Er übertreibt das Problem in seiner Rechnung aber indem er die gesamte Sensorbreite zugrundelegt und nicht den Abstand der AF-Sensoren. Der ist bedeutend geringer und das Problem damit auch.meilu hat geschrieben:Was ich super spannend finde (!), ist dein Hinweis auf "Schwenken mit AF-Kameras ist keine gute Idee; http://www.mhohner.de/recompose.php").
Wenn das stimmt, erklärt es für mich viele unerklärliche leichte Unschärfen.
Bei einem idealen Objektiv sollte er aber Recht haben, das sollte ein so gut geebnetes Bildfeld haben daß es eben keine Kugelschale sondern eine Fläche scharf abbildet. Das ist allerdings nur ein Ideal, viele Objektive haben ein wie und wohin auch immer gewölbtes Bildfeld. In der Praxis fällt das - wenn es in Maßen auftritt - oft überhaupt nicht auf. Deshalb werden bei Auflösungstests in der Regel auch Bilder mit abweichendem Fokus aufgenommen und dann die besten ausgewertet.meilu hat geschrieben:Was mir aber an der Erläuterung von Michael Hohner nicht einleuchtet, ist, dass er behauptet, im Fokus sind stets alle Objekte auf einer parallelen Linie zur Kamera (seine "blauen Linien in der Graphik").
Im Fokus sollten m.E. alle Objekte auf einem Kreis um die Kamera sein (wie bei einem Zirkel, dessen Größe die Fokusentfernung wiedergibt; der gestrichelte schwarze Kreis).
Das wäre aber sogar ein Grund mehr ein AF-Feld zu verwenden das über dem bildwichtigsten Punkt sitzt.
Grüße
Andreas