Timelapse und Astro eingebauten Features wirklich was bringen, müsste ich in der Praxis ausprobieren. 9999 statt 999 ist schon mal ein guter Ansatz.
* builtIn-HDR leider immer noch nur in JPEG (wenigstens TIFF wäre ja mal ein Satz gewesen)
* Bei der Messfeldgruppierung im AF sind immer fünf benachbarte zusammen. Aber man kann auch verschiedene AF-Modi bei generellem Nicht-Gebrauch aus der Schnellwahl eliminieren (im Menü bleiben sie natürlich). Die schattierten Anzeigen des Messbereichs wie bei D4/D4s gibt es im Sucher nicht.
Wie schon gesagt: Bei D4s auf Geschwindigkeit getrimmt, bei D810 auf Präzision.
* im LiveView kann ich zwei getrennte Bereiche parallel im SplitScreen anzeigen lassen. Hilfreich z.B. wenn ich die Tiefenschärfe exakt bestimmen möchte.
*Monitor-WA ist individuell einstellbar
* WA manuell nun mit 6 statt4 Speicherplätzen und in 10Mired-Schritten
* wlan nicht eingebaut, weil nur der angebotete Zubehör auch zuverlässig genug sei (naja ...)
So denn, aktuell D800 verticken und D810 kaufen würde ca. 1600 Euro kosten. Das ist es mir dann auch net wert. Aber das ganze machte auf mich einen runden Eindruck. Vieles, was mir an der D800 nicht so ganz ausgegoren schien, ist nun verbessert.
Der Wildlife-Typ mag den leisen Verschluß schätzen, der Theater-Fotograf die lichter betonte Messung. Der Studio-Mensch die vielen feineren Bildeinstellungen...
Mein Eindruck ist: Für alle ist was dabei.
Bis ich fertig gespart hjabe, geht eh ein Jahr ins Land, mindestens. Bis dahin bin ich auch über die D800 froh.
Schönes WE
Torsten