Seite 5 von 9

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 11:18
von dings
Zusammenfassung: als Normaluser interessiert mich kein Plakatdruck. Ich möchte nur erreichen, dass die meisten anderen, die vor einem halbwegs ordentlichen Bildschirm sitzen, meine Fotos annähernd so sehen wie ich sie hier sehe.
Ja, das ist ein großes Problem vor dem jeder steht der Bilder im Internet oder auf CD veröffentlicht und für das es meines Erachtens keine echte Lösung gibt, da Du keine echte Kontrolle über das Ausgabegerät hast.



Auch mir geht es so dass ich am kalibrierten Markenmonitor begeistert von den Farben bin und meine Bekannten monieren mit einem Gähnen die langweiligen Farben am ungeeichten Uralt-Röhren-Monitor.

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 11:39
von Oli K.
dings hat geschrieben:
Wie gut er das kann, ist aber doch eigentlich abhängig vom Monitor selbst, oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch
Ja richtig,
Welche Farben Dein Monitor prinzipiell darstellen kann ist abhängig von der technischen Qualität Deines Monitors und völlig unabhänig von irgendwelchen Profilen.

Wie korrekt (=reproduzierbar) Dein Monitor Farben darstellt, hängt dann von der Qualität deines Monitorprofils UND von der richtigen Zuordnung eines Farbraums zu deiner RGB-Datei ab.

Stell Dir einfach eine beliebige Farbe vor, die Dein Monitor auch technisch darstellen kann. Die speicherst Du für jeden Menschen dieser Welt eindeutig reproduzierbar in einer Bilddatei durch die Angabe des RGB-Werts + (!) der Angabe des Farbraums (sRGB oder AodbeRGB, u.s.w). Der Farbraum ist zwingend nötig um die Farbe eindeutig zu definieren.
Danke für Eure Erklärungen :!:
dings hat geschrieben:Um diesen Farbwert anschließend korrekt an Deinem Monitor darstellen zu können muss Dein Computer die Farbcharakteristik deines Monitors kennen, also sozusagen die Stärken und Schwächen Deines Ausgabegeräts. Diese Beschreibung steht in deinem Monitorprofil. Dadurch wird auch klar warum Adobe RGB kein Monitorprofil sein kann, weil ein Monitorprofil ja ganz individuell auf Dein konkretes Gerät zugeschnitten ist.
Dann hätte ich jetzt nur eine Frage: Gibt es irgendwo Monitorprofile für Apple Displays :?: :???:
dings hat geschrieben:PS:
Das Verständnis des Themas wird auch noch dadurch erschwert, das der pc ( bei mir windows) den durchblick sehr erschwert welches geräte profil gerade aktiv ist. da fuschen sich die systemeinstellung, adobe gamma, die kalibrierungssoftware und wenn du pech hast noch andere programme gegenseitig ins handwerk. und das ganze dann über auotstart, registry und was weiß ich wo noch. ich kann witzigerweise auch adobe rgb als monitorprofil übernehmen und sehe gar keinen unterschied(!!). ich weiß aber sicher, dass mein geräteprofil aktiv ist, da es nämlich per autostart gut sichtbar beim hochfahren die monitorfarben "umstellt".


Stimmt, in meinem Autostart wird auch das Adobe Gamma gestartet... :hmm:

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 11:50
von alexis_sorbas
Oli K. hat geschrieben:...Dann hätte ich jetzt nur eine Frage: Gibt es irgendwo Monitorprofile für Apple Displays :?: :???:
...
Normalerweise sind "Werksprofile" für sämtliche Apple-Monitore in OSX vorinstalliert...

Falls Du ein Apple-Display an eine WINDose hängen willst, such mal bei Apple auf den Support-Seiten.

mfg

Alexis

p.s.: Adobe Gamma ist mit Vorsicht zu geniessen...

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 11:52
von Fetti741
spor01 hat geschrieben:Hallo Fetti741

war dass nun eine Frage oder eine Feststellung oder !!

Für alles weiter sollte man einen Kurs mitmachen oder sich in die Fachliteratur einlesen - es geht hier um unsere Bilder und da hilft es nicht, sich tolle Kameras zu kaufen und sich um den Rattenschwanz danach nicht mehr zu kümmern.

Ich arbeite u.a. mit einem U-wasser Berufs-Fotografen zusammen, wie sich seine mittlerweile digitale angelieferte Farb-Bildqualität nach einigen Tipps + Buchempfehlungen verbessert hat ist frappierend.

Mach einfach mit demselben Bild mal dreierlei:
1. Das Fotos zu einem Fotofachlabor - in Din A4 ausdrucken lassen
2. Dasselbe Bild beim Media-Markt , Schlecker, ... in Din A4 ausdrucken lassen
3. Dasselbe Bild als Andruck in einer Druckerei 4-farbig ausdrucken lassen

Gruss

Henning
Hallo Henning,

insgesamt ist das eher eine Feststellung gewesen. Natürlich habe ich trotzdem die Hoffnung, dass man schlicht einen Tipp bekommen kann, welche Dinge man wie einstellen sollte. Denn mehr ist es in Wirklichkeit ja nicht: an bestimmten Stellen bestimmte Dinge einstellen - wenn ich dies "richtig" mache, indem ich die Einstellungen nutze, die mir ein Experte empfiehlt, brauche ich selber keine Detailkenntnis zu besitzen um ordentliche Ergebnisse zu bekommen. Im Grunde sind das ja "nur" Farbraum der Kamera, Farbraum des Bildbearbeitungsprogramms und was mache ich mit dem fertig bearbeiteten Bild, wenn ich es ins Internet stellen oder zum Ausbelichten geben will. Für's Internet mache ich das bisher immer über "für Web speichern", wenn ich die exifs beibehalten will auch schon mal über das normale Speichern einschliesslich einstellen der Qualität um geforderte Größen (kb) nicht zu überschreiten.

Natürlich bin ich jederzeit bereit mich mit dieser Materie zu beschäftigen, tue das auch und bin auch sonst beileibe kein "nur User" am PC. In diesem Fall habe ich aber bisher das Gefühl, nirgends etwas richtig Greifbares zu finden, ein "diffuses" Bild sozusagen. Daher kommt dabei bis jetzt nicht viel heraus, weil es extrem viele unterschiedliche Meinungen gibt und ich es als unerhört schwierig empfinde einen Konsenz zu finden.

Deinen Tipp, verschiedene Ausbelichter zu testen, habe ich bereits in Arbeit - bin im Moment dabei geeignete Bilder auszusuchen und zu bearbeiten.

Zu dem U-Wasser Fotografen: wieso muss man ein oder mehrere Bücher lesen, wenn man sowohl an Kamera, als auch im Betriebssystem und Bildschirm "lediglich" einige wenige Parameter aufeinander abstimmen muss? Dies muss doch bereits von erfahrenen Leuten/Profis bis auf's letzte Quentchen durchgetestet worden sein. Diese Leute müssen zu Einsichten und damit zu Einstellungen gekommen sein. Diese Einstellungen hätte ich gerne.

Ich weiß, dass sich letzter Absatz danach anhört, als wolle ich "nichts lernen". So ist es nicht, die Zusammenhänge interessieren mich und ich habe Einiges zum Thema gelesen und die Grundproblematik vermutlich einigermaßen begriffen. Es muss doch aber möglich sein, "gute" Einstellungen zu übernehemen und damit ordentliche Ergebnisse zu erzielen, ohne dass man so tief in die Materie einsteigen muss, wie Einige von Euch.

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 12:22
von Walti
Fetti741 hat geschrieben:wieso muss man ein oder mehrere Bücher lesen, wenn man sowohl an Kamera, als auch im Betriebssystem und Bildschirm "lediglich" einige wenige Parameter aufeinander abstimmen muss? Dies muss doch bereits von erfahrenen Leuten/Profis bis auf's letzte Quentchen durchgetestet worden sein. Diese Leute müssen zu Einsichten und damit zu Einstellungen gekommen sein. Diese Einstellungen hätte ich gerne.
Dem schließe ich mich an - hier hat man sehr viele sehr liebe Leute, die wirklich echte Experten sind und ein unheimliches Wissen haben; Respekt davor! Aber es ist eine Kunst, aus den teils sehr langen Threads genau das Bruchteil aus den teils heftigen Diskussionen rauszulesen, was man braucht, um sein Problem zu lösen. Mal sehen, wie sich dieser Thread entwickelt - für mich ist er schon spannend.

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 12:33
von Dirk-H
alexis_sorbas hat geschrieben: p.s.: Adobe Gamma ist mit Vorsicht zu geniessen...
Gutes Stichwort.
Ich denke die Theorie ist spätestens in diesem Thread ganz gut klar geworden. Aber was stelle ich wo ein? Das ICC-Profil meines Monitors ist direkt in den Windows-XP-Anzeige-Einstellungen eingestellt. Jetzt stelle ich Kamera und EBV-Programm auf den selben Farbraum (sRGB oder Adobe RGB). Das sollte es (für den Bildschirm) doch gewesen sein. Wozu brauche ich dann noch Adobe Gamma?

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 13:22
von dings
Wozu brauche ich dann noch Adobe Gamma?
gar nicht, weg damit, das ist doch nur ein workarround für leute die keinen kalibrator haben und den monitor über die einen "Sichtvergleich" kalibrieren wollen. Das geht nur sehr eingeschränkt, ich hatte auf dem weg früher immer einen rosastich im grau auf meinem allerwelts tft....

und wichtig noch: erst ps installieren, dann adobe gamme rausschmeisen (falls installiert) und dann erst kalib.-software drauf und kalibrieren...

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 13:53
von Jay
Fetti741 hat geschrieben:...Diese Einstellungen hätte ich gerne...
Ich glaube, genau das ist das Problem. :o Das gibt es so nämlich nicht. Jedes Ein- oder Ausgabegerät ist anders. Wenn man es sehr genau nimmt, müsste man sogar seine Kamera kalibrieren und das sogar regelmäßig. Denn nichts ist absolut! Ein Drucker hat nicht das identische Profil wie andere Drucker seines Typs. Ein Monitor hat nicht mal während seiner Lebensdauer einen einheitlichen Farbraum. Alexis kann dir also vielleicht schreiben, an welcher Stelle welche Einstellungen gemacht werden müssen (vielleicht hat er ja auch genau das in seiner angekündigten Aktion vor). Ohne Kalibrierung deiner Geräte kommst du aber allenfalls zufällig zu brauchbaren Ergebnissen.

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 14:02
von Boldorf2
Meines Wissens nach sind auch nur einige wenige CRT Monitore und nochweniger TFT´s in der Lage physikalisch den ADOBE RGB Farbraum darzu stellen.

Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 14:10
von alexis_sorbas
Boldorf2 hat geschrieben:Meines Wissens nach sind auch nur einige wenige CRT Monitore und nochweniger TFT´s in der Lage physikalisch den ADOBE RGB Farbraum darzu stellen.
Das ist richtig... Aber in der professionellen Druckvostufe spielt Adobe RGB eigentlich KEINE Rolle... da ist ECI RGB maßgebend...

mfg

Alexis