Seite 5 von 15

Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 23:10
von Paddy
Es tut zwar nichts zur Sache, aber ich habe mich gerade für das Nikon AF-S 300 4,0 als langes Tele oberhalb des 70-200 VR entschieden. Irgendwie bin ich kein Fan von Konvertern, um das 70-200 künstlich zu verlängern.

Das 80-400 VR wäre erstens teurer gewesen, zweitens lichtschwächer und drittens hat es einen langsamen AF. Und den unteren Bereich habe ich mit dem 70-200 eh abgedeckt.

Ich bin gespannt, ob es sich mit einer 300er Festbrennweite ordentlich arbeiten lässt - sind ja immer 450 mm analog und damit schon richtig heftig viel Tele. Das bin ich (noch?) nicht gewohnt. Notfalls gibt es ja ebay :-)

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 07:40
von Swix
Paddy hat geschrieben: ... ich habe mich gerade für das Nikon AF-S 300 4,0 als langes Tele oberhalb des 70-200 VR entschieden. Irgendwie bin ich kein Fan von Konvertern ...
Wenn wir gerade bei den Bekenntnissen sind: :arrow: Ich habe das Sigma 70-200, 2.8 HSM mit Telekonverter 1.4x bestellt. Es soll ja das beste Preis-Leistungsverhältnis haben und aussserdem kostet die Kombination nicht mehr als das 80-200 ED von Nikon, das ja im Nahbereich nicht der Hit ist ... und ich freue mich jetzt schon riesig darauf :) :D :applaus: :freu:

Danke euch allen für die informative Diskussion hier ... jetzt weiss ich schliesslich nicht nur, welches Objektiv ich kaufen soll, sondern auch den Unterschied zwischen pi und Wurzel aus 2!! :wink:

Ausserdem:
Paddy hat geschrieben: Ich bin gespannt, ob es sich mit einer 300er Festbrennweite ordentlich arbeiten lässt - sind ja immer 450 mm analog und damit schon richtig heftig viel Tele. Das bin ich (noch?) nicht gewohnt. Notfalls gibt es ja ebay
Vergiss den mit ebay gleich wieder. Alle, die das Teil am Usertreffen im Tierpark Goldau in den Fingern hatten, träumen heute noch davon ...

Gruss
Swix

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 08:01
von Paddy
Wenn wir gerade bei den Bekenntnissen sind: Schau hier Ich habe das Sigma 70-200, 2.8 HSM mit Telekonverter 1.4x bestellt. Es soll ja das beste Preis-Leistungsverhältnis haben und aussserdem kostet die Kombination nicht mehr als das 80-200 ED von Nikon, das ja im Nahbereich nicht der Hit ist ... und ich freue mich jetzt schon riesig darauf
Klar, warum nicht. Es muss ja nicht immer zwanghaft Nikon sein.

Was das 300er angeht, machst du mir ja Mut. Deiner Aussage nach zu urteilen, ist es ja ganz gut :-)

Re: Lichtstarkes Telezoom ... oder ...

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 08:39
von BLAckthunDEr
Andreas H hat geschrieben:Bei 200mm und 1,5m Entfernung hat man einen schönen Bildausschnitt für Frösche, Libellen und andere Kleintiere. Die Entfernung reicht mit etwas Glück aus um außerhalb der Fluchtdistanz zu bleiben, bei einer kürzeren Brennweite wäre das schon schwerer. Welches Objektiv sollte man für diese Bilder sonst nehmen?
Stimmt. Mir fiel nur auf die Schnelle nichts ein.

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 09:33
von vdaiker
Ich war Sonntag im Wildgehege Poing und habe versucht ein paar Fotos zu machen was mir teilweise auch geglueckt ist, zuminedst wenn man bedenkt dass ich so etwas zum ersten Mal gemacht hatte.

Dabei war die D200 samt Sigma 70-200/2.8 EX HSM mit 1.4fach Konverter. Die Fotos sind weit entfernt von perfekt, aber das lag weniger am Objektiv sondern am Mann hinter der Cam. Nun ja, es ist sicher auch nicht einfach fliegende Voegel zu fotografieren. Adler und Eule gingen noch, aber bei den bis zu 300 km/h schnellen Falken musste ich kapitulieren.
Neben mir war zufaellig einer mit einer Nikon D50 + AF 300/f4. Der hat auch ein paar gelungene Fotos gemacht. Aber als er meine Cam in der Hand hatte meinte er nur, "sauschnell das Ding, sauschnell, das Sigma muss ich mir auch zulegen".
Und neben mir waren einige mit relativ grossen Prosumercams, die haben es erst gar nicht probiert.

Also fuer so etwas braucht es auf jeden Fall ein AF-S oder HSM Objektiv, und ein 70-200 ist vom Brennweitenbereich her ideal. Und wer gerne zwei Teleobjektive schleppt kann natuerlich zusaetzlich noch ein AF-S 300/f4 in die Tasche packen anstatt des Konverters. aber ich glaube bei bewegten Motiven spielt die optische Qualitaet der Linse keine soo grosse Rolle, da geht es in erster Linie darum ob der AF schnell genug ist und sauber funktioniert. Und da waere natuerlich ein Vergleich Nikon 70-200 zu Sigma 70-200 interesssant. Aber wer hat schone beide Objektive und kann ausgiebig vergleichen ?

Bei den ruhenden Motiven (Woelfe im dunklen Wald) haette das Nikon AF-S VR 70-200/2.8 sicher Vorteile wegen des VR, und evt. auch wegen der Schaerfe bei Offenblende. Aber da soll sogar das alte AF-S 80-200 besser sein, keine Ahnung wie sich die beiden zum Sigma verhalten. Fuer mich sind meine Fotos jedenfalls gut genug. Kann ja mal ein paar einstellen wenn ich Zeit dazu finde.

Volker

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 10:06
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Bei den ruhenden Motiven (Woelfe im dunklen Wald) haette das Nikon AF-S VR 70-200/2.8 sicher Vorteile wegen des VR, und evt. auch wegen der Schaerfe bei Offenblende. Aber da soll sogar das alte AF-S 80-200 besser sein, keine Ahnung wie sich die beiden zum Sigma verhalten.
Wenn man Tests und Erfahrungsberichten glauben darf dann hat bei längster Brennweite und Offenblende das AF-S 80-200 gegenüber dem AF-S VR die Nase vorn. Letzteres soll spürbar abfallen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 10:07
von snorri
OK, meine Definition vom "bezahlbar" hat sich durch die zurückliegende Recherche etwas erweitert. Ich habe keine Lust, etwas zu kaufen, das ich in zwei Jahren doch wieder ersetzen muss; dann spare ich lieber etwas länger und halte es so lange noch mit dem 70-300G aus (man muss sich halt zwingen, bei 200 mm "abzuregeln :mrgreen:).

Auf Basis dieser Überlegungen sind mir (auch dank Eurer Tipps) zwei konkrete Kandidatenpaare aufgefallen, zu denen ich mich nach Euren Erfahrungen umhören wollte:

1. Nikkor Zoom AF 2,8/80-200mm D ED vs. Sigma EX 2,8/70-200mm APO HSM DG

Hier fällt der Vergleich wohl zu Gunsten von Sigma aus, angesichts der immer wieder erwähnten Fokusprobleme des Nikkors. Das Sigma ist aber OK in dieser Hinsicht, oder?

2. Nikkor AF VR 4,5-5,6/80-400 ED vs. Sigma EX 4,5-5,6/80-400mm DG APO RF OS

So etwas wäre gebraucht vielleicht finanzierbar (wenn man denn eines findet); interessanter Brennweitenbereich (zu groß für gute Qualität?); nicht sehr lichtstark, dafür VR ... allerdings hört man im dpreview-Forum, dass der Nikkor-VR bei langen Brennweiten nicht zuverlässig arbeitet und der AF langsam sein soll -- ist da was dran? Das Sigma finde ich nirgends in den Online-Shops, ist das ganz neu?

(Das Sigma EX 4,0/100-300mm DG hab ich nach etwas Überlegen doch wieder von meiner Liste gestrichen, f=4 ist mir wohl doch zu wenig auf die Dauer.)

Mein Traum wäre ja auch ein 2,8/300er, aber die sind ja so sauteuer :cry:

-- snorri

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:03
von BLAckthunDEr
Ich habe mir vorhin mal die englischen Handbücher zur D70 und D200 runtergeladen.

So genau steht das da aber nicht. Bezog sich das eben darauf, habe ich was übersehen oder steht das nur nicht so wörtlich in der Anleitung?


Handbuch der D70:

- Seite 72 des Handbuches, Seite 82 des PDFs
Dort ist vom AF ED 80-200mm f/2.8 die Rede. Dieses würde nicht mit dem AF Hilfslicht funktionieren.

- Seite 183 des Hadbuches, Seite 193 des PDFs
Hier ist vom AF 80-200mm f/2,8S die Rede. Welches S? Hier soll das Bild im Sucher nicht scharf sein, obwohl der Fokusindikator das anzeigen würde. Angeblich, wenn man innerhalb des Mindestabstandes während des Fokussierens einzoomt.



Handbuch der D200:

- Seite 58 des Handbuches, Seite 68 des PDFs
Hier ist vom AF ED 80-200mm f/2.8D die Rede. Hier stünde das AF Hilfslicht unterhalb 1,5m Entfernung nicht zur Verfügung.

- Seite 174 des Handbuches, Seite 184 des PDFs
wie der zweite Punkt oben

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:06
von jsjoap
snorri hat geschrieben:OK, meine Definition vom "bezahlbar" hat sich durch die zurückliegende Recherche etwas erweitert. Ich habe keine Lust, etwas zu kaufen, das ich in zwei Jahren doch wieder ersetzen muss; dann spare ich lieber etwas länger und halte es so lange noch mit dem 70-300G aus (man muss sich halt zwingen, bei 200 mm "abzuregeln :mrgreen:).

Auf Basis dieser Überlegungen sind mir (auch dank Eurer Tipps) zwei konkrete Kandidatenpaare aufgefallen, zu denen ich mich nach Euren Erfahrungen umhören wollte:

1. Nikkor Zoom AF 2,8/80-200mm D ED vs. Sigma EX 2,8/70-200mm APO HSM DG

Hier fällt der Vergleich wohl zu Gunsten von Sigma aus, angesichts der immer wieder erwähnten Fokusprobleme des Nikkors. Das Sigma ist aber OK in dieser Hinsicht, oder?

2. Nikkor AF VR 4,5-5,6/80-400 ED vs. Sigma EX 4,5-5,6/80-400mm DG APO RF OS

So etwas wäre gebraucht vielleicht finanzierbar (wenn man denn eines findet); interessanter Brennweitenbereich (zu groß für gute Qualität?); nicht sehr lichtstark, dafür VR ... allerdings hört man im dpreview-Forum, dass der Nikkor-VR bei langen Brennweiten nicht zuverlässig arbeitet und der AF langsam sein soll -- ist da was dran? Das Sigma finde ich nirgends in den Online-Shops, ist das ganz neu?

(Das Sigma EX 4,0/100-300mm DG hab ich nach etwas Überlegen doch wieder von meiner Liste gestrichen, f=4 ist mir wohl doch zu wenig auf die Dauer.)

Mein Traum wäre ja auch ein 2,8/300er, aber die sind ja so sauteuer :cry:

-- snorri
Hallo SNORRI,

vergiss das 120-300 / 2.8 von Sigma nicht. Ist als gebraucht Objektiv preislich sehr interessant. Liegt so bei 1200 / 1300 €.

Ich hab es und wohne in der Nähe von Regensburg (ca. 40 KM). Wenn Du magst, kannst Du es ja mal testen. Wir können uns ja mal treffen.

Gruß
Jürgen

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:17
von snorri
Hallo Jürgen!

Das Ding habe ich gesehen, aber auch einen Thread bei dpreview.com, dem zufolge dieses Objektiv an der D200 und D2* Fokusprobleme zeigt ... hast Du sowas schon beobachtet?

-- snorri