Seite 5 von 8
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 19:05
von Reiner
D200User hat geschrieben:Reiner hat geschrieben:D200User hat geschrieben:
In der Tat hatte ich an der D2x trotz des vielgerühmten Ambientesensor die größten Abweichungen,
Wie hast Du ihn eingesetzt? Über "PRE" oder über den Auto-WB "A" ?
Und in welchen Situationen lag er daneben?
Es gab 2 eklatante Problembereiche, die für mich gegen die D2x sprachen, obwohl sie ansonsten eine sehr gute Kamera ist:
1. Bei Reproaufnahmen von Durchlichtvorlagen
2. Bei Indooraufnahmen mit Blick in die Außenbereiche
In beiden Fällen lag der automatische Weißabgleich so immens daneben, als hätte ich einen Kunstlichtfilm bei Tageslicht genutzt.
Alle sonstigen Modelle haben diesbezüglich nicht versagt.
Da beide Bereiche bei mir etwa die Hälfte der gestellten Aufgabenbereiche umfassen, habe ich mich wieder von der D2x getrennt.
Helmut
Du hast meine Frage nicht beantwortet
"A" oder "PRE" ?
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 19:12
von D200User
sofern man automatischen Weißabgleich überliest ...

oder was verstehst Du unter A?
PRE hätte in den genannten Fällen auch nicht wirklich etwas gebracht, da ich ansonsten im Innenbereich total falsche Farben gehabt hätte. Für die Reproaufnahmen hätte ich zwar das Tageslichtpult noch zum Ambientesensor bewegen können... aber das bequemere Arbeiten ist des D2ers Ende...
Helmut
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 19:24
von Reiner
D200User hat geschrieben:sofern man automatischen Weißabgleich überliest ...

oder was verstehst Du unter A?
Und nun wunderst Du Dich, dass der WB nicht optimal war?
Nur mit "PRE" wird einzig und allein der Ambientesensor zur Messung herangezogen. Damit meine ich nicht den normalen "PRE" Modus mit der Messung durchs Objektiv, sondern wenn man nach der Aktivierung von "PRE" die Funktionstaste unterhalb der Abblendtaste einsetzt.
Im "A" Modus, also dem autom. Weissabgleich, wird der Ambientesensor allenfalls zusätzlich eingesetzt (Wenn überhaupt) und das auch nur solange die Helligkeit ausreicht. Das Ergebnis kann also gar nicht so präzise sein, wie der alleinige Einsatz des Ambientesensors.
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 21:33
von suspense
Peter Tschandl hat geschrieben:Lieber Florian
Ich bitte Dich um Deine Hilfe und um Erklärung für den Unwissenden.
Wie und nach welchen Kriterien kann man an Hand des
RGB Histogramms eine falsche Farbbalance Einstellung erkennen
und korrigieren bzw. für das nächste Foto die Einstellung korregieren?
Vielen Dank
Lieber Peter,
da Du mich um eine Erklärung des Sachverhalts bittest, will ich versuchen, sie Dir zu geben:
Das RGB-Histogramm stellt die Verteilung der Helligkeitswerte des Bildes, aufgeteilt in die 3 Farbkanäle Rot, Grün und Blau, in Form eines Verteilungsdiagramms dar.
Aufgrund der Häufigkeitsverteilung der einzelnen Farben kann man erkennen, ob eine Farbe im Verhältnis zu den anderen ausgeglichen vorhanden ist oder im über- oder unterbelichteten Bereich dominiert.
Ist zum Beispiel der Blaukanal überbelichtet (Werteanhäufung im rechten Diagrammbereich), während rot eher unterbelichtet ist (Werteanhäufung im linken Diagrammbereich), so verfügt das Bild über einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Blaustich.
Auch die Belichtung an sich lässt sich mit dem RGB-Histogramm gut überprüfen. Abgesoffene Bereiche oder Spitzlichter lassen sich damit gut aufspüren, da sie Verteilungswerte am linken und am rechten Rand des Histogramms aufweisen.
Eine wesentlich umfangreichere Beschreibung findest Du
hier.
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 07:37
von alexi
Reiner hat geschrieben: Damit meine ich nicht den normalen "PRE" Modus mit der Messung durchs Objektiv, sondern wenn man nach der Aktivierung von "PRE" die Funktionstaste unterhalb der Abblendtaste einsetzt.
Häh

Das war mir nicht bekannt. Was hat diese Funktion auf sich?
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 08:19
von Reiner
alexi hat geschrieben:Reiner hat geschrieben: Damit meine ich nicht den normalen "PRE" Modus mit der Messung durchs Objektiv, sondern wenn man nach der Aktivierung von "PRE" die Funktionstaste unterhalb der Abblendtaste einsetzt.
Häh

Das war mir nicht bekannt. Was hat diese Funktion auf sich?
Mit "PRE" kann man auf zwei Arten messen:
1. Durch Druck auf den Auslöser durch das Objektiv (mit Graukarte / Expodisc oder ähnlichem).
2. Durch Druck auf die Funktionstaste mit dem Ambientesensor.
Dann (und nur dann) wird einzig und allein mit dem Ambientesensor gemessen. Wenn man die Kamera (bzw. den Sensor) dann in die entsprechende Lichtsituation hält, stimmen auch die Ergebnisse.
@suspense
Sorry, aber aus dem RGB Histogramm auf einen korrekten WB zu schliessen halte ich für sehr gewagt.
Wenn Du z.B. sehr viel Himmel im Bild hast, gibt es in bestimmten Bereichen einen Überhang zu blau. Ob da aber etwas zuviel Rot-Anteil drin steckt, wird man aus dem Histogramm nicht ablesen können.
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 09:50
von alexi
Reiner hat geschrieben:alexi hat geschrieben:Reiner hat geschrieben: Damit meine ich nicht den normalen "PRE" Modus mit der Messung durchs Objektiv, sondern wenn man nach der Aktivierung von "PRE" die Funktionstaste unterhalb der Abblendtaste einsetzt.
Häh

Das war mir nicht bekannt. Was hat diese Funktion auf sich?
Mit "PRE" kann man auf zwei Arten messen:
1. Durch Druck auf den Auslöser durch das Objektiv (mit Graukarte / Expodisc oder ähnlichem).
2. Durch Druck auf die Funktionstaste mit dem Ambientesensor.
Dann (und nur dann) wird einzig und allein mit dem Ambientesensor gemessen. Wenn man die Kamera (bzw. den Sensor) dann in die entsprechende Lichtsituation hält, stimmen auch die Ergebnisse.
@suspense
Sorry, aber aus dem RGB Histogramm auf einen korrekten WB zu schliessen halte ich für sehr gewagt.
Wenn Du z.B. sehr viel Himmel im Bild hast, gibt es in bestimmten Bereichen einen Überhang zu blau. Ob da aber etwas zuviel Rot-Anteil drin steckt, wird man aus dem Histogramm nicht ablesen können.
@Rainer: Danke! Das war mir jetzt alles neu

Jetzt aber, d.h. ich müsste die Funktionstaste entsprechend belegen, oder? (ich glaub ich muss doch wieder das Handbuch hervorholen).
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 09:56
von weinlamm
alexi hat geschrieben:@Rainer: Danke! Das war mir jetzt alles neu

Jetzt aber, d.h. ich müsste die Funktionstaste entsprechend belegen, oder? (ich glaub ich muss doch wieder das Handbuch hervorholen).
Nein; muss nicht belegt werden, da diese Funktion nur dann zur Verfügung steht, wenn du die Pre-Messung machst ( also "Pre" blinkt und auf Licht wartet ).
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 10:59
von alexi
weinlamm hat geschrieben:alexi hat geschrieben:@Rainer: Danke! Das war mir jetzt alles neu

Jetzt aber, d.h. ich müsste die Funktionstaste entsprechend belegen, oder? (ich glaub ich muss doch wieder das Handbuch hervorholen).
Nein; muss nicht belegt werden, da diese Funktion nur dann zur Verfügung steht, wenn du die Pre-Messung machst ( also "Pre" blinkt und auf Licht wartet ).
Ah super, Danke! Das habe ich echt nicht gewusst

Verfasst: Do 5. Mär 2009, 23:23
von Dunkelkammer
Hallo,
bin hier über den Beitrag gestolpert. Da meine D700 noch neu ist frage ich mich wie Ihr den Weißabgleich festlegt.
Messt Ihr vorher extern, nutzt Ihr eine von den WB- programm-Modi oder legt Ihr die Einstellung anhand eurer Erfahrung fest ?