@JoergB:
Sag mal, wie ist das Objektiv so aufgebaut?. Ich denk mal es fährt aus beim Zoomen oder? Also verändert die Länge, meinte ich. Wie sieht die Gegenlichtblende aus? Tulpenförmig wie beim 70-200 oder so ein Becher wie beim Alten? Wenn Du Beispielfotos gemacht hast. Kannst Du die Schärfe bei 400mm 5.6 im Vergleich zum 300/4 beurteilen?
Fragen über Fragen....
Danke schonmal vorab.
Neues Nikon AF-S NIKKOR 80-400 mm VR vorgestellt
Moderator: donholg
Hi ben,
Es ist vom Prinzip her wie das alte aufgebaut.
Beim Zoomen wird es deutlich länger.
Es hat aber einen Fixierungsschalter der bei 80mm fixiert und es so nicht ungewollt ausfahren kann.
Ob das Alte das auch schon hatte weiß ich nicht.
Die Geli war bei der Vorführung nicht drauf, keine Ahnung was beiliegt.
Die Schärfe mag ich nicht beurteilen das waren nur ein paar knipsbilder im dunklen Laden.
VG Jörg
Es ist vom Prinzip her wie das alte aufgebaut.
Beim Zoomen wird es deutlich länger.
Es hat aber einen Fixierungsschalter der bei 80mm fixiert und es so nicht ungewollt ausfahren kann.
Ob das Alte das auch schon hatte weiß ich nicht.
Die Geli war bei der Vorführung nicht drauf, keine Ahnung was beiliegt.
Die Schärfe mag ich nicht beurteilen das waren nur ein paar knipsbilder im dunklen Laden.
VG Jörg
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
- Wohnort: 88499
- Kontaktdaten:
Ok, vielen Dank!JoergB hat geschrieben:Hi ben,
Es ist vom Prinzip her wie das alte aufgebaut.
Beim Zoomen wird es deutlich länger.
Es hat aber einen Fixierungsschalter der bei 80mm fixiert und es so nicht ungewollt ausfahren kann.
Ob das Alte das auch schon hatte weiß ich nicht.
Die Geli war bei der Vorführung nicht drauf, keine Ahnung was beiliegt.
Die Schärfe mag ich nicht beurteilen das waren nur ein paar knipsbilder im dunklen Laden.
VG Jörg
MfG Georg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 12. Sep 2011, 17:32
Bei Toppreise momentan 2'699.00 CHFthomisa hat geschrieben:.... so 20-22% werden wohl drinn sein sind dann halt immer noch so um die 2500- 2700 CHF
Gruss
plusquamimperfekt
bin noch verbesserungsfähig
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of the low price is forgotten (Benjamin Franklin)
D700, FE2; 11 MF 16-200mm & 9 AF 14-500mm, RRS, TTP, HuGu etc.
plusquamimperfekt
bin noch verbesserungsfähig
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of the low price is forgotten (Benjamin Franklin)
D700, FE2; 11 MF 16-200mm & 9 AF 14-500mm, RRS, TTP, HuGu etc.
ja das 70-200 f4 war am Anfang auch tiefer drin, ich denke der Preis wird sich dann noch nach oben korrigieren so die ersten 3-4 Monate dann wird es sich dann wieder bei 2500-2600 einpendeln. Wobei es immer noch teuer ist.plusquamimperfekt hat geschrieben:Bei Toppreise momentan 2'699.00 CHFthomisa hat geschrieben:.... so 20-22% werden wohl drinn sein sind dann halt immer noch so um die 2500- 2700 CHF
Heute nachmittag habe ich das neue AF-S 80-400VR beim MM in Mainz gekauft. Anbei meine ersten Eindrücke:
Es liegt sehr gut in der Hand. Zoomeinstellung ist eher ein wenig zäh, dafür wickelt es sich aber auch nicht beim Nachuntenhalten ab.
Im Vergleich zum Tamron 200-500 mit dem ich in den letzten 6 Monaten meinem neuen Hobby Tierfotografie nachgegangen bin, ist es kürzer und an der D800 irgendwie besser ausbalanciert.
Der Autofocus ist nicht ganz so schnell wie bei meinem 70-200VRII, aber auf hohem Niveau und um vieles schneller als beim Tamron.
Mit dem Bildstabilisator bin ich noch nicht ganz warm geworden. Zum einen ermöglicht er ca. 3-4 Blenden Gewinn, auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass der wirklich flotte AF damit manchmal "ausgebremst" wird.
Wechselt ein Vogel seinen Standort, dauert das Neuanvisieren länger als ich es vom Tamron ohne BS (und vergleichsweise höher gedrehter ISO) gewöhnt bin.
Das ganze ist wirklich nur ein erster Eindruck aus einen Spaziergang mit überwiegend trübem regnerischen Wetter. Die Bilder sind in den kurzen Regenpausen entstanden, wobei es sich die Mehrzahl der bei uns anzutreffenden Vögel noch im sicheren Regenunterstand gemütlich gemacht hat. In Erwartung des nächsten Regenschauers ...
Nach dem ich die Bilder auf meinen Rechner geladen hatte, habe ich einen erheblichen Ausschuss wg. mangelnder Schärfe festgestellt.
Das lag zum einem an meinem Unkenntnis dem BS die nötige Einschwingzeit zu geben und zum anderen an einem nicht unerheblichen Backfokus, der bei der von mir verwendeten Offenblende sich besonders stark bemerkbar machte. Werde mir mal die Feinjustagemöglichkeiten der Kamera ansehen.
Kontraste und Farben sind ein Traum und wenn die Schärfeebene noch stimmt, wäre ich rundrum glücklich.
Die Bilder sind wg. der Einschränkungen mit einer gewissen Vorsicht zu geniesen. Da geht bestimmt noch deutlich mehr als unter den oben skizzierten Bedingungen. Die Exifs müssten dabei sein. Alle Bilder bei 400mm und mit Offenblende gemacht. Die Bilder sind von RAW nach PSD mit den Standardeinstellungen von C1 und LR4 gewandelt und in PS ohne weitere Bearbeitung auf Forumsgröße verkleinert worden.






Im MM konnte ich ausprobieren, dass das AF-S 80-400VR an der D800 auch bei schlechtem Licht mit dem TC14II einwandfrei funktioniert.
Es liegt sehr gut in der Hand. Zoomeinstellung ist eher ein wenig zäh, dafür wickelt es sich aber auch nicht beim Nachuntenhalten ab.
Im Vergleich zum Tamron 200-500 mit dem ich in den letzten 6 Monaten meinem neuen Hobby Tierfotografie nachgegangen bin, ist es kürzer und an der D800 irgendwie besser ausbalanciert.
Der Autofocus ist nicht ganz so schnell wie bei meinem 70-200VRII, aber auf hohem Niveau und um vieles schneller als beim Tamron.
Mit dem Bildstabilisator bin ich noch nicht ganz warm geworden. Zum einen ermöglicht er ca. 3-4 Blenden Gewinn, auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass der wirklich flotte AF damit manchmal "ausgebremst" wird.
Wechselt ein Vogel seinen Standort, dauert das Neuanvisieren länger als ich es vom Tamron ohne BS (und vergleichsweise höher gedrehter ISO) gewöhnt bin.
Das ganze ist wirklich nur ein erster Eindruck aus einen Spaziergang mit überwiegend trübem regnerischen Wetter. Die Bilder sind in den kurzen Regenpausen entstanden, wobei es sich die Mehrzahl der bei uns anzutreffenden Vögel noch im sicheren Regenunterstand gemütlich gemacht hat. In Erwartung des nächsten Regenschauers ...
Nach dem ich die Bilder auf meinen Rechner geladen hatte, habe ich einen erheblichen Ausschuss wg. mangelnder Schärfe festgestellt.
Das lag zum einem an meinem Unkenntnis dem BS die nötige Einschwingzeit zu geben und zum anderen an einem nicht unerheblichen Backfokus, der bei der von mir verwendeten Offenblende sich besonders stark bemerkbar machte. Werde mir mal die Feinjustagemöglichkeiten der Kamera ansehen.
Kontraste und Farben sind ein Traum und wenn die Schärfeebene noch stimmt, wäre ich rundrum glücklich.
Die Bilder sind wg. der Einschränkungen mit einer gewissen Vorsicht zu geniesen. Da geht bestimmt noch deutlich mehr als unter den oben skizzierten Bedingungen. Die Exifs müssten dabei sein. Alle Bilder bei 400mm und mit Offenblende gemacht. Die Bilder sind von RAW nach PSD mit den Standardeinstellungen von C1 und LR4 gewandelt und in PS ohne weitere Bearbeitung auf Forumsgröße verkleinert worden.
Im MM konnte ich ausprobieren, dass das AF-S 80-400VR an der D800 auch bei schlechtem Licht mit dem TC14II einwandfrei funktioniert.
Danke für die ersten Bilder!
Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit, bei der wir das neue Objektiv gegen z.B. das Sigma antreten lassen.
Die 100% Crops machen einen guten Eindruck.
Bezüglich AF würde ich an Deiner Stelle ein schlichteres Motiv zum Testen wählen.
Bei dem Gewusel im Hintergrund kann der AF schnell auf etwas kontrastreiches dort umspringen.
Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit, bei der wir das neue Objektiv gegen z.B. das Sigma antreten lassen.
Die 100% Crops machen einen guten Eindruck.
Bezüglich AF würde ich an Deiner Stelle ein schlichteres Motiv zum Testen wählen.
Bei dem Gewusel im Hintergrund kann der AF schnell auf etwas kontrastreiches dort umspringen.