Seite 5 von 10
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 15:18
von vkyr
Tja, in Punkto Kugelkopf bin ich auch noch nicht soviel weiter bzw. auch noch etwas unschlüssig. Es sollte aber möglichst schon einer mit Friktions- und Panorama-Einstellung sein, jedoch sind die richtig Guten hier auch immer Schweine-teuer.
Also ein neuer Markins oder Arca-Swiss ist mir da zu teuer und die welche ich von Manfrotto recht gut finde, wie ein MA 468 RC2, sind eigentlich auch ziemlich bzw. zu teuer im Verhältnis zum Stativ-Anschaffungspreis.
Verfasst: Di 1. Mär 2005, 00:35
von vkyr
Hier noch eine interessante Umbauaktion bei einem Manfrotto 055 so das dieses eher Naturfotografengerecht wird, d.h. bei komplettem Verzicht auf die Mittelsäule für eine u.a. vibrationsfreiere Standfestigkeit. - Siehe:
http://www.photo-langer.de/stativ_d.htm
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 17:14
von Tutus
ha.....
dann wirklich viel spaß mit dem Stativ. Das war wirklich ein Listenfehler von denen.
Das Stativ kostet nun wieder 179,-€ *heul*.... Ich bin sooooo knapp an den 99€ vorbei. Und geschickt hätten Sie es mir auch.
Die hatten das MT mit dem MM verwechselt..... .
Habs gestern reserviert und wollts heute den Rest erledigen. Nu wurde es wieder korregiert.
Könnte mich sowas von in Arsch beißen!!
viele Grüße und wirklich viel Spaß......
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 22:24
von vkyr
Schade bzw. sehr ärgerlich. Naja, aber es war schon klar dass das ein ziemlich ungewöhnlicher (Glücks-)Kurs war, denn überall anders kostet das Stativ ja auch entsprechend wesentlich mehr.
Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 12:38
von vkyr
So, für den Übergang habe ich mir mal folgenden Magnesium-Kugelkopf zum Ausprobieren kommen lassen. Dieser ist wesentlich größer als ich angenommen hatte (siehe den Größenvergleich zu einem SB-22s und SB-24), jedoch mit ~500g trotzdem noch recht leicht.
Naja, das was mir an diesem Kugelkopf momentan am Besten gefällt ist eigentlich seine Schnellwechselplatte, der Rest ist IMO eher
common usage und halt wie bei vielen anderen Kugelköpfen auch. Die Platte ist schön breit dimensioniert und bietet somit genügend Auflagefläche für meine analogen Nikon SLRs inkl. deren Motor. - Mal schauen, bis ich den Kugelkopf welcher mir da so vorschwebt irgendwo ergattere, werde ich nun dieses Teil hier erstmal benutzen.
Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 22:19
von multicoated
vkyr hat geschrieben:So, für den Übergang habe ich mir mal folgenden Magnesium-Kugelkopf zum Ausprobieren kommen lassen. Dieser ist wesentlich größer als ich angenommen hatte (siehe den Größenvergleich zu einem SB-22s und SB-24), jedoch mit ~500g trotzdem noch recht leicht.
Hey, den habe ich doch neulich bei ebay gesehen und noch gedacht "nanu, nur 50€, da muß etwas faul sein...

".
Wie ist der so? Welche Funktion haben die beiden Stellrädchen - Kugelarrettierung und Panoramadrehung? Friktionseinstellung hat er vermutlich nicht? Ist der Lauf schön weich und OK oder eher ruckelig? Stabil genug und komplett (Gehäuse & Kugel) aus Metall?
Fragen über Fragen...

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 01:05
von vkyr
> ...
> Welche Funktion haben die beiden Stellrädchen - Kugelarrettierung und Panoramadrehung?
Yep.
> Friktionseinstellung hat er vermutlich nicht?
Nein.
> Ist der Lauf schön weich und OK oder eher ruckelig? Stabil genug und komplett (Gehäuse & Kugel) aus Metall?
Nachdem ich etwas nachgeölt habe (war etwas trocken) ist der Lauf nun auch weich und Ok. Der Kopf ist im wesentlichen aus Magnesium, die Kugel wohl schätzungsweise eher aus Metall. Für normales SLR Kleinbildequipment etc. sollte der Kopf stabil genug sein, sprich so >= 5-6 Kg sollte er meiner Schätzung nach handeln können, obwohl mir persönlich der Kopf insgesamt für seine Größe schon fast wieder zu leicht ist, da ich normalerweise schwerere Kugelköpfe gewöhnt bin.
Bis ich meinen eigentlichen Wunsch-KK. habe (Arca Swiss B1, Markins oder Kirk Arca-Nachbau bzw. -Variante) wird nun dieser ersteinmal stellvertretend eingesetzt.

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 17:10
von vkyr
Für oben gezeigte Positionierungen sind in Verbindung mit einem Stativ u. Kugelkopf bei SLRs eigentlich solche L-Brackets hier prädestiniert...
Man beachte bei diesen Pics mit dem L-Bracket hier die direkte Montage des Kugelkopfes auf das Stativ bei Verzicht auf die Mittelsäule, um einen noch solidere und vibrationsärmere Standfestigkeit zu erreichen. Diese Art des Stativaufbaues wird von Landschafts- u. Naturfotografen etc. bevorzugt eingesetzt.
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 17:16
von volkerm
@vkyr: hast Du den MD12 Motor auf Chromlook getrimmt, oder ist das nur die Blitzreflexion? Der ist doch eigentlich schwarz?

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 17:32
von vkyr
Das täuscht, wie Du schon richtig angenommen hast, wegen den Blitzreflektionen...
...wobei jetzt wo Du es sagst fällt mir ein, dass ich auch schon einmal irgendwo bei jemandem einen wirklich passend in chrome gehaltenen gesehen hatte (Sondermodell?). - Aber mir gefällt er in schwarz ganz gut, so paßt er auch besser zu meinen anderen schwarzen SLR-Bodies.