Seite 5 von 6
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:03
von Andreas G
jakoha hat geschrieben:Nur mal am Rande: Schöner Thread und sehr unterhaltsam.

piedpiper hat geschrieben:UweL hat geschrieben:Ich habe heute morgen mal ein wenig in meinen Kanada-Bildern geblättert und nach Bildern mit kurzer Brennweite und Blende 8 gesucht. Sowas, wie das von Stefan gezeigte, konnte ich bisher nicht finden.

... ging mir genau so ...
Jungs, ihr seid mal wieder so was von nett zu Stefan und mir.

Wie wär's wenn ihr mit Stefans und meinem tauscht?
Gruß
Andreas
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:16
von StefanM
Ja, nicht wahr, das sind wirklich Schätzchen, unsere Hobbykollegen hier
Du sagtest doch glaub ich, daß es an der D80 kein Problem gab, oder? Ich nehme an, Du hast an der D2X probiert, richtig?
An der D300 hatte ich noch keine Chance auf Landschaftsfotos mit dem 17-55...ich hoffe, das mal möglichst bakd unter die Lupe nehmen zu können. Bisher hatte ich mein 17-55 als nur im Bereich 2,8 bis 5,6 brauchbar eingestuft und das auch so akzeptiert. Euer Test bzw. die zweifelnden Reaktionen haben mich wach gerüttelt und nun bin ich stinkig, daß der sch***teure Glashaufen so beschissen performt. Wenn das an meiner D300 nicht wie weggeblasen ist wandert der noch diese Woche nach D'dorf. Morgen muß ich eh zu AC-Foto, dann werde ich mal das neueste Sigma 18-50/2,8 HSM Makro ausprobieren. Das ist gegenüber meinem damaligen 18-50/2,8 neu gerechnet (Makro) und hat in der neuesten Überarbeitung für die D40/D40x den HSM bekommen. Wenn ich ähnliche Leistung für ein Drittel des Preises bekomme wandert das 17-55 zu Ebay
So endet dann für mich ein frustrierender Tag ohne wirkliche Aussicht auf Besserung
Haben fertig wie Flasche leer. Was erlauben sich Linse

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:25
von UweL
Andreas G hat geschrieben:Jungs, ihr seid mal wieder so was von nett zu Stefan und mir.

Wie wär's wenn ihr mit Stefans und meinem tauscht?
vergiss' es
StefanM hat geschrieben:Ja, nicht wahr, das sind wirklich Schätzchen, unsere Hobbykollegen hier
gell - sag' ich auch immer wieder

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:56
von donholg
Ihr habt ne Möhre erwischt.
Einschicken den Plunder.
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 20:04
von Andreas G
So, ich habe noch einmal einen Test vom Stativ bei 28 mm und Blende 8 gemacht:
Links
Mitte:
Rechts:
Gruß
Andreas
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 20:07
von StefanM
Ich vermute, daß da viele Faktoren einen Einfluß nehmen - Nah- oder Fernbereich, Blende, Brennweite. Sonst kann es nicht möglich sein, gute und schlechte Bilder je nach Situation zu bekommen. Ich hab den Eindruck, dass Belnde 7,1-9 im Fernbereich problematisch ist. Morgen fahr ich mal auf den Dreiländereckturm im Aachener Wald und probiere das mal aus.
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 20:16
von Andreas H
StefanM hat geschrieben:Hmm

Kann das Blendenabhängig wieder besser werden

Klar. Das Ding hat eine asphärische Fläche. Da könnte es in bestimmten Bildbereichen beim Abblenden schon mal Sprünge geben. Also würde ich mal austesten wo das Ding sein Turboloch hat.
StefanM hat geschrieben:Du sagtest doch glaub ich, daß es an der D80 kein Problem gab, oder?
Ich habe Bilder herausgesucht, die ich mit Andreas G's Objektiv an der D80 gemacht hatte. Da ist es bei 5,6/17mm in der Mitte knackscharf und fällt zum Rand hin leicht ab. Der Randabfall ist bei 100% sichtbar (es ist dann ein klein wenig schwächer als das 18-200), aber auch nur im völlig ungeschärften NEF. Bei einer normalen Bildbearbeitung (oder der Standardschärfung des Raw-Konverters oder der Kamera) dürfte der Randabfall nicht zu bemerken sein.
Damit scheidet eigentlich aus daß das Objektiv von Andreas G defekt ist oder eine schlechte Leistung bringt. Es muß eine andere Erklärung geben.
Ich glaube Standardzooms sind immer noch eine größere konstruktive Herausforderung als reine WW- oder reine Telezooms. Lichtschwach kann man sie sicherlich schon ganz ordentlich bauen, aber die 2,8er stoßen wohl immer noch an die Grenze des Machbaren, da muß man - wie bei den meisten Lichtriesen - eben auch mal irgendwelche Einschränkungen hinnehmen. Um die Leistung des 17-55 richtig zu bewerten muß man es nur mal mit den 2,8ern von Sigma oder Tamron vergleichen. Auch wenn das gern immer mal wieder von Testern behauptet wird, die reichen bei Weitem nicht an diese Leistung heran. Ich habe das Tamron und das Sigma ausprobiert, deren Einschränkungen sind so daß ich ein lichtschwächeres Zoom vorziehen würde. Nur ein Beispiel: Das 17-55 hat in manchen Situationen CA die man bemerkt wenn man darauf achtet, Tamron und Sigma produzieren allerlei bunte Farbsäume die man nicht mehr übersehen kann.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 23:28
von Randberliner
Andreas H hat geschrieben:Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen daß abgeblendet die Leistung im Randbereich hinter das 18-200 zurückfallen darf (und so ist es auf meinen Beispielbildern, wenn auch nur ganz leicht).
...
Grüße
Andreas
Ich schon. Seit letzten Sommer spiele ich mit dem Gedanken, mir für WW was besseres zu besorgen als das 18-200. Mehrere 17-55 zeigten an meiner D200 bei 18mm und Bl 5.6 und 8 (Abstand 20-30m und mehr) KEINE bessere Leistung als das 18-200. Es gab natürlich weniger CA und weniger Verzerrungen, aber keine bessere Schärfe.
Erklären konnte das noch keiner !
Gruß
Eckart
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 23:58
von Oli K.
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 01:39
von Bits@Work
Das 14-24 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv an der D3 geworden. Endlich wieder ganz nah ans Motiv können, Licht kein Problem.
Das Bild unten ist gestern Nacht in Köln entstanden, völlig unbearbeitet bis auf Größe und JPG Konvertierung, daher etwas flau. Aber das ist gewollt, mache den Rest in NX. Wie man sieht, keine Vignettierung, keine Verzeichnung und Schärfe bis zum Rand. Abstand von der Wand links 20cm. f/4, 1/8s, ISO 800, sonst alles auf neutral, Eisenbahnbrücke mit Vibs vom fahrenden Zug aus der Hand
Hier die Version aus NX nach ein bißchen Bearbeitung:
Das Objektiv macht einfach nur Freude.
Grüße
Gert