Seite 5 von 6
Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 22:28
von mod_ebm
Ich rate jetzt mal ins dunkle hinein: Gibt es ein neues Bios für das Laptop? Vielleicht gibt es Probleme mit der Steuerung des AGP-Busses oder ähnliches, wenn beide Speicherbänke benutzt werden. Wilde Theorie...
Hast du mal nur die 2. Bank benutzt, also die Versteckte unter der Tastatur leer gelassen?
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 13:57
von alexis_sorbas
... wenn ich das hier so lese, scheint das Einrichten einer WinDose ungefähr so zu sein, als würde ich mir eine Karosserie, einen Motor, ein Getriebe, Sitze und Lenkrad kaufen und dann nach mühevoller wochenlanger Schrauberei endlich losfahren können, wobei der Motor ruckelt und stottert und alle 20km plötzlich ausgeht...

...na-wers-braucht... ...duck und wech....
mfg
Alexis
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 14:06
von vdaiker
mod_ebm hat geschrieben:Ich rate jetzt mal ins dunkle hinein: Gibt es ein neues Bios für das Laptop? Vielleicht gibt es Probleme mit der Steuerung des AGP-Busses oder ähnliches, wenn beide Speicherbänke benutzt werden. Wilde Theorie...
Hast du mal nur die 2. Bank benutzt, also die Versteckte unter der Tastatur leer gelassen?
Nein, ich weiss nicht ob das ueberhaupt geht. Der heist immerhin primaerer Speichersteckplatz, und ob man auf den verzichten kann ???
Und ja: Bios-Update ist laengst gemacht. Es ist alles auf neuestem Stand, sogar der Videotreiber von Intel ist drauf anstatt der von HP weil der aktueller war. Aber es hat bislang alles ueberhaupt keine Rolle gespielt, alter Treiber, neuer Treiber, altes Bios, neues Bios, irgendwelche MS Fixes, kein Unterschied zu sehen. Es dauert vielleicht ein bischen laenger bis es crashed, aber es scheint dann nur Zufall zu sein ob es in der ersten oder der fuenften Minute crashed.
Einzig das Deaktivieren der Hardwarebeschleunigung hilft. Und was hat das jetzt damit zu tun ob und welche Speichermodule ich wo verbaue ?
Volker
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 14:14
von vdaiker
alexis_sorbas hat geschrieben:... wenn ich das hier so lese, scheint das Einrichten einer WinDose ungefähr so zu sein, als würde ich mir eine Karosserie, einen Motor, ein Getriebe, Sitze und Lenkrad kaufen und dann nach mühevoller wochenlanger Schrauberei endlich losfahren können, wobei der Motor ruckelt und stottert und alle 20km plötzlich ausgeht...

...na-wers-braucht... ...duck und wech....
Ja und nein.
In Prinzip hat mein Haendler den Fehler gemacht. Er hat ein Kingston Modul verbaut welches ihm vom Distributor als geeignet genannt wurde. Aber keiner von denen hat wohl auf die Webseite von Kingston gesehen, da steht naemlich ein anderes Modul drauf. Zwar dieselben technischen Daten, aber eben eine andere Kingston Bezeichnung. Keine Ahnung worin die Unterschiede bestehen, aber es wird wohl welche geben.
Als ich nun die Speichererweiterung reingemacht habe, habe ich sehr wohl bemerkt, dass es da unterschiedliche Module gibt und habe den Haendler gefragt. Und er meinte ich solle ein identisches Modul reinmachen, was vermutlich auch richtig war. Der Fehler war vorher.
So, nun kann ich beide Module umtauschen und die HP oder die anderen Kingston-Module reinmachen. Bevor ich das nicht mache, brauche ich vermutlich gar nicht erst bei HP antanzen. Wenn ich es mache und es dann immer noch nicht geht, dann hast Du sicher Recht mit Deinem Statement.
Volker
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 19:53
von mod_ebm
vdaiker hat geschrieben:
Nein, ich weiss nicht ob das ueberhaupt geht. Der heist immerhin primaerer Speichersteckplatz, und ob man auf den verzichten kann ???
Und ja: Bios-Update ist laengst gemacht. Es ist alles auf neuestem Stand, sogar der Videotreiber von Intel ist drauf anstatt der von HP weil der aktueller war. Aber es hat bislang alles ueberhaupt keine Rolle gespielt, alter Treiber, neuer Treiber, altes Bios, neues Bios, irgendwelche MS Fixes, kein Unterschied zu sehen. Es dauert vielleicht ein bischen laenger bis es crashed, aber es scheint dann nur Zufall zu sein ob es in der ersten oder der fuenften Minute crashed.
Einzig das Deaktivieren der Hardwarebeschleunigung hilft. Und was hat das jetzt damit zu tun ob und welche Speichermodule ich wo verbaue ?
Volker
Ich möchte ausschließen, daß die zweite Speicherbank einen Defekt hat! Wenn der Speicher auf die zweite Bank überläuft und dort ein Fehler vorliegt, kann es zum Absturz kommen.. Schlimmstenfalls ist es ein Designfehler im Notebook...
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 20:49
von vdaiker
mod_ebm hat geschrieben:
Ich möchte ausschließen, daß die zweite Speicherbank einen Defekt hat! Wenn der Speicher auf die zweite Bank überläuft und dort ein Fehler vorliegt, kann es zum Absturz kommen.. Schlimmstenfalls ist es ein Designfehler im Notebook...
Das ist zwar einleuchtend, irgendwie aber auch nicht. Wenn der Speichertest mit memtest86 doch funktioniert bei voller Bestückung ???
Wie dem auch sei, ich probiere es aus. Sollte es tatsächlich so sein, dann nützen mir neu Speichermodule wohl eher nichts.
Volker
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 21:29
von vdaiker
mod_ebm hat geschrieben:
Ich möchte ausschließen, daß die zweite Speicherbank einen Defekt hat! Wenn der Speicher auf die zweite Bank überläuft und dort ein Fehler vorliegt, kann es zum Absturz kommen.. Schlimmstenfalls ist es ein Designfehler im Notebook...
OK, hab's probiert. Nur ein Modul auf Steckplatz 2 und alles ist OK. Liegt also nicht daran.
Volker
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 21:43
von mod_ebm
Hm, dann ist es wohl wirklich ein Designfehler im Notebook, ob im BIOS oder auf Hardware-Ebene läßt sich nicht sagen. Den Treiber schließe ich erstmal aus. Das ist doch eine Grafikeinheit im Chipsatz... Die Treiber sind lange im Umlauf
Gestatte mir noch eine letzte Idee. Kannst du den Speicher im BIOS heruntertakten?
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 22:01
von vdaiker
mod_ebm hat geschrieben:Hm, dann ist es wohl wirklich ein Designfehler im Notebook, ob im BIOS oder auf Hardware-Ebene läßt sich nicht sagen. Den Treiber schließe ich erstmal aus. Das ist doch eine Grafikeinheit im Chipsatz... Die Treiber sind lange im Umlauf
Gestatte mir noch eine letzte Idee. Kannst du den Speicher im BIOS heruntertakten?
Nein, da gibt es nichts zum einstellen. Soweit ich weiss kann das Notebook nur 400 MHz auf dem DDRBus, die Speichermodule könnten sogar 533, sollten also eher schneller sein als gefordert.
Wieso kommst Du auf die Idee, dass es ein Designfehler im Notebook ist ?
Wenn dem so wäre, dann dürfte ja kein HP nc4200 mit 2GByte RAM fehlerfrei funktionieren, oder ?
Und was macht man in so einem Fall ?
Der Händler hat mir angeboten, die Kingston Speichermodule gegen HP Speichermodule auszutauschen, aber das kostet 'ne ganze Menge. Und wenn ich es mit einem Notebook Designfehler zu tun hätte, dann würde das zum einen gar nichts nutzen und zum anderen würde ich HP noch für ihre Unfähigkeit bezahlen.
Nun gibt es das Notebook sicher schon seit zwei Jahren, und immer noch solche Bugs drin. Ich fasse es nicht.
Volker
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 22:15
von mod_ebm
Das Notebook mit 1GB betreiben
Die meisten Notebooks werden nicht groß ausgebaut, wenn sie gekauft wurden und viele kommen mit 1GB sehr gut aus. Wie gesagt, an den Treiber glaub ich nicht, der Chipsatz ist in anderen Geräten zuverlässig im Einsatz und die Speicher auch. Dann kann es nur ein Fehler im Gerät selbst sein. HP wird wohl den Fehler nicht bereinigen, weil zu wenig danach scheien. Die Kosten sind zu hoch für den Wert...
Speicher ist übrigens nicht nur durch den Takt bestimmt. Auch Zugriffszeiten haben Einfluß. Da diese aber meist länger werden, wenn mehr Module hinzukommen, denke ich, daß es an den Fähigkeiten der Module nicht liegt. Es wird wohl irgendwas mit der AGP-Schnittstelle sein.
Ach da fällt mir noch ein: Hast du von Intel den aktuellsten AGP-Treiber für den Chipsatz installiert?