Seite 5 von 6
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 12:27
von alexis_sorbas
StefanM hat geschrieben:... Deshalb nimm den Rat von Alexis an und geh mit Reserven zu Werke. ...
... Das kannst Du Doch problemlos mit Testaufnahmen anhand des Histogramms korrigieren...
Und im Vorfeld vielleicht ein "Durchschnitts-Brautkleid" neben einem "Durchschnitts-Schwarzen-Anzug" testen... besonders im Hinblick auf die Ausgabe als Print...
... beim Studium der Fotografie ist genau so etwas "Weiss / Schwarz / Grau" übrigens fester Grundlagenbestandteil im Fach "Fototechnik 1. Semester"...
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 12:32
von monaba
... Das kannst Du Doch problemlos mit Testaufnahmen anhand des Histogramms korrigieren...
Und im Vorfeld vielleicht ein "Durchschnitts-Brautkleid" neben einem "Durchschnitts-Schwarzen-Anzug" testen... besonders im Hinblick auf die Ausgabe als Print...
Mach ich ganz bestimmt!
Re: Warum bekome ich keine korrekten Ergebnisse bei Spot
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 12:53
von StefanM
monaba hat geschrieben:
Variante 2:
Die Helligkeit der Handinnenfläche ist um 1LW heller als Neutralgrau
Die Helligkeit einer Wiese ist um 1LW dunkler als Neutralgrau
Eigentlich ist es Variante 2.
Eigentlich deshalb, weil Du was mißt, was halt micht mittelgrau ist. Der Beli sagt, daß was er mißt wird mit der Zeit/Blende mittelgrau. Haut liegt 1 Blende drüber, Blätter/Gras eine drunter.
Willst Du also die Haut richtig belichten, drauf messen und +1 einstellen, bei Gras aufs gras messen und -1 einstellen.
Re: Warum bekome ich keine korrekten Ergebnisse bei Spot
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 13:25
von monaba
StefanM hat geschrieben:
Eigentlich ist es Variante 2.
Eigentlich deshalb, weil Du was mißt, was halt micht mittelgrau ist. Der Beli sagt, daß was er mißt wird mit der Zeit/Blende mittelgrau. Haut liegt 1 Blende drüber, Blätter/Gras eine drunter.
Willst Du also die Haut richtig belichten, drauf messen und +1 einstellen, bei Gras aufs gras messen und -1 einstellen.
Jetzt ist es klar! Ich danke dir, wie schon so oft!
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 17:40
von lothmax
monaba hat geschrieben:So hier mein Wegvorschlag (Kopfgeburt und nur am weißen Blumenübertopf) ausprobiert.
- Kamera auf Blendenvorwahl
- Mit Spotmessung hellste Stelle des Kleides anmessen. Die Kamera belichtet diese Stelle als Zone V
- Um die gleiche Stelle aber in Zone VIII zu kriegen (weiß mit Zeichnung) drehe ich die Belichtungskorrektur auf +3LW oder ein bisschen weniger um auf der sicheren Seite zu sein.
Das müsste doch sehr einfach so gehen, oder?
Macht das hier jemand so?
Was meint Ihr dazu?
Beim Raben wäre es halt dann genau umgekehrt nämlich Belichtungskorrektur auf -3LW
Klasse....jetzt habe ich es kapiert
Werde mich in nächster Zeit mehr mit der Spotmessung befassen um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Eine Frage hätte ich, Monika bedient sich der Belichtungskorrektur, wäre es nicht ratsamer die Belichtung einfach drei Blenden hochzusetzen bzw. die Belichtungszeit dementsprechend einzustellen....oder ist das egal ? Ich meine, hätte mal gelesen, wenn es irgendwie geht, die BK nicht z benutzen...!
Möchte mich für Eure Hilfe bedanken....

Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 17:51
von BeKa
lothmax hat geschrieben:...
Eine Frage hätte ich, Monika bedient sich der Belichtungskorrektur, wäre es nicht ratsamer die Belichtung einfach drei Blenden hochzusetzen bzw. die Belichtungszeit dementsprechend einzustellen....oder ist das egal ? Ich meine, hätte mal gelesen, wenn es irgendwie geht, die BK nicht z benutzen...!
Möchte mich für Eure Hilfe bedanken....

Ja, aber nur im manuellen Modus. Wenn Halbautomatiken, wie hier die erwähnte Blendenvorwahl, genutzt werden, dann geht es nur mit Belichtungskorrektur.
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 20:07
von alexis_sorbas
lothmax hat geschrieben:[...
Klasse....jetzt habe ich es kapiert
Werde mich in nächster Zeit mehr mit der Spotmessung befassen ... wäre es nicht ratsamer die Belichtung einfach drei Blenden hochzusetzen bzw. die Belichtungszeit dementsprechend einzustellen...
Sehr schön... wieder einer mehr
Ich bevorzuge bei sowas den Modus "M"...
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 20:30
von max.
Hallo Dirk,
auf welche Messfeldgröße ist denn dann deine Kamera eingestellt? Steht die dann auf dem kleinsten Durchmesser?
Die Messpräzision der D2X hängt weitestgehend von der effektiven Grösse der Messfläche ab...
D.H.: Je besser die Spotfläche in die Meßstelle paßt, um so genauer ist die Messung der D2X.
Um das zu erreichen, sollte man (wenn möglich) so nahe wie möglich "ranzoomen", messen, den Messwert speichern und den "gewollten" Bildausschnitt wieder herstellen.
Gruß
Max
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 20:37
von alexis_sorbas
max. hat geschrieben:...
auf welche Messfeldgröße ist denn dann deine Kamera eingestellt? Steht die dann auf dem kleinsten Durchmesser?
...
Die Messfeldgrösse, die man in der D2X im Menü einstellen kann, bezieht sich auf "Mittenbetonte Messung"... für die Spotmessung fällt mir so spontan kein Menüpunkt ein, in dem man die Grösse des Spots verstellen könnte... ich bilde mir aber ein, irgendwo mal was von 3mm Durchmesser gelesen zu haben...
EDIT:
Bei Spotmessung misst die Kamera die Belichtung in einem Kreissegment
mit einem Durchmesser von 3 mm im Zentrum des aktiven Fokusmessfelds.
... Seite 96, D2X Handbuch...
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 22:46
von tufkabb
lothmax hat geschrieben:
Die Belichtungskorrektur wird doch deutlich auf dem oberen Display angezeigt, wenn sie in 'Arbeit' ist....nein, bestimmt nicht.
Nur so ein Gedanke neben den ganzen anderen guten Tips die du schon bekommen hast.
Du hast nicht zufällig Active D-Lighting aktiviert? Das führt zu einer Unterbelichtung von 1/3 (mittlere Einstellung) bis 2/3 (hohe Einstellung) Stufen. Desweiteren wurde Active D-Lighting speziell für Matrixmessung entwickelt. Bei Spotmessung kann es manchmal zu merkwürdigen Ergebnissen kommen.
Wie gesagt nur so ein Gedanke, zumal ein eingeschaltetes ADL nirgendwo ausser direkt im Menü angezeigt wird.
Gruß Michael