Seite 5 von 6
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 15:23
von Powerbauer
Michael.Doering hat geschrieben:
Das 4.0er (~1.000 EUR) hat "Offenblendverluste der Auflösung kontinuierlich bei allen Formaten und Brennweiten. Abblenden steigert Wirkungsgrad auf gut."
Jetzt bin ich aber Buufffffff
Schau mal
hier und vergleiche mit dem
Nikon 80-200/2.8 und dem
Nikon AF-S 300/4
Das Sigma schlägt sich hier aber sehr gut, auch offenblende.
Bevor ich mir das Sigma gekauft habe, hatte ich das 80-200 und 300/4 von einem Freund zum testen, da diese die Forums Traumkombi ist/war. Da ich aber mit der Lösung nicht glücklich war habe ich das Sigma online gekauft, getestet und behalten. Viele meiner Fotokolegen waren der Meinung ,daß das Sigma schrott wäre und mit der Nikon Kombi nicht mithalten könnte, worauf ich es dann bei Photozone testen ließ. Das bei Photozone getestete ist meins.
Früher war auch ein Test vom 120-300/2.8 bei Photozone zu sehen, das 100-300 hatte durchweg die Nase vorn.
Gruß
Thomas
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 16:17
von donholg
Wir hatten kürzlich in unserer Fotogruppe entgegengesetzte Erfahrungen gemacht.
Das AF-S 300 f4 von Stefan war durchweg besser als das Sigma 100-300 von Joachim.
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 16:27
von jonschaeff
imho überzeugt das sigma nur bis 250mm brennweite. interessant ist, das es mit 1.4er konverter bei 250mm (also 350mm) immer noch schön scharf ist und man eigentlich keinen abfall erkennen kann.
aber mein 300 4.5 ais if ed ist bei 300mm um welten schärfer.
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 18:06
von kai-hear
Walti hat geschrieben:Was das 2,8/18-50 angeht, stehen bei mir in der Gallerie Beispielbilder für Blende 2,8 bei 18, 35 und 50mm - guckst du
hier und klickst dich durch. Da sieht man schon, dass es halt bei Bl. 2,8 weich ist.
Hallo Walti,
interessant und schaut anders aus als bei meinem. Das muß ich unter ähnlichen Verhältnissen mal testen. Kurz zur Frage: Ist es das aktuelle F2.8 EX DC HSM Makro ?
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 19:04
von Powerbauer
donholg hat geschrieben:Wir hatten kürzlich in unserer Fotogruppe entgegengesetzte Erfahrungen gemacht.
Das AF-S 300 f4 von Stefan war durchweg besser als das Sigma 100-300 von Joachim.
Vielleicht ist das Sigma von Joachim nicht in Ordnung?
Meins war beim Service, weil es bei 300mm Brennweite einen Backfokus hatte.
Gruß
Thomas
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 21:39
von Walti
kai-hear hat geschrieben:Walti hat geschrieben:Was das 2,8/18-50 angeht, stehen bei mir in der Gallerie Beispielbilder für Blende 2,8 bei 18, 35 und 50mm - guckst du
hier und klickst dich durch. Da sieht man schon, dass es halt bei Bl. 2,8 weich ist.
Hallo Walti,
interessant und schaut anders aus als bei meinem. Das muß ich unter ähnlichen Verhältnissen mal testen. Kurz zur Frage: Ist es das aktuelle F2.8 EX DC HSM Makro ?
Viele Grüße
Kai
Moin Kai,
nein, es ist ein älteres Objektiv ohne HSM.
Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 20:51
von Andreas H
Michael.Doering hat geschrieben:Powerbauer und seine Objektive widerlegen solche Tests immer wieder.
Eigentlich nicht.
Thomas kann belegen daß das 100-300 ein gutes Objektiv ist. Den Vergleich mit dem AF-S 4/300 hat er - wenn ich richtig verstanden habe - nicht gemacht sondern beruft sich auf Testergebnisse.
Eigentlich kann das von Holger beschriebene Verhalten der beiden Objektive nicht besonders überraschen. Ich habe noch von keinem Telezoom gehört, das nicht am langen Ende etwas abfallen würde. Da wird ein Vergleich mit einer Festbrennweite ausgerechnet am langen Ende dem Zoom einfach nicht gerecht.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 20:58
von klaus p
Ich selber habe ein Sigma 100-300/4:0, neueste Ausführung, das eine ausgezeichnete Bildqualität liefert (siehe auch Photozone). Auch ist der AF präzise und schnell genug. Wenn ich den Bereich nach unten zu 50 mm komplettieren will (ich denke auch gerade darüber nach), dann macht das Sigma 50-150 mm sicherlich mehr Sinn als ein 70-200 mm. Mit dem 70-200 mm habe ich viel zu viel Ueberlappung zum 100-300 mm, ausserdem schleppe ich dann zwei Objektive in der Gewichtsklasse 1.4 Kg mit mir rum. Das 50-150 mm wiegt nur ca. 800 gramm.
Die angeblich etwas schwächere Leistung am langen Ende des 50-150 mm kann man vernachlässigen, wenn man sowieso das 100-300 mm besitzt. Ausserdem schwächeln fast alle Telezooms am langen Ende etwas (auch Nikon).
Beide Objektive kombinieren hervorragend mit dem Sigma Konverter 1.4, so dass ich ohne viel Aufwand den Bereich von 50-420 mm abdecke.
Last but not least kann ich mit dem 50-150 mm plus Konverter zur Not auch mal das schwere 100-300 mm zu Hause lassen.
Gruss
Klaus
Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 21:10
von Andreas H
klaus p hat geschrieben:Mit dem 70-200 mm habe ich viel zu viel Ueberlappung zum 100-300 mm, ausserdem schleppe ich dann zwei Objektive in der Gewichtsklasse 1.4 Kg mit mir rum. Das 50-150 mm wiegt nur ca. 800 gramm.
Die Überlappung würde mich nicht stören, das Gewicht schon. Andererseits ist die Frage ob und wann man auf FX umsteigen will.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 21:13
von klaus p
Sind doch beide FX-geeignet, oder?
Gruss
Klaus