Seite 5 von 5
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 00:24
von Pavel
Hier sieht man doch an den Augen bei 100% ganz deutlich, dass die Schärfe gegenüber dem 160mm Bild nachlässt. Genau das wollte ich auch sagen. Dass man bei 1000px Bildern keinen Unterschied sieht ist klar.
Aber da Peter sich nicht für Sigma interessiert können wir die Diskussion sowieso einstellen
Grüße
Pavel
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 06:16
von PeterHadTrapp
Die Optik hat Nikon bei allen Versionen (non-D Schiebezoom, D-Schiebezoom, Drehzoom) unverändert gelassen
Ah - gut zu wissen, Danke. Dann stellt wohl die Schiebeversion eine wirklich preiswerte Möglichkeit dar

Verfasst: Di 1. Sep 2009, 07:35
von Powerbauer
Pavel hat geschrieben:
Hier sieht man doch an den Augen bei 100% ganz deutlich, dass die Schärfe gegenüber dem 160mm Bild nachlässt. Genau das wollte ich auch sagen. Dass man bei 1000px Bildern keinen Unterschied sieht ist klar.
Aber da Peter sich nicht für Sigma interessiert können wir die Diskussion sowieso einstellen
Grüße
Pavel
Hallo Pavel,
das Bild ist vielleicht etwas ungünstig von mir gewählt, denn den Unterschied den du hier siehst resultiert nicht aus der größeren Brennweite sondern aus den ungünstigen Lichtverhältnissen. Beim durchsehen meiner Fotos waren auch die Fotos mit weniger Brennweite nicht mit dem 160mm Beispiel vergleichbar.
Bei nächster Gelegenheit mit besserem Licht werde ich was besseres nachlegen.
Gruß
Thomas
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 09:43
von Pavel
Hallo Thomas,
falls du tatsächlich entgegen allen Tests und Erfahrungen, die zu dem Objektiv existieren, beweisen willst, dass dein Sigma bei Offenblende zum längern Ende hin nicht an Schärfe verliert, mach doch ein Test vom Stativ mit einem stillen Motiv und verschiedenen Brennweiten. Die Ergebnisse würden mich sehr interessieren (aber bitte im neuen Thread veröffentlichen). Und ich schaue nach, ob ich noch die Bilder von dem Vergleich mit dem Nikon 70-200VR habe und stelle die dann auch rein.
Grüße
Pavel
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 09:49
von vdaiker
PeterHadTrapp hat geschrieben:Die Optik hat Nikon bei allen Versionen (non-D Schiebezoom, D-Schiebezoom, Drehzoom) unverändert gelassen
Ah - gut zu wissen, Danke. Dann stellt wohl die Schiebeversion eine wirklich preiswerte Möglichkeit dar

Preiswert ja, und gut sind die Linsen auch, aber wie alt sind die Teile und wie sorgsam wurden sie behandelt?
Ich kenne diese Zooms nicht, aber ich habe ein aehnlich altes Nikkor 180/2.8er. Das zeigt an DSLRs ziemliche Farbsaeume bei starken Kontrasten und offener Blende, und die lassen sich nicht mit der automatischen CA Korrektur beseitigen. Vielleicht solltest Du das auch noch testen bevor Du Dich entscheidest.
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 09:58
von vdaiker
Ich habe am WE mein 70-200er Nikkor mal an der D700 getestet und finde, dass bzgl. Vignettierung und Schaerfeabfall zum Rand hin das Jammern doch auf ziemlich hohem Niveau stattfindet. Freilich sehe ich bei 200 mm und 2.8 dass die Linse vignettiert, aber das hochgelobte 24-70 vignettiert bei 24mm und Offenblende auch. Solche Situationen muss man halt versuchen zu vermeiden, und falls es doch mal passiert, dann gibt es immer noch die Vignettierungskorrektur. Also ich denke, ich werde mein Nikkor nicht hergeben, auch wenn ich dafuer 2 neue Sigmas oder Tamrons kriegen wuerde.
Etwas eigenartig finde ich allerdings die Preispolitik bei Nikon schon: das jetzige 70-200er kostet neu teilweise immer noch ueber 2000 Euro, und der Nachfolger 2500, das ist schon der Wahnsinn und mit Sicherheit ist dieser Preisunterschied zu einem Sigma oder Tamron nicht gerechtfertigt.
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 11:00
von Powerbauer
Pavel hat geschrieben:Hallo Thomas,
falls du tatsächlich entgegen allen Tests und Erfahrungen, die zu dem Objektiv existieren, beweisen willst, dass dein Sigma bei Offenblende zum längern Ende hin nicht an Schärfe verliert, .....
Grüße
Pavel
Hallo Pavel,
jedes Zoom Objektiv das ich kenne verliert am langen Ende offenblende an Schärfe und Kontrast, nur so stark wie es von einigen beschrieben wird ist es beim Sigma eben nicht. Daß das Nikon hier etwas mehr punkten kann, sollte beim 3 fachen Preis zu erwarten sein.
Ich hatte das Nikon 3 Tage zum Testen, da man den geringen Unterschied nur bei 100% Ansicht sieht habe ich mich für das Sigma entschieden. 100% Ausschnitte bei 200mm brauche ich nicht, da ich bis 500mm sehr gut ausgerüstet bin.
Ich nutze das 70-200/2.8 hauptsächlich für Hallensport
Rhein-Nekar Löwen / Ciudad Real, ab 800 ISO an D700, bzw. 400 ISO an D300 kann man sowieso keinen Unterschied mehr zwischen Nikon und Sigma feststellen.
Gruß
Thomas
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 11:22
von Pavel
Powerbauer hat geschrieben:
... so stark wie es von einigen beschrieben wird ist es beim Sigma eben nicht...
... beim 3 fachen Preis ...
das sind 2 Argumente warum ich mich auch für das Sigma entschieden habe.
Grüße
Pavel
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 12:30
von vdaiker
Pavel hat geschrieben:Powerbauer hat geschrieben:
... so stark wie es von einigen beschrieben wird ist es beim Sigma eben nicht...
... beim 3 fachen Preis ...
das sind 2 Argumente warum ich mich auch für das Sigma entschieden habe.
Haette das Sigma was ich mal hatte AF-maessig nicht so rumgezickt, dann haette ich die Linse heute auch noch. Aber das soll ja mittlerweile besser geworden sein.
Wie is es denn mit dem manuellen Eingreifen in den HSM, geht das mittlerweile auch solange die Kamera noch am scharf stellen ist, oder ist es so wie bei meinem Sigma damals, dass der AF nur dann manuell korrigiert werden kann, nachdem die Kamera bereits fertig fokusiert hatte, also der Piepton kommt oder gruene Punkt im Sucher erscheint? Bei meinem Sigma damals fand ich das als grossen Nachteil, zumal bei AF-C wo die Kamera staendig den Fokus korrigiert und damit das manuelle Eingreifen in den Fokusiervorgang praktisch nicht moeglich war.