Autofokus D70 bei Himmelsaufnahmen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Man kann ja auch , den Objektivdeckel drauf lassen und dann scharf stellen. Die Cam bleibt auf unendlich stehen, jetzt schaltet man den AF ab und gut ist es. Habe ich gestern noch rausgefunden weil mir das keine Ruhe mehr gelassen hat.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Man kann ja auch , den Objektivdeckel drauf lassen und dann scharf stellen. Die Cam bleibt auf unendlich stehen, jetzt schaltet man den AF ab und gut ist es. Habe ich gestern noch rausgefunden weil mir das keine Ruhe mehr gelassen hat.
Wenn Du damit die D50 meinst, dann bleibt sie ganz sicher nicht auf Unendlich stehen sondern bestenfalls am Anschlag.

Häufig findet so ein Feuerwerk ja nicht in völliger Dunkelheit statt. Irgendetwas in passender Entfernung wird schon beleuchtet sein und darauf kann man manuell fokussieren. Das sollte doch eigentlich als Problemlösung reichen.

Grüße
Andreas
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ist den der Anschlag nicht unendlich? Zumindest auf dem Objektiv wird es mir angezeigt.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Ist den der Anschlag nicht unendlich? Zumindest auf dem Objektiv wird es mir angezeigt.
Fast alle Objektive - jedenfalls fast alle Zooms und eigentlich alle längeren Brennweiten - haben aus verschiedenen technischen Gründen einen leichten Überhub über Unendlich hinaus.

Außerdem sind fast alle heutigen Zooms eigentlich überhaupt keine sondern Varioobjektive. Sie verändern bei der Brennweitenverstellung mehr oder weniger stark die Entfernungseinstellung was ein echtes Zoom eigentlich nicht tun sollte.

Deshalb liegt bei einem Zoom Unendlich meistens nicht am Anschlag und ist bei jeder Brennweite auch wieder ein Stück verschoben.

Grüße
Andreas
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ja das ist es ja was ich damit sagen möchte. Wenn ich das so mache wie ich es schreibe , kann ich immer noch etwas drehen bis ich beim Anschlag bin. Probiere bitte selber mal , was du dazu sagst.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Ursus007
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 16:58

Beitrag von Ursus007 »

Feuerwerk und Sternhimmel bzw. Regenbogen sind doch eigentlich ganz einfach. Ich habe es so gemacht:

Feuerwerk:
Entfernung auf unendlich (macht das Objektiv eigentlich selbst, d.h. wenn es nichts scharfstellen kann, durchfährt es den gesamten Bereich von nah bis unendlich und bleibt dann bei unendlich stehen). Dann ISO etwas hoch (400, 800, denn bei einem Feuerwerk ist es nun mal zumeist dunkel) und dann manuelle Einstellung von Blende (möglichst offen) und Zeit. Letztere, je nach dem, ob mit Stativ oder ohne. Ich habe immer ohne abgedrückt, dann eben 1/60s oder 1/30, aber mit Auflegen auf dem Knie (wenn man am Boden hockt, geht das prima). Dann sind die Spuren des Feuerwerks schon sehr gut zu sehen. Mit Stativ gehts dann auch länger, vielleicht 1/2s oder 1s, müßte man probieren. Dabei immer mal das Bild kontrollieren (nicht überstrahlen, lieber etwas dunkler und dann mit Gradationskurvenkorrektur in der EBV etwas aufhellen) und die Zeit entsprechend korrigieren.

Sternenhimmel:
Wieder Entfernung auf unendlich, Blende offen, vielleicht ISO hoch (400 oder höher, aber Achtung: Rauschen!) und dann 30s belichten. Oder länger. Aber das Problem hierbei ist, dass selbst in dieser relativ kurzen Zeit, die Sterne schon auf ihrer Bahn weiterziehen. Man hat dann eben kurze Linien anstelle von Stern-Punkten. So ein Bild habe ich auch gerade. Ich hoffe, dass folgendes geht: das Bild in der Richtung der Sternbewegung zu stauchen, dass die kleinen Linien wieder auf Punkte zusammenschrumpfen. Ich versuchs heute abend mal. Werde berichten.

Regenbogen: Mein Objektiv (Kit 18-70) stellt einen Regenbogen ohne Probleme scharf. Ansonsten würde ich bewußt auf einen gleichfarbigen Himmel fokussieren, um den AF bewußt zu verwirren, so dass er auf unendlich stellt. Ein Regenbogen ist immer so weit weg, dass das die richtige Entfernung ist. Und dann Blende und Zeit entsprechend wählen, vielleicht mit dem P-Programm (vorgegebene Blenden-Zeit-Kombinationen) und damit etwas rumspielen. Ansonsten mit Blenden-Priorität und die Zeit automatisch dazu bestimmen lassen. Längere Belichtungszeiten sollten hier möglich sein, ein Regenbogen zappelt ja meistens nicht all zu toll herum. ;-)

Geht prinzipiell auch mit einer Kompaktkamera so, wenn man die Möglichkeit hat, hier händisch Einstellungen (Fokus, Blende, Belichtungszeit) vorzunehmen.

Ich hoffe, etwas geholfen zu haben.

Ciao,

Ursus007
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Nochmal zum Feuerwerk. Das Bild hier habe ich wie folgt gemacht: Kamera auf's Stativ, scharfgestellt via AF auf die nächste Brücke (einige hundert Meter weg, hinter dem Feuerwerk zu erahnen), dann AF ausgeschaltet und den Fokus nicht mehr angefasst...
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

UweL hat geschrieben:Nochmal zum Feuerwerk. Das Bild hier habe ich wie folgt gemacht: Kamera auf's Stativ, scharfgestellt via AF auf die nächste Brücke (einige hundert Meter weg, hinter dem Feuerwerk zu erahnen), dann AF ausgeschaltet und den Fokus nicht mehr angefasst...
Warum schaltest Du den AF nicht gleich von Anfang an ab ?
Auf 'ne Brücke focusieren die ein paar hundert Meter weg ist dürfte doch selbst im Dunkeln auch mit MF klappen, oder ?

Volker
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

vdaiker hat geschrieben:Warum schaltest Du den AF nicht gleich von Anfang an ab ?
Auf 'ne Brücke focusieren die ein paar hundert Meter weg ist dürfte doch selbst im Dunkeln auch mit MF klappen, oder ?
ich finde, der AF kann das besser als ich :wink: Spaß beiseite: Ich finde es relativ schwer zu beurteilen, ob es 100% scharf ist. Der AF kann das zumindest schneller.
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

UweL hat geschrieben:Ich finde es relativ schwer zu beurteilen, ob es 100% scharf ist. Der AF kann das zumindest schneller.
Schneller vielleicht, aber evt. auch schneller falsch. Also wenn ich merke, dass der AF Ärger macht, dann schalte ich ihn ab und orientiere mich an der grünen LED im Sucher.
Aber das kann natürlich jeder machen wie er es lieber mag.

Volker
Antworten