Nikon Service in Österreich

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@zirpl:

So nun darf ich auch mal meine Erfahrungen mit Kryca oder wie die heissen schildern :lol:

Zuerst muss ich mal sagen es ging alles gut. Sie waren dort nicht überfreulich aber auch nicht ungut.Gott sei Dank - wohne ich in Wien 3 - und konnte daher die Kamera direkt dorthin bringen - zu Krycera in Wien 2- sind nur 10 min weg. Erst einmal der Schock wie ich dort war. SCHEI*** das sieht aus dachte ich mir. Zuerst bin ich mal vorbei gegangen weil ich nicht ahnen konnte, dass in diesem Altbau-Hinterhof tatsächlich Österreichs einzige Vertragswerkstätte zu Hause ist. Doch nach genauerem Suchen fand ich dann doch ein ca. 2x6 cm(!) Pickerl mit "Nikon" drauf. Dann hab ich da mal zaghaft geläutet. Ein wirklich tw. schlimm aussehendes Altbauhaus - wo man sich wirklich wundert wie da der Nikon Service Partner drin sein kann. :!:
Kann gerne davon mal ein Foto machen - fahre jeden 2. Tag daran vorbei (falls es wen interessiert)

Nunja bin damals -wegen Backfokus- rein und hab meine D70 mit Kit abgegeben. Wäre da nicht das Nikon Schild an der Türe gewesen, hätte ich sie sicherlich nicht abgegeben! Naja ziemlich kleiner und enger Raum dort so ca. 2x3m mit einem hohen Pult. "Emfangsdame" war eine ziemlich dicke Frau. (keine Diskriminierung - bin selbst kein Schlanker, aber wegen eventueller Wiedererkennung)
Damals war meine D70 noch voll in Garantie (1/2 Jahr alt) und ich hab sie guten Gewissens abgegeben. Sie meinte es werden wohl etwas länger dauern, eine gute Woche. Naja kein Problem. Nach 8 Tagen rief ich dann mal an und es hiess sie sei fertig. Nagut - alles Bestens. Backfokus weg und ich bin sehr zufrieden. Das Service war weder speziell nett oder ungut - recht normal.

Staub am Sensor hatte ich keinen damals und hatte auch keinen dannach.
Die Sensorreinigung würde ich wirklich nur mit Staubabblasen versuchen - Fett direkt am Sensor kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.
Zumindest nicht nach ca. 1 Jahr Gebrauch - und länger hat wohl noch niemand die D70 von uns in Betrieb ;o)
Zum Abblasen noch: Kann mir gut vorstellen, dass nicht jeder Staub mit dem Klistierblasebalg weg geht, allerdings kann man das auch nicht erwarten, da man doch mit einem ziemlichen Druck draufblasen muss machmal um ein Stückchen Staub wegzubekommen.
Da ich die Fläche auch nicht unbedingt berühren möchte, hab ich mir eine andere Idee einfallen lassen. Eine sterile Spritze mit einem kleinem Schlauch dran, aus dem Spital. Da bekomm ich auf den sehr kleinen Durchmesser des Schläuchchens dann einen doch sehr grossen Druck drauf, der bis jetzt noch jedes Staubkörnchen weggepustet hat. Man muss halt doch bis auf 1/2cm-1cm ran. Das is aber ja kein Problem.
Kann ich nur jedem empfehlen ... ;o)

Ok ich glaub das wars erstmal.

P.S.: Die Sensorreinigung ist glaub ich auch für die Servicestellen eine "nervige" Sache sodass sie das tgl. sicher zig zig mal machen müssen und daher wirds sicherlich immer wiedermal nicht so genau gemacht.
Selbst kümmert man sich um _seine_ D70 sicherlich besser und genauer - das Problem ist halt das man das Werkzeug nicht hat/und wenn doch, dann halt das Risiko oft nicht eingehen will. Darum hab ichs auch nicht gemacht, obwohl ich mich als Optiker eigentlich schon befähigt gefühlt hätte das zu Reinigen.
Dann aber bedeutet das auch, dass man wenn man nicht zufrieden ist, leider lästig werden muss. Mir egal. Dann muss es aber wirklich passen.Und wenn ichs 5 mal hin und herschicken muss - dann aber auch noch auf Nikons Kosten jedesmal !! Schliesslich zahlt man nicht soviel Geld um dann wenn man nichtmal selbst hand anlegen darf, noch für dumm gehalten wird/abgetan wird.

Wenn du dann sogar noch sagst du brauchst die Kamera beruflich, dann hätt ich erst recht auf den Tisch gehauen! Da gabs doch sogar schon Fälle wo Nikon Vetragswerkstätten Leihkameras hergegeben haben,selbst wenn man nicht im Nikon Professional Dienst drin ist, oder? Ist doch eine unglaubliche Frechheit sich so behandeln lassen zu müssen! Klar ich weiss im Nachhinein redet man immer gross/schlauer, trotzdem !
Ist halt immer schwierig - wenn es nicht Nikon direkt macht, sondern über eine andere Firma - zurückfallen tut es aber dann immer an Nikon.
An deiner Stelle würde ich mal direkt zu Nikon in die Modecenterstrasse fahren/schreiben. Sind sehr sehr sehr nett dort - ebenso kompetent und hilfsbereit. Das ist aber eben dann auch Nikon direkt. Hatte mir damals dort mein Fisheye für ein paar Stunden ausgeliehen um es zu Testen.
War kein Problem und sie waren auch sehr freundlich und offen und kompetent allen Fragen gegenüber, wobei man oft von Händlern nicht so richtig weis, ob sie jetzt was daherfaseln oder wirklich genau wissen was sie reden. Nikon in der Modecenterstrasse in Wien, ist sicherlich sehr daran interessiert dass sie durch die Vetragswerkstätte gut vertreten werden und die Kunden gut behandelt werden. Ansonsten kannst du das nächste mal auch dort anrufen und sagen (falls Graz nix ist/wird) dass sie dort so ungut sind und mit der Kamera entsprechend schlecht umgegangen sind sodass du bittest, sie nach Deutschland schicken zu dürfen. Glaube kaum das sie das verneinen ...

Hoffe dass ich etwas helfen konnte/einen Einblick geben konnte wie`s bei mir war.

Lg,
Xebone.
Zuletzt geändert von xebone am Fr 15. Apr 2005, 22:30, insgesamt 3-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Benutzeravatar
zirpl
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von zirpl »

Ein kleines Update zu meiner Geschichte. Ich war heute in besagter Werkstatt in Graz. Die Firma ist seeehr klein. Ich denke, wenn der Chef zur Jause ein Salzstangerl isst, muss er die Tür aufmachen... ;-) Herr Weiss ist sehr hilfsbereit, freundlich und macht einen kompetenten Eindruck.

Ich habe ihm kurz mein Problem geschildert und er hat sich sofort meine Kamera angesehen. Allerdings hat er mir gleich gesagt, dass er sie nur ausblasen würde. Er will sich - verständlicher Weise - nicht zwischen mich und die Firma Krca stellen. Er sagte, wenn er den Filter putzen würde, dann ginge er das Risiko ein, dass darüber gestritten würde wer die Probleme verursacht hat.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Ausblasen hat nicht geholfen. Er konnte den Staub nicht entfernen. Er sagte mir, dass ich die D70 wohl wieder nach Wien schicken muss. Da er den Sensor auch mit der Lupe überprüft hat und dabei keinen Schmutz feststellen konnte, ihn aber sehrwohl auf den Testaufnahmen gesehen hat, hat er den Verdacht geäußert, dass der neue Sensor fehlerhaft sein könnte.

Ich muss die Kamera also nächste Woche wieder nach Wien schicken und hoffen, dass die es diesmal hinbekommen. Ich habe die D70 jetzt ein Jahr und sie muss zum vierten mal eingeschickt werden: Reinigung - Nachbesserung - Sensortausch (ok, meine Schuld) - Nachbesserung.

Was auch erstaunlich war, war sein erstes Kommentar, als er die Kamera in die Hand nahm. "Arbeiten sie viel outdoor?". Er fragte deshalb, weil die Kamera äußerlich nicht sehr sauber war. Ich hatte bisher noch gar nicht darauf geachtet, weil ich gleich als ich die Kamera gestern bekam fünf oder sechs Testaufnahmen gemacht hatte und dann eher wegen dem Staub am Sensor beunruhigt war. Anschließend habe ich sie gleich in meinen Fotorucksack verpackt und erst heute bei der Firma Weiss wieder raus genommen. Aber es stimmt, die Kamera kam tatsächlich nicht sehr sauber aus Wien zurück. Xebones Schilderung der Werkstatt könnte da eine Erklärung sein.

Auch wenn ich meine Kamera wirklich sehr mag, sowohl von den Features als auch was die Bedienung und die Qualität sowie die Haptik betrifft, ist mein Entschluss was einen Umstieg auf ein anderes System betrifft zu 75% gefallen. Ich will fotografieren und mich nicht ärgern. Nächste Woche werde ich mich mal ein wenig umschauen und ein paar andere Kameras in die Hand nehmen.

Ach ja - Herr Weiss hat für seine Dienste nichts verlangt.


@Xebone:

Die Idee mit der Spritze ist echt gut. Da der Sensor hierbei nicht berührt wird, werde ich das beim nächsten Mal versuchen. Diesmal ist es aber sicherlich Sache der Firma Krca hier nachzubessern.

Was die Freundlichkeit betrifft macht es wahrscheinlich einen großen Unterschied, ob man dem Kunden dirket in die Augen schaut, oder ihn nur am Telefon hat. Ich bin da normaler Weise auch nicht sooo pingelig. Da ich in meinem Job regelmäßig mit diversen Hotlines telefoniere, bin ich schon recht hart im Nehmen. In diesem Fall war es mir aber wirklich zu viel.

Apropos Beruf. Es stimmt, ich benütze die Kamera *auch* beruflich. Allerdings ist sie für meinen Job nicht unbedingt erforderlich. Ich bin ja kein Fotograf - ich bin ja nicht einmal sonderlich zufrieden mit meinen fotografischen Leistungen. Ich benötige die D70 eigentlich nur für Demonstrationszwecke, da ich ein großes Farbmanagementsystem vertreibe. So gesehen kann ich schon ein paar Tage ohne die Kamera auskommen. Vielleicht benütze ich dieses Argument ja auch ein Wenig, um mir selbst eine Erklärung dafür zu geben, weshalb ich so viel Geld ausgegeben habe. ;-)

Eine Ausnahme war nur die Anfrage von letzter Woche. Da hätte ich wirklich erstmals für einen Kunden fotografieren sollen. Ein Architekt wollte Aufnahmen von ein paar Objekten für einen Folder. Schade, dass genau zu diesem Zeitpunkt die Kamera in Wien war und man mir nicht sagen konnte, wann ich sie wieder haben würde.

Liebe Grüße
Christian
D70+SB800
DX AF-S Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5 ED
AF Nikkor 70-210mm 1:4-5.6
AF Nikkor 70-300mm 1:4-5.6 G
AF Nikkor 80-200mm 1:2.8 ED
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Das wirklich Traurige ist, dass auch ein Systemwechsel nichts bringt, da auch Canon nicht wirklich besser ist, manche würde sogar von noch schlechter reden. Es gibt auch für Canon nur eine authorisierte Werkstatt, wieder nicht von Canon selbst geführt. Pentax hat mW überhaupt keine Werkstatt in Österreich, da muss man gleich die Kamera nach Deutschland schicken, bei Oly und KoMi weiss ich es nicht.
JoPi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 113
Registriert: Do 10. Mär 2005, 11:28
Wohnort: Wien

Beitrag von JoPi »

Wenn es nur EINEN Servivepunkt gibt wird es immer etwas schwieriger, da sich dieser seiner Stärke bewusst ist. Hier sollten die Verantworlichen des Konzerns tätig werden, um diese Missstände auszuräumen.

Gruß, JoPi
Nikon D 800, D 300 , D 200 Nikon 50/1.4G, Nikon 18-70 DX , Nikon 70-300 G VRII, Tokina 100/2.8, Tokina 12-24/4
Intel i7 2600k 3,6 GHz, 16 GB RAM, Geforce GTx 470
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Ja genau ! Nur muss man den auch informieren - der weiss oft vielleicht gar nichts von der Unzufriedenheit geschweige denn von solchen Frechheiten/Schlampereien ! Also Nikon Wien in der Modecenterstraße informieren!

Lg,
xebone
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Benutzeravatar
zirpl
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von zirpl »

Ich habe heute mit einem Händler gesprochen, der mir die Aussage von MeisterPetz bestätigt hat. Auch Canon hat in Österreich nur eine Vertragswerkstatt. Olympus macht die Reparaturen selbst, allerdings nur bei mechanischen Problemen. Alles was mit Elektronik, Sensor, usw. zu tun hat, geht nach Deutschland. Pentax schickt sowieso nach Deutschland. "Wissens, so ist das halt mit der Globalisierung...", sagte er. Wie das mit Sigma ausschaut weiss ich nicht, interessiert mich aber auch nicht. Bliebe noch Minolta, da wird's wahrscheinlich aber auch nicht besser sein.

Damit ist ein Systemwechsel tatsächlich sinnslos geworden. Ihr habt mich überzeugt. Ich werde nächste Woche Nikon Österreich kontaktieren.

Liebe Grüße
Christian
D70+SB800
DX AF-S Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5 ED
AF Nikkor 70-210mm 1:4-5.6
AF Nikkor 70-300mm 1:4-5.6 G
AF Nikkor 80-200mm 1:2.8 ED
Benutzeravatar
gt3
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 269
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:55

Beitrag von gt3 »

Sigma hat einen Servicepartner in Österreich, Firma Escher-Foto in Wien. Sind zwar nicht die Schnellsten aber nett und fachlich kompetent.
D300s NikTokSig 12-300, Konverter, Filter und so
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Kannst Du die Kamera nicht direkt nach Nikon Düsseldorf schicken?
Oder musst Du die als Ösi auch in Östereich abgeben zum Service?
Bzgl. Versandzeit und Kosten dürfte das doch nicht viel Unterschied machen.
Ruf doch mal in Düsseldorf an, schildere Denen das Problem und sage ihnen Du möchtest den Service nicht mehr in Östereich machen lassen.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Bzgl. Versandzeit und Kosten dürfte das doch nicht viel Unterschied machen.
Der war gut ;o)
Paket versichert in Österreich ca. 4-5€ - Dauer 1-2 Tage
Paket versichert nach Deutschland: ca. 20€ Dauer 3-5 Tage.

Lg,
Xebone
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Das wäre doch mal ein Geschäftsidee für eine "freie" Werkstätte in Österreich. Nach dem Stellenabbau im Service Bereich müssten doch auch ein paar Kameratechniker auf Jobsuche sein. Wird aber wohl daran scheitern, dass die Hersteller die Ersatzteile nicht an Fremdwerkstätten rausrücken. Gut Garantiereparaturen wären wahrscheinlich nicht drin, aber wenn man schon zahlen muss, dann will man auch Qualität.

Ich muss sagen, dass mir die Sache mit der nicht vorhandenen Auswahl bei Raparturmöglichkeiten für die Kamera mittlerweile mehr Sorgen macht, als Rauschen, Auflösung oÄ.
Antworten