Schwer zu beurteilen. Ich bilde mir ein, dass die Sensoren der D2x auf einer größeren Fläche verteilt sind. Außerdem sollen die Kreuzsensoren der D300 ja die 15 inneren sein. Ergo könnte die D2x da besser sein.
Gruß - Klaus
D300 u Kreuzsensoren???
Moderator: donholg
Mir ist nach wie vor schleierhaft, wie man von der Papierform aus beurteilen können will, welche Anordnung der Sensoren denn nun besser oder schlechter sein soll.
Erstmal sollen ja die neuen Sensoren zusätzliche Informationen erhalten, um ihre Arbeit erledigen zu können. Ich gehe mal davon aus, daß dies nicht zu einer Verschlechterung beiträgt.
Zum Zweiten stelle ich mir als Nicht-Ingenieur vor, daß ein Sensor dann zur Gesamtleistung des Systems positiv beitragen kann, wenn sich das Motiv in dem Bereich befindet, für den er zuständig ist. Falls also eine Analyse der Motivsituationen ergäbe, daß sich Motive häufiger in der Mitte als am Rand des Suchers/Sensors aufhalten (was ich mir, ohne es zu wissen, sehr gut vorstellen kann), dann wäre die Konzentration der Kreuzsensoren in der Mitte durchaus qualitätssteigernd und den Ingenieuren müßte ein Preis verliehen werden. Letztlich müßten dann die Bildergebnisse davon profitieren, oder?
Wenn ich Herr Nikon wäre, würde ich einfach ausschließlich Kreuzsensoren verwenden, schon allein, um solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Allerdings wäre dann noch die Frage ungeklärt, warum im Zentrum die Sensordichte vielleicht größer ist als am Rand.
Gruß
Suermel
Erstmal sollen ja die neuen Sensoren zusätzliche Informationen erhalten, um ihre Arbeit erledigen zu können. Ich gehe mal davon aus, daß dies nicht zu einer Verschlechterung beiträgt.
Zum Zweiten stelle ich mir als Nicht-Ingenieur vor, daß ein Sensor dann zur Gesamtleistung des Systems positiv beitragen kann, wenn sich das Motiv in dem Bereich befindet, für den er zuständig ist. Falls also eine Analyse der Motivsituationen ergäbe, daß sich Motive häufiger in der Mitte als am Rand des Suchers/Sensors aufhalten (was ich mir, ohne es zu wissen, sehr gut vorstellen kann), dann wäre die Konzentration der Kreuzsensoren in der Mitte durchaus qualitätssteigernd und den Ingenieuren müßte ein Preis verliehen werden. Letztlich müßten dann die Bildergebnisse davon profitieren, oder?
Wenn ich Herr Nikon wäre, würde ich einfach ausschließlich Kreuzsensoren verwenden, schon allein, um solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Allerdings wäre dann noch die Frage ungeklärt, warum im Zentrum die Sensordichte vielleicht größer ist als am Rand.
Gruß
Suermel
Daß ein Zeilensensor einem Kreuzsensor grundsätzlich unterlegen ist, daß wissen wir doch nun nicht weil wir es irgendwo gelesen haben sondern weil wir es immer wieder in der Praxis bemerken. Wer eine D50/70/80/200 hat, der wird schon gemerkt haben daß die peripheren Sensoren deutlich mehr Licht und bessere Kontraste brauchen um den Fokus sicher zu erkennen.Suermel hat geschrieben:Mir ist nach wie vor schleierhaft, wie man von der Papierform aus beurteilen können will, welche Anordnung der Sensoren denn nun besser oder schlechter sein soll.
Ich brauche da eigentlich keine großangelegte Analyse. Immer wenn ich genug Zeit habe wähle ich das Meßfeld das da sitzt wo ich die Schärfe haben will. Ich denke die meisten werden das wohl so handhaben.Suermel hat geschrieben:Falls also eine Analyse der Motivsituationen ergäbe, daß sich Motive häufiger in der Mitte als am Rand des Suchers/Sensors aufhalten (was ich mir, ohne es zu wissen, sehr gut vorstellen kann), dann wäre die Konzentration der Kreuzsensoren in der Mitte durchaus qualitätssteigernd und den Ingenieuren müßte ein Preis verliehen werden. Letztlich müßten dann die Bildergebnisse davon profitieren, oder?
Es ist doch sicherlich nicht verkehrt, in der allgemeinen Euphorie ein wenig zur Vorsicht zu mahnen. Es ist ja nun nicht so daß Nikon sich bei AF-Modulen immer nur mit Ruhm bekleckert hätte, denken wir doch mal an das MultiCAM1000. Da ist nun die Anordnung der Kreuzsensoren in der Mitte des Suchers einfach nicht gut nachvollziehbar.
Andererseits bleibt abzuwarten wie die Firmware mit den 51 Sensoren umgeht. Wenn Farbinformationen auch ausgewertet werden, dann hat der AF ein primitives dreidimensionales Farbbild vor seinem inneren Auge. Ob er damit die mangelnde Sicherheit der peripheren Zeilensensoren ausgleichen kann werden wir erfahren, spätestens wenn hier das Gemaule losgeht daß fliegende Vögel mit der D2x aber viel besser zu verfolgen waren (oder eben auch umgekehrt, wir werden sehen).
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
gegen eine Konzentration hat ja auch niemand etwas. Nur gegen die Ausschließlichkeit. Ich bin da auch sehr skeptisch, was der Grund dieser Anordnung ist.Suermel hat geschrieben:... wäre die Konzentration der Kreuzsensoren in der Mitte durchaus qualitätssteigernd und den Ingenieuren müßte ein Preis verliehen werden.
Im Prinzip wird der bisherige mittle. Kreuzsensor durch 15 KS ersetzt, was ja bestimmt nicht schlechter ist geg. der D200. Aber dass man im äußeren Bereich (Goldener Schnitt oder noch weiter aussen) keine KS mehr zur Verfügung hat, finde ich einen Rückschritt geg. der D2 Serie.
Bei der D300 kann ich das noch verstehen (als Upgrade zur D200), aber bei der D3 ist die Anordnung ja durch das größere Format noch konzentrierter.
Naja in nicht allzu ferner Zukunft werden wir mehr wissen........
Gruß Roland...
Daß ein Zeilensensor einem Kreuzsensor unterlegen sei, hat meines Wissens niemand hier bestritten. Schon gar nicht ich. Interpretierst Du das aus dem Zitat? Ich kann mir lediglich gut vorstellen, daß 15 Kreuzsensoren gegenüber einem einen Qualitätsfortschritt bringen können. Und mir sind sie lieber in der Mitte als am Rand, weil meine Motive häufiger in der Mitte als am Rand angesiedelt sind, vor allem bei dynamischen Bewegungen der Motive.Andreas H hat geschrieben:Daß ein Zeilensensor einem Kreuzsensor grundsätzlich unterlegen ist, daß wissen wir doch nun nicht weil wir es irgendwo gelesen haben sondern weil wir es immer wieder in der Praxis bemerken. Wer eine D50/70/80/200 hat, der wird schon gemerkt haben daß die peripheren Sensoren deutlich mehr Licht und bessere Kontraste brauchen um den Fokus sicher zu erkennen.Suermel hat geschrieben:Mir ist nach wie vor schleierhaft, wie man von der Papierform aus beurteilen können will, welche Anordnung der Sensoren denn nun besser oder schlechter sein soll.
Was spricht dagegen, auch weiterhin so zu verfahren. Mir ist kein Grund ersichtlich, warum das bei der D300 gegenüber der D200 schlechter gehen sollte. Im Gegenteil, siehe oben.Andreas H hat geschrieben:Ich brauche da eigentlich keine großangelegte Analyse. Immer wenn ich genug Zeit habe wähle ich das Meßfeld das da sitzt wo ich die Schärfe haben will. Ich denke die meisten werden das wohl so handhaben.Suermel hat geschrieben:Falls also eine Analyse der Motivsituationen ergäbe, daß sich Motive häufiger in der Mitte als am Rand des Suchers/Sensors aufhalten (was ich mir, ohne es zu wissen, sehr gut vorstellen kann), dann wäre die Konzentration der Kreuzsensoren in der Mitte durchaus qualitätssteigernd und den Ingenieuren müßte ein Preis verliehen werden. Letztlich müßten dann die Bildergebnisse davon profitieren, oder?
Ich empfehle, mit Urteilen abzuwarten, bis die Gerätschaften auf dem Markt und ausreichend getestet sind. Mit dieser ganzen Kaffeesatzleserei kann ich mich nicht anfreunden, weder in der einen noch in der anderen Richtung.Andreas H hat geschrieben:Es ist doch sicherlich nicht verkehrt, in der allgemeinen Euphorie ein wenig zur Vorsicht zu mahnen.
Gruß
Suermel
Genau dasSuermel hat geschrieben:
Ich empfehle, mit Urteilen abzuwarten, bis die Gerätschaften auf dem Markt und ausreichend getestet sind. Mit dieser ganzen Kaffeesatzleserei kann ich mich nicht anfreunden, weder in der einen noch in der anderen Richtung.
Gruß
Suermel

Jetzt kann ich wieder ruhig den Release abwarten.

Gruß - Klaus