Seite 5 von 6

Verfasst: So 19. Nov 2006, 05:34
von StefanM
Arjay hat geschrieben:Sagt mal Leute, wie viele von Euch arbeiten nun wirklich mit manuellem Weissabgleich direkt an der Kamera?
Es gibt Mischlichtsituationen, da ist das schon angebracht. Da ich selbst im Wohnzimmerstudio bislang keine Blitzanlage mit einigermaßen stabiler Farbtemperatur hatte und Baustrahler und Halogenfluter bunt (im wahrsten Sinne des Wortes) gemischt habe, nutze ich den manuellen WA schon hin und wieder. Das Problem ist jedoch, wenn man einen Aufnahmetisch hat, daß man erst aufbaut, ausleuchtet -> kein Platz mehr, Abbau, Licht lassen -> WA -> wieder aufbau und anscheinend reicht das schon den Halogenlampen und Baustrahlern, die Farbtemperatur zu wechseln :evil:

Leider ist meine Graukarte mitlerweile von den Kindern vernichtet worden :-( Im Moment lachen mich diese reflektorähnlichen Nylondinger an, die es auch mit Aufhellerseite + schwarz/grau/weiß-Feld gibt. Kann da jemand was zu sagen?

Verfasst: So 19. Nov 2006, 11:56
von FASchmidt
Hallo,

wenn ich den Weißableich mit der Karte bewerkstellige dann mache ich das immer mit der weißen Seite der Karte.

Die graue Seite der Karte verwende ich relativ selten. Geholfen hat sie mir zum Ermitteln der korrekten Belichtung bei sehr kontrastreichen Motiven, z.B. Braut mit weißem Kleid und Bräutigam mit schwarzem Anzug. Wenn ich sowohl im Kleid als auch im Anzug noch Zeichnung haben will, dann messe ich die Belichtung auf die graue Seite der Karte ein und schalte die Kamera auf manuelle Belichtung.

Wenn die Lichtverhältnisse konstant sind, dann einmal die graue Karte mit ins Bild einer Testaufnahme, das erleichtert die Nachbearbeitung.

Ich verwende die NOVOFLEX Kontrollkarte Grau / Weiß ( ZEBRA ) im Format 20cm/15cm. Novoflex

Gruß Andreas

Verfasst: So 19. Nov 2006, 14:06
von Elwood
Der Fotograf hat geschrieben: Denn das ist ja nun hier schon als ungut festgestellt worden, weil gerade die Kodakgraukarte einen Farbstich hat.
Mmh, ich habe es so verstanden, dass die 18% Grau Seite
ins gruenliche verschoben ist.
Der Fotograf hat geschrieben: Wenn ich Dir da in urgendeiner Weise Unrecht getan hab, tut mir das leid, kläre mich doch bitte auf, wo ich einen Fehler gemacht haben soll...
Nun ich hatte geschrieben und begruendet, dass sich die weisse Seite
fuer den Weissabgleich eignet und Du schriebst daraufhin, dass es fuer Dich
unverstaendlich ist warum wir alle unbedingt auf die Grauseite einen WA
machen wollen (und schmueckst das noch mit der Vermutung aus, dass die
meissten wohl nicht mit dem Belichtungsmesser umgehen koennen.
(was mit dem WA direkt gar nichts zu tun hat)).

Verfasst: So 19. Nov 2006, 14:17
von alexis_sorbas
Arjay hat geschrieben:Sagt mal Leute, wie viele von Euch arbeiten nun wirklich mit manuellem Weissabgleich direkt an der Kamera? ...
Ich... immer... nur... ausschließlich... :super:

mfg

Alexis

Verfasst: So 19. Nov 2006, 14:25
von donholg
Bei Innenaufnahmen immer!

Verfasst: So 19. Nov 2006, 17:06
von StefanM
Elwood hat geschrieben:
Der Fotograf hat geschrieben: Denn das ist ja nun hier schon als ungut festgestellt worden, weil gerade die Kodakgraukarte einen Farbstich hat.
Mmh, ich habe es so verstanden, dass die 18% Grau Seite
ins gruenliche verschoben ist.
Der Fotograf hat geschrieben: Wenn ich Dir da in urgendeiner Weise Unrecht getan hab, tut mir das leid, kläre mich doch bitte auf, wo ich einen Fehler gemacht haben soll...
Nun ich hatte geschrieben und begruendet, dass sich die weisse Seite
fuer den Weissabgleich eignet und Du schriebst daraufhin, dass es fuer Dich
unverstaendlich ist warum wir alle unbedingt auf die Grauseite einen WA
machen wollen (und schmueckst das noch mit der Vermutung aus, dass die
meissten wohl nicht mit dem Belichtungsmesser umgehen koennen.
(was mit dem WA direkt gar nichts zu tun hat)).
Tss, da hatte ich wirklich ein Brett vor dem Kopf. Mir ist jetzt erst nach dem x. Mal lesen aufgefallen, daß Du ja die weiße Rückseite der Graukarte meinst. In Deinem Fall also ein dickes sorry!

Generell bleibt bei mir aber die Fragestellung akut, warum hier doch einige die graue Seite meinen nehmen zu müssen, wenn es doch eine weiße dafür gibt.

Da hier das Argument auftauchte, die weiße würde zu leicht überbelichtet, habe ich den Einwand mit der Arbeitsweise eines Belis gebracht. Der macht aus egal wie hell weiß immer mittelgrau...so kam das zustande....nur so als Erklärung.

Verfasst: So 19. Nov 2006, 19:01
von Elwood
Der Fotograf hat geschrieben:Tss, da hatte ich wirklich ein Brett vor dem Kopf. Mir ist jetzt erst nach dem x. Mal lesen aufgefallen, daß Du ja die weiße Rückseite der Graukarte meinst. In Deinem Fall also ein dickes sorry!
Wenn Du es so oft lesen musstest, habe ich mich vermutlich auch nicht
ordentlich ausgedrueckt.;-) Also Schwamm drueber.

Der Michael hat ueberigens Recht. Im D70 Handbuch steht
in der Tat Neutral-Grau Karte oder weisses Papier.

@Arjay: Ich benutze, wenn ueberhaupt, einen Graukeil oder
eine Karte mit 4 Sektoren. Den Rest erledigt die Pipette.
Im Studio frage ich nach Anhaltswerten fuer die manuelle EInstellung.

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 16:34
von soulman
alexis_sorbas hat geschrieben:Kleiner Nachtrag: Wer noch eine "echte" Kodak-Graukarte hat. Macht auf die "graue" Seite lieber keinen Weissabgleich... die ist nämlich nicht "neutralgrau"...

mfg

Alexis
genau, stimmt!
was kommt denn bei dir raus?
ich hatte immer einen leichten magenta-stich!

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 09:45
von alexis_sorbas
genau, stimmt!
was kommt denn bei dir raus?
ich hatte immer einen leichten magenta-stich!
Bei mir auch Magenta, denn die Karte geht leicht ins Grünliche.

Aber ich nehme zum Weßabgleich "wie früher" meinen Gossen
Profi-Color oder den Ambient-Sensor der D2X. Und ich habe noch eine
"Farbtesttafel", auf der auch neutrale Grau-und Weißflächen sind. Oder ich stellte den WB "manuell" ein, oder ich nehme die Weiße Seite der Karte...

mfg

Alexis

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 17:57
von FASchmidt
die NOVOFLEX-Karte hat auch auf der Grauen Seite keinen Farbstich. :D

Gruß Andreas.