
Erfahrungen mit dem Nikkor 200-400 VR
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Hallo Sven,
fallst Du noch eine Möglichkeit suchst das 120-300 zu behalten und trotzdem flüssig zu sein......
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/Kurt/kurt17.htm

Gruß
Jürgen
fallst Du noch eine Möglichkeit suchst das 120-300 zu behalten und trotzdem flüssig zu sein......
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/Kurt/kurt17.htm


Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
...wer macht mitjsjoap hat geschrieben:Hallo Sven,
fallst Du noch eine Möglichkeit suchst das 120-300 zu behalten und trotzdem flüssig zu sein......
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/Kurt/kurt17.htm
![]()
![]()

Sag es den Berichterstattern im Web. Allerdings frage ich mich, warum es dann überhaupt noch ein 2.8/300 gleicher Marke gibt, welches zudem mit deutlich größerem Frontlinsendurchmesser aufwartet?ben hat geschrieben:Naja, das Sigma 120-300 offen als Soft zu bezeichnen grenzt ja an blasphemie!![]()
Aber alles ist relativ...
Ich besitze es nicht selber, habe es aber schon öfters von einem Freund ausgeliehen, selbst mit Sigma TC 1,4 offen war ich begeistert. Einmal abgeblendet ist die Kombi der Hammer!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
- Wohnort: Erlangen
Ich bin mal mit 200-400 und 300er losgezogen und hab die eine Stunde mit Testaufnahmen verglichen. Das 300er ist bei 2,8 deutlich schärfer und kontrastreicher als das 200-400 bei f/4. Das 300er kannst Du sinnvoll noch mit TC20E einsetzen, das 200-400 eher nur mit TC14E/TC17E und abgeblendet.
Das 200-400 ist so schwer, daß ich es eh nur vom Stativ verwenden würde, also ist mir der VR nicht wichtig.
Mit dem 300/2,8 hast Du eine satte Blende mehr Lichtreserve und kannst im Zweifelsfall zwischen Lichtstärke und Abbildungsmaßstab abwägen. Mit 300/2,8 und TC14E bist Du optisch immer noch mindestens auf 200-400/4 Niveau, eher einen Tick besser.
Der Vorteil des 200-400 ist m.M.n. die Flexibilität. Wenn du schnell zwischen Brennweiten variieren musst, ist das sinnvoll, aber es ist und bleibt ein Zoom und keine Festbrennweite bezüglich der optischen Qualität. Das Ding ist vermutlich optisch so gut gebaut wie man das eben hinkriegt, aber das 300/2,8 Nikkor ist optisch auch an der Grenze des Machbaren und daher immer jedem Zoom überlegen.
Ich hab die nur 1 Stunde lang verglichen, aber für mich persönlich war danach klar, daß ich das 200-400 nicht mehr haben wollte, sondern lieber auf ein 300/2,8 spare. Hätte ich vorher nicht gedacht.
Maik
Das 200-400 ist so schwer, daß ich es eh nur vom Stativ verwenden würde, also ist mir der VR nicht wichtig.
Mit dem 300/2,8 hast Du eine satte Blende mehr Lichtreserve und kannst im Zweifelsfall zwischen Lichtstärke und Abbildungsmaßstab abwägen. Mit 300/2,8 und TC14E bist Du optisch immer noch mindestens auf 200-400/4 Niveau, eher einen Tick besser.
Der Vorteil des 200-400 ist m.M.n. die Flexibilität. Wenn du schnell zwischen Brennweiten variieren musst, ist das sinnvoll, aber es ist und bleibt ein Zoom und keine Festbrennweite bezüglich der optischen Qualität. Das Ding ist vermutlich optisch so gut gebaut wie man das eben hinkriegt, aber das 300/2,8 Nikkor ist optisch auch an der Grenze des Machbaren und daher immer jedem Zoom überlegen.
Ich hab die nur 1 Stunde lang verglichen, aber für mich persönlich war danach klar, daß ich das 200-400 nicht mehr haben wollte, sondern lieber auf ein 300/2,8 spare. Hätte ich vorher nicht gedacht.
Maik
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten: