
Ist ein 50er-Objektiv wirklich ein Normalobjektiv?
Moderator: donholg
...
http://www.leica-camera.com/imperia/md/ ... umne/9.pdf
http://www.leica-camera.com/imperia/md/ ... mne/11.pdf
Günther Spitzung schreibt hierzu noch in 'Moderne Diafotografie':
Eine Normalvergrößerung liegt vor, wenn der Vergrößerungsmaßstab des Bildes = Betrachtungsabstand (in mm) geteilt durch Brennweite (in mm) ist.
Die wirkungsvollste Illusion des Räumlichen ergibt sich bei einem Betrachtungsabstand von 2,50 m:
21mm = 2,80 x 4,30m (faktor 0,6)
35mm = 1,70 x 2,50m (faktor 1)
50mm = 1,20 x 1,80m (faktor 1,4)
85mm = 0,55 x 0,84m (faktor 2,4)
100mm = 0,60 x 0,90m (faktor 3)
135mm = 0,44 x 0,66m (faktor 4)
180mm = 0,35 x 0,50m (faktor 5)
und bei 5m entsprechend doppelte Projektionsgröße.
Um allerdings in den Genuß des Panoramaeffektes der Superprojektion zu kommen, darf hingegen der Betrachtungsabstand nur das Ein- bis höchstens das Zweifache der Bildbreite betragen. Damit das aber möglichst viele Gäste erleben können, muß das Bild schon recht groß aufgeblasen werden."
http://www.leica-camera.com/imperia/md/ ... umne/9.pdf
http://www.leica-camera.com/imperia/md/ ... mne/11.pdf
Günther Spitzung schreibt hierzu noch in 'Moderne Diafotografie':
Eine Normalvergrößerung liegt vor, wenn der Vergrößerungsmaßstab des Bildes = Betrachtungsabstand (in mm) geteilt durch Brennweite (in mm) ist.
Die wirkungsvollste Illusion des Räumlichen ergibt sich bei einem Betrachtungsabstand von 2,50 m:
21mm = 2,80 x 4,30m (faktor 0,6)
35mm = 1,70 x 2,50m (faktor 1)
50mm = 1,20 x 1,80m (faktor 1,4)
85mm = 0,55 x 0,84m (faktor 2,4)
100mm = 0,60 x 0,90m (faktor 3)
135mm = 0,44 x 0,66m (faktor 4)
180mm = 0,35 x 0,50m (faktor 5)
und bei 5m entsprechend doppelte Projektionsgröße.
Um allerdings in den Genuß des Panoramaeffektes der Superprojektion zu kommen, darf hingegen der Betrachtungsabstand nur das Ein- bis höchstens das Zweifache der Bildbreite betragen. Damit das aber möglichst viele Gäste erleben können, muß das Bild schon recht groß aufgeblasen werden."