Seite 5 von 11
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 11:55
von volkerm
chillie hat geschrieben:Ist ja alles schon leicht OT hier... aber nur mal eine Frage. Vllt. hab ich es ja überlesen.
Ich schaffe am Mittwoch meine Cam zum Sensorreinigen. Soll 2 Std. dauern (realistisch?).
Und 25,- EUR kosten ... aber ich hatte mal gelesen das im 1. Halbjahr die Reinigung kostenlos ist? Habe bei der Anfrage jetzt nicht erwähnt wie alt die Cam ist, aber gibt es das wirklich?
Werde auf jedenfall mal schauen was rauskommt.
Sensorreinigung dauert ca. 30 Minuten, kostet 29EUR (25 + MWSt) und ist im ersten 1/2 Jahr bei Nikon kostenlos (Kaufbeleg + Garantiekarte mitnehmen).
Mittagspause bei Nikon Düsseldorf von 12:00 bis 13:30, dann kann es länger dauern.
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 11:58
von Pleff
chillie hat geschrieben: Soll 2 Std. dauern (realistisch?).
Und 25,- EUR kosten ...
Der Preis ist realistisch... aber nicht im Verhältnis zu angegebenen (Arbeits-?)zeit, denn 25 Euro bedeuten heute, dass dort niemand länger als 20 Minuten dransitzen darf, ohne dauerhaft in rote Zahlen zu rutschen

Aber zwischen Abgeben und wieder abholen kann natürlich gut eine Spanne von 2 Stunden sitzen

Ist sogar sehr fix !!
Gruß
Pleff
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 12:57
von chillie
25,- EUR zzgl. Steuern....habs vorhin nur überflogen.
OK, vielen Dank ...
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 17:02
von Doc_Snuggles
Wow. Also auch wenns im Verhältnis zur (angeblichen) Arbeitszeit sehr günstig ist - für das Geld kann man ne Menge Q-Tips/Isopropanol/Sensor Swaps kaufen.

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 17:30
von MeisterPetz
Sich aber dafür ein Menge Nerven sparen, wenn nach versuchter Reinigung Schlieren oder noch mehr Fusseln auf dem Sensor sind.

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 17:31
von volkerm
Doc_Snuggles hat geschrieben:Wow. Also auch wenns im Verhältnis zur (angeblichen) Arbeitszeit sehr günstig ist - für das Geld kann man ne Menge Q-Tips/Isopropanol/Sensor Swaps kaufen.

Viel Erfolg

Und mach den Sensor nicht kaputt ...
Ich hab dem Profi von Nikon Service mal zugeschaut, der hat mit Holzstab und Tüchlein und Isoprop etwa 10-15 Minuten gebraucht. Und der wusste, wie's geht. Un dhatte das erforderliche Netzteil, damit ihm nicht der Spiegel zwischendurch zuklappt.
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 17:34
von MeisterPetz
Schäden, die aus einem missglückten Reinigungsversuch resultieren, müssen natürlich vom Kunden getragen werden, daher Ausblasen: Ja, mit irgendwelchen Flüssigkeiten und Wattestäbchen in den Kamerainnereien rumwischen: Nein!
Mal ehrlich, bei einer 1000+ Euro Kamera sind keine 25 Euro mehr für eine sachgerechte Reinigung drin?
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 17:43
von Pleff
MeisterPetz hat geschrieben:Schäden, die aus einem missglückten Reinigungsversuch resultieren, müssen natürlich vom Kunden getragen werden, daher Ausblasen: Ja, mit irgendwelchen Flüssigkeiten und Wattestäbchen in den Kamerainnereien rumwischen: Nein!
Mal ehrlich, bei einer 1000+ Euro Kamera sind keine 25 Euro mehr für eine sachgerechte Reinigung drin?
sehe ich im Moment bei der fast neuen D70 auch so. Wie ich in zwei Jahren darüber denke... weiß ich jetzt noch nicht.

Dann werde ich wahrscheinlich auch mutiger sein
Gruß
Pleff
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 19:07
von Rix
Wenn man erst mal weiß, wie's geht, gehts wirklich recht schnell.
Hab mir aus der Eisdiele ein paar Plastiklöffel (die bunten flachen für die Papppecher zum mitnehmen) gemopst. Den zurechgeschnitzt (Seiten mit dem Skalpell stutzen), SpeckPad drumgewickelt, zwei Tropfen reinen Alkohol drauf und zwei- dreimal über den Sensor gezogen. So sauber war der noch nie
Hätt ich ne Nikon-Hütte zwei Häuser weiter, tät ich mir das vieleicht auch sparen... Käme drauf an, wie oft es nötig wäre.
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 19:14
von MeisterPetz
Wenn du in der Sahara 10 mal am Tag Objektiv wechselst wahrscheinlich öfters.

Ansonsten würde ich sagen, dass ein Pitstop einmal im Jahr reicht. Es müssen dabei ja nur die hartnäckigen Flecken entfernt werden, den losen Staub kann man gut selber aublasen. Zusätzlich hat der jährliche Aufenthalt beim Service auch den Vorteil, dass der Verschluss und die anderen mechanischen Teile kontrolliert werden, und damit die Möglichkeit minimiert wird, dass die Kamera gerade im Urlaub, auf den man lange gespart hat, den Geist aufgibt.
Ich frage mich ob die Selbstreiniger auch bei ihren Autos so ohne Bedenken rumschrauben.