Seite 5 von 9
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 11:10
von 2BLUE
Unter dem Link zu finden:
"So, for the main types of noise and high ISO values, the D90 is essentially a mimic of the D300. For critical work I'd want to be at no higher than ISO 800, though ISO 1600 is quite usable for most situations. It's only when we press on to ISO 3200 do we start getting the drabness and noise buildup that starts to make images tough to deal with. Go read what I wrote in my D300 review about noise handling; the D90 is nearly identical."
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 11:11
von lothmax
Um es noch einmal deutlich zu machen, warum ich mir für Makros insbesonders einen DX-Body zulegte :
Ich arbeite gerne ohne Stativ, also mit Einbein oder Freihand und benutze das 105er VR - mit meiner D700 reichte mir erstens die Brennweite nicht und zweitens nur noch eingeschränkte Cropmöglichkeiten (hier genau spielt die Auflösung eine Rolle) ! Ich hatte nun folgende Wahl, entweder ich rüßte mit Glas auf, hier dachte ich an das 200/4, die kleinere Variante der 1.4er Konverter oder ich kaufe mir eine DX - Kamera !
Ich entschied mich für Letzteres aus mehreren Gründen, zum einen ist ein Zweitbody immer sehr beruhigend, zudem beim Kauf des 200/4 hätte ich auf VR verzichten müßen und zwingend Stativ benötigt (bin ne faule Socke...gerade im Gelände), die Konverterlösung wäre weder Fisch noch Fleisch gewesen und last not least besitze ich nun mit meinen Objektiven zum Preis der D90 (780.-) eine wesentlich erweiterte Brennweite. Alles in allem bin ich ein ganzes Stück flexibeler geworden und kann meine geliebten Makros weiterhin mit dem 105er VR in gewohnter Brennweite und Auflösung machen !
Edit : ich bitte drum, mich nicht falsch zu verstehen, bin mit der D90 eigentlich zufrieden, einzig das Rauschverhalten hat mich erschrocken, da war ich eben verwöhnt von der D700.
Olli, völlig richtig, mit dem nötigen Kleingeld wäre mir ein 200/4 D Mikro plus ein AFS 400/2.8 VR wesentlich lieber gewesen (dafür hätte ich auch schwitzend Stativ u. Linsen durch Gelände getragen)..

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 13:10
von Walti
2BLUE hat geschrieben:
Unter dem Link zu finden:
"So, for the main types of noise and high ISO values, the D90 is essentially a mimic of the D300. For critical work I'd want to be at no higher than ISO 800, though ISO 1600 is quite usable for most situations. It's only when we press on to ISO 3200 do we start getting the drabness and noise buildup that starts to make images tough to deal with. Go read what I wrote in my D300 review about noise handling; the D90 is nearly identical."
Und in dem oben erwähnten D300-Review steht, dass der Rotkanal sehr viel leichter Rauschen verursacht als die beiden anderen Kanäle, was sich auch mit meinen Beobachtungen zur D90 deckt. D.h. mit anderen Worten, man möge sich eine Methode überlegen, Rot unter Kontrolle zu kriegen, dann sollte es besser gehen.

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 13:37
von fruchti
StefanM hat geschrieben:Tja, so ist das, wenn man mit dem D3/700-Blick dann die DX-Bildchen anschaut. Man gewöhnt sich schnell dran

So bitter ist die Realität des DX-Fotografen

ja - pixelpeeper haben mit fx und mit vielen megapixeln mehr spass. in ausdrucken bis a3 wird bei normalem betrachtungsabstand jedoch auch ein solcher keinen eindeutigen unterschied feststellen koennen (solange nicht gerade iso 3200 verwendet wurde)
das rauschen der d90 im beispielbild ist etwas hoeher als bei meinen bildern - das mag an der bel.korrektur liegen oder auch daran, dass rauschen in den schatten schneller wahrgenommen wird.
grundsaetzlich haben d90 und d300 ein besseres rauschverhalten als jede bisherige dx-kamera von nikon
fuer alle peeper ein iso-400-vergleich (ganz wichtig: bei 100% bildschirmansicht anschauen

):
d90:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D ... LI0400.HTM
d300:
http://75.126.132.154/PRODS/D300/FULLRE ... LI0400.JPG
d700:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D ... I00400.HTM
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 14:01
von Intru
Also der Unterschied zwischen D90 und D700 leuchtet mir ein.
Beim Rauschvergleich mit der D300 dürfte dir aber deine Wahnehmung einen Streich gespielt haben.
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 14:27
von Walti
Die Bilder sind bei 400 ISO nicht relevant; die gleiche Serie bei 1600 schon. Und dann schaut euch im Vergleich dazu die Bilder der D50 an

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 14:41
von fruchti
Walti hat geschrieben:Die Bilder sind bei 400 ISO nicht relevant; die gleiche Serie bei 1600 schon. Und dann schaut euch im Vergleich dazu die Bilder der D50 an

dem anfangsposter gings doch um iso 400, oder?
dennoch: bei iso 1600 gewinnt die d700 am bildschirm bei 100% natuerlich (bei nem a4-abzug siehts dann schon wieder anders aus)
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 15:07
von donholg
@lothmax
Die Konverterlösung hat einige Befürworter.
In Stuttagrt war ich Ohrenzeuge eines Gesprächs, in dem das 105er VR mit TC als gleichwertige Lösung im Vergleich zum 200er Micro genannt wurde.
Sowohl Michael Weber, als auch Reiner waren unabhängig voneinander zu diesem Ergebnis gekommen.
Ein Zweitbody ist allerdings ein gutes Argument für eine D90.
Re: Rauschverhalten D90 - bin erschrocken !
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 17:37
von Walti
lothmax hat geschrieben: ... arbeitete ich mit ISOs zwischen 400 - 1600 ...
Ich habe mir meine Bilder nochmal durchgesehen: da, wo ich der D90 freie Hand gegeben habe, also ohne EV-Korrektur gearbeitet habe, sind die Bilder bei 400-1600 rauscharm; bei 400 sind sie frei, bei 800 kaum merklich und bei 1600 ist sehr wenig Rauschen zu sehen.
Also formuliere ich die Erkenntnis, dass man am besten die D90 arbeiten lässt, es sei denn, man geht in die hellen oder dunklen Extreme - dann kriegt man auch bei 1600 ISO schöne rauscharme NEFs. Als nächstes steht mal der JPEG-Test aus.
Verfasst: Do 19. Feb 2009, 19:09
von Reiner
Diese Bildchen mit Schattenrauschen sind insofern nicht zu verallgemeinern, weil die Stärke des Rauschens sehr empfindlich auf geringe Änderungen in der Belichtung reagiert. Zudem (wurde ja schon erwähnt), hängt es sehr stark vom Farbton des Hintergrundes bzw. der Fläche ab.
Ob, wie weit und in welche Richtung sich die Qualität von Makros zwischen DX und FX verändert, wage ich erst zu beurteilen, wenn ich wieder intensiv draussen unterwegs war.
Und das obwohl ich mir die Kamera vor allem wegen der Makrofotografie zugelegt habe! Ich gehe zunächst mal davon aus, dass ich mich von der Auflösung nicht verschlechtere und in der Empfindlichkeit verbessere (Ausgangsbasis D2x!).