Hi,
so, es ist einige Zeit vergangen, und ich wollte mal meine Erfahrungen kund tun.
Ich hatte mir von einem Kollegen noch diverses Zeug von Visible Dust ausgeliehen und dann meine Entscheidungen getroffen.
Bestellt und nun ausprobiert habe ich folgendes:
a) Die 7x Sensor Lupe. Spitze, kann ich nur sagen! Da sieht man wirklich alles! Ist nicht eben billig, die günstigeste Quelle war Wexcameras (59 EUR). Den F22 Test kann man sich sparen, man sieht jeden Mist, den man selbst mit guter Lichtquelle sonst nicht sieht.
b) Visible Dust Arctic Butterfly 724. Nach dem ich von einem Kollegen einen Sensor Brush Pinsel hatte, habe ich mir dieses Teil gegönnt, um Dinge beseitigen zu können, die der Blasebalg nicht wegbekommt und bei denen man evtl. noch ohne Naßreinigung ausbekommt. Meist schweineteuer, oft über 100 EUR, bei Wexcameras für 79 EUR. Achtung: Mit einem solches Ding kann man sich leicht Öl/Fett vom Gehäuse auf den Filter schmieren. Da heißt es aufpassen.
c) Ein Kit aus Sensor-Wand, PecPad, Eclipse, Chamber Swabs etc. Das habe ich über Microtools bezogen, Kostenpunkt 29 EUR.
Vorhin habe ich mal den Sensor mit dem ganzen Krempel gereinigt. Die SensorWand+PecPad+Eclipse hat ihren Job getan (nach drei Durchgängen), ein wenig klebt noch drauf, aber das sieht man nur mit der Sensor-Lupe!
Was jetzt noch drauf kommt geht übrigens viel leichter mit dem Blasebalg weg, das hat vorher regelrecht auf dem Filter geklebt.
Zu erwähnen bleibt, dass das Eclipse-Zeugs hochgiftig ist. Mit Kindern im Haushalt müsste man wohl extrem aufpassen. Zudem ist das Zeug brennbar und man darf es nach meinen Recherchen nicht im Fligzeug mitnehmen. Das Visible Dust Zeugs ist zumindest ungiftig und brennt nicht. Ich denke mal, das dürfte man in den Flieger mitnehmen.
Bei der Reinigung muss man schon sagen, dass ein FX-Chip doch so groß ist, dass man mit dem F-Bajonett schon mal überkreuz kommt. Der Platz ist echt begrenzt.
Ich habe übrigens auch mal mit der Sensor-Lupe auf die D200 geguckt. Da hängt so einiges auf dem Tiefpassfilter, was aber irgendwie nicht zu stören scheint. Bei gleicher Verschmutzung wäre das bei der D3 ein echtes Problem.
Hier mal ein Vergleich - vor der Reinigung vor einigen Tagen und nachher, Testbilder bei f/22:

vorher - klick macht groß

nachher - klick macht groß
So, zum Schluß ein paar Links zum Thema, Reihenfolge ist beliebig:
Was zum Thema von Rob Galbraith:
http://www.robgalbraith.com/bins/conten ... -7898-8577
Ein in Teilen abenteuerliches How-To, aber ganz unten steht auch was dazu, wie man die PecPads um den SensorWand wickelt:
http://www.cleaningdigitalcameras.com/howto.html
DSLR-Brush & Chamber Swabs, bekommt man auch von Microtools:
http://www.thedustpatrol.com/products.html
Microtools:
http://www.micro-tools.de/
Wie man mit SensorSwabs und Eclipse einen Sensor reinigt:
http://www.micro-tools.net/pdf/SensorSw ... ctions.pdf
Hier was zu einer Alternative für die SensorSwaps - Green Clean:
http://www.foto-mueller.at/shop/reinigu ... frame.html
Thom Hogan zum Thema Sensorreinigung:
http://www.bythom.com/cleaning.htm
Visible Dust:
http://www.visibledust.com/
Anleitung zur Naßreinigung von Visible Dust:
http://www.visibledust.com/Wet%20Cleaning%20Manual.pdf
Photographic Solutions (Hersteller der SensorSwabs und Eclipse)
http://www.photosol.com/
Demo-Videos von Photographic Solutions:
http://www.photosol.com/demolink.htm
Bei GM-Foto war ich auch mal zum Spaß. Die Reinigung kostet dort 60 EUR (für Kameras, die nicht dort gekauft wurden). Morgens hinbringen, abends abholen.
So, ich hoffe das hilft dem ein oder anderen, der auch vor der Frage steht, was machen und was lassen.