ich würde dir da nie widersprechen, Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserungfruchti hat geschrieben:schoen, wie hier wieder mit unwissenheit geglaenzt wird bzw. neue mitglieder verunsichert werden
Neueinsteiger DSLR Photographie
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Ich sehe mich nicht als Anfänger, aber ich mache das auch lieber von Hand. Ich liebe das D-Lightning, aber man muss es m. E. sehr genau dosieren.Andreas H hat geschrieben:ADL ist nur in ganz bestimmten Situationen hilfreich. Gerade dem Anfänger würde ich dann aber eher eine normale korrekte Belichtung und nachträgliches D-Lighting empfehlen, das läßt sich besser steuern.
HeHe, Hanky und seine Kurzkommentare...Hanky hat geschrieben:ich würde dir da nie widersprechen, Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserungfruchti hat geschrieben:schoen, wie hier wieder mit unwissenheit geglaenzt wird bzw. neue mitglieder verunsichert werden


Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Das D-Lighting der D300 (und vermutlich auch der D90) sollte eigentlich so unterbelichten daß keine Spitzlichter mehr auftreten, und dann die Schatten wieder aufhellen.
Leider ist die Belichtungsmessung überhaupt nicht dafür eingerichtet, Spitzlichter einigermaßen sicher zu erkennen. Dafür sind selbst die vielen Meßzellen der aktuellen Nikons immer noch viel zu wenig. Die Belichtungsmessung ist dafür optimiert die Mitteltöne sauber zu treffen, nicht die Spitzlichter. Vermutlich deshalb habe ich einige Bilder bekommen, bei denen die Belichtung bei ADL nicht abgesenkt, sondern sogar angehoben wurde. Deshalb meine Aussage daß die Ergebnisse nicht vorhersehbar sind.
Aber selbst wenn ADL richtig funktioniert ist das Ergebnis nicht immer anstrebenswert. Wenn die Belichtung kräftig abgesenkt wird, dann wird damit das Rauschen in den Schattenpartien verstärkt. Wenn man dann noch diese Schatten weit über die Absenkung der Belichtung hinaus anhebt, dann bekommt man selbst in den Bildern der D300 kräftiges Rauschen auch bei vergleichsweise niedrigen ISOs.
Grüße
Andreas
Leider ist die Belichtungsmessung überhaupt nicht dafür eingerichtet, Spitzlichter einigermaßen sicher zu erkennen. Dafür sind selbst die vielen Meßzellen der aktuellen Nikons immer noch viel zu wenig. Die Belichtungsmessung ist dafür optimiert die Mitteltöne sauber zu treffen, nicht die Spitzlichter. Vermutlich deshalb habe ich einige Bilder bekommen, bei denen die Belichtung bei ADL nicht abgesenkt, sondern sogar angehoben wurde. Deshalb meine Aussage daß die Ergebnisse nicht vorhersehbar sind.
Aber selbst wenn ADL richtig funktioniert ist das Ergebnis nicht immer anstrebenswert. Wenn die Belichtung kräftig abgesenkt wird, dann wird damit das Rauschen in den Schattenpartien verstärkt. Wenn man dann noch diese Schatten weit über die Absenkung der Belichtung hinaus anhebt, dann bekommt man selbst in den Bildern der D300 kräftiges Rauschen auch bei vergleichsweise niedrigen ISOs.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,Andreas H hat geschrieben:Die Belichtungsmessung ist dafür optimiert die Mitteltöne sauber zu treffen, nicht die Spitzlichter. Vermutlich deshalb habe ich einige Bilder bekommen, bei denen die Belichtung bei ADL nicht abgesenkt, sondern sogar angehoben wurde. Deshalb meine Aussage daß die Ergebnisse nicht vorhersehbar sind.
da ADL die Belichtung eigentlich absenkt, wäre aber sicherlich auch das "normale" Bild überbelichtet gewesen, da fehlgemessen - oder? Ich kann da nicht ein Fehler des ADL erkennen, sondern gamz allgemein ein Fehler in der Messung (mit welcher eigentlich?). Den habe ich auch bei Belichtung ohne ADL von Zeit zu Zeit.
Gut, wenn man nachbearbeitet. Dann kann ich ADL aber auch im smarten Modus laufen lassen und es ggf bei Weiterverarbeitung in CNX z.B. abschalten (andere Converter ignorieren das eh. Ich habe in diesem Fall aber schnell verwendbare JPGs wenn ich im diesem oder im RAW+ Modus fotografiere. Ich empfinde das als einen Vorteil für den Bedarfsfall.Ich nutze ADL nicht mehr, weil es nichts tut was ich nicht in der Nachbearbeitung feiner dosiert und besser machen könnte. ADL ist in seiner Wirkung kaum vorhersehbar, und ich möchte eigentlich die Belichtung selbst bestimmen.
Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Kai, ich hatte tatsächlich einen Fall in dem das ADL-Bild mehr Spitzlichter hatte als das Bild ohne ADL.
Wenn nicht nachbearbeitet werden soll, dann ist meiner Ansicht nach das D-Lighting der Kamera (im Menü) die sicherere Variante. Man kann in Ruhe die Wirkung austesten.
Man braucht doch D-Lighting - egal in welcher Form - meist nur für wenige Aufnahmen.
Grüße
Andreas
Wenn nicht nachbearbeitet werden soll, dann ist meiner Ansicht nach das D-Lighting der Kamera (im Menü) die sicherere Variante. Man kann in Ruhe die Wirkung austesten.
Man braucht doch D-Lighting - egal in welcher Form - meist nur für wenige Aufnahmen.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
da stimme ich Dir natürlich zu. Es ist nicht zwingend notwendig, hilft in einigen Fällen für "das schnelle Ergeniss" weiter.
Einen wie von Dir genannten Fall hatte ich nicht, jedenfalls nicht ohne Unterschiede in der Messmethode (anvisierter Punkt) ausschließen zu können. Ich benutze ADL auf jeden Fall bei Events. Dort werden schnelle Ergebnisse erwartet
Gruß Kai
da stimme ich Dir natürlich zu. Es ist nicht zwingend notwendig, hilft in einigen Fällen für "das schnelle Ergeniss" weiter.
Einen wie von Dir genannten Fall hatte ich nicht, jedenfalls nicht ohne Unterschiede in der Messmethode (anvisierter Punkt) ausschließen zu können. Ich benutze ADL auf jeden Fall bei Events. Dort werden schnelle Ergebnisse erwartet

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800