Rauschverhalten von 10 Nikon D-SLRs im Vergleich

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Andreas H hat geschrieben: Es führt eben kein Weg daran vorbei daß die Größe der einzelnen Photosites das Rauschen bestimmt. Irgendwelche Tricks auf der Hardwareebene gibt es da wohl nicht mehr.
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass nicht die ganze Fläche des Sensors lichtempfindlich ist. Deswegen kann man da durchaus noch etwas optimieren, durch andere Anordnung, dünne Kontakte, Mikrolinsen... Hinzu kommen dann solche Sachen wie Kühlung um thermisches Rauschen zu minimieren und dann ist da noch die Frage, wie ich die analogen Signale vor der Quantisierung verstärke...
Andreas H hat geschrieben: Entrauschen ist immer eine irreversible Zerstörung von Bilddaten.
Was sind schon Bilddaten. Bereits das Rausrechnen des Bayer-Patterns manipuliert, daneben gibt es noch diverse Filter vor dem Sensor usw. Ich finde, man muss sich von der Vorstellung lösen, Fotografie sei eine Messtechnik.
Benutzeravatar
Deniz
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2686
Registriert: So 20. Mär 2005, 16:24
Wohnort: Zwieblinga

Beitrag von Deniz »

Irgendwie zählt halt doch was hinten rauskommt...
Pseudoelitärer Prollschwabe.
Fraktion S.Ü.D.!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Dirk-H hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Es führt eben kein Weg daran vorbei daß die Größe der einzelnen Photosites das Rauschen bestimmt. Irgendwelche Tricks auf der Hardwareebene gibt es da wohl nicht mehr.
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass nicht die ganze Fläche des Sensors lichtempfindlich ist. Deswegen kann man da durchaus noch etwas optimieren, durch andere Anordnung, dünne Kontakte, Mikrolinsen... Hinzu kommen dann solche Sachen wie Kühlung um thermisches Rauschen zu minimieren und dann ist da noch die Frage, wie ich die analogen Signale vor der Quantisierung verstärke...
Das alles scheint aber doch irgendwie ausgereizt zu sein, ansonsten müßte doch irgendein Fortschritt bei diesem Test sichtbar geworden sein.
Dirk-H hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Entrauschen ist immer eine irreversible Zerstörung von Bilddaten.
Was sind schon Bilddaten. Bereits das Rausrechnen des Bayer-Patterns manipuliert, daneben gibt es noch diverse Filter vor dem Sensor usw. Ich finde, man muss sich von der Vorstellung lösen, Fotografie sei eine Messtechnik.
Beim aggressiven Entrauschen der D80 und D40 verschwinden kleine Bilddetails die im Raw-Bild noch da sind, und zwar in einem bei normalen Betrachtungsabständen sichtbaren Ausmaß. Für mich ist ein solcher Eingriff keine Verbesserung.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Deniz
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2686
Registriert: So 20. Mär 2005, 16:24
Wohnort: Zwieblinga

Beitrag von Deniz »

Na für dich ist das so, aber andere Leute wollen und brauchen das so....
Haben nicht die Zeit und Musse sich da hin zu setzen und Stunden lang Bilder zu sichten die RAWs sind. Deine Massstäbe und Anforderungen sind eben nicht allgemeingültig.
Auch wenn ich persönlich dem Vergleich nicht all zu viel entnehmen kann der für mich praktikabel ist, finde ich ihn sehr aufschlussreich und denke auch das er vielen hilft zum einen zu sehen was gerade technisch möglich ist und zum anderen was ihnen besser gefällt. Brachialer Eingriff durch Kamerasoftware oder eher eine ehrliche Bilddarstellung. Das bleibt ja vielleicht sogar jedem selber überlassen ;)
Pseudoelitärer Prollschwabe.
Fraktion S.Ü.D.!
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Andreas H hat geschrieben: Das alles scheint aber doch irgendwie ausgereizt zu sein, ansonsten müßte doch irgendein Fortschritt bei diesem Test sichtbar geworden sein.
Also nach meinem Eindruck rauscht die D2X bei ISO 1600 weniger als die D1 und das bei mehr als 4 facher Auflösung. wenn das kein sichtbarer Fortschritt ist, dann weiß ich auch nicht. :((
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Dirk-H hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Das alles scheint aber doch irgendwie ausgereizt zu sein, ansonsten müßte doch irgendein Fortschritt bei diesem Test sichtbar geworden sein.
Also nach meinem Eindruck rauscht die D2X bei ISO 1600 weniger als die D1 und das bei mehr als 4 facher Auflösung. wenn das kein sichtbarer Fortschritt ist, dann weiß ich auch nicht. :((
Wenn ich schreibe daß die Technik ausgereizt ist, dann meine ich nicht daß sie vor acht Jahren ausgereizt war.

Wenn man ab dem Beginn der DSLR als Massenprodukt vergleicht (also ab D100), dann ist aus meiner Sicht kein signifikanter Fortschritt sichtbar.

Wenn man Tests glauben darf, dann rauscht die D50 weniger als die D70, die D200 und D80 weniger als die D50 und die D40 weniger als alle anderen. Ich sehe da in den NEFs keine signifikanten Unterschiede. Aus der Tatsache kann man doch wohl schließen daß da zur Zeit technisch und/oder kaufmännisch keine Verbesserung möglich ist.

Grüße
Andreas
Antworten