Seite 5 von 5
Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 18:48
von tufkabb
wario71 hat geschrieben:
Als Besitzer der 828 kenn ich deren Schwachpunkte, und einer ist definitiv ISO 200 und aufwärts.
Naja die 828 erkennt schon ein Blinder unter den 8MPixel Kameras, einmal am Rauschen, vorallem aber an den kräftigen, schön bunten Farbsäumen. Ich habe das Teil jedenfalls nach einer Woche Test erschreckt zurückgegeben und mir eine andere 828 geholt, weil ich dachte die erste hat einen Schuß in der Optik. War aber nicht so, die zweite war genau so schlecht.
Grüße Michael
Verfasst: So 16. Jan 2005, 09:04
von Heiko78
...eine Frage am Rande - gibt es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen dem Entrauschen in der Cam gegenüber dem nachträglichen Entrauschen mit einer PC-Software? Wo liegen die Vor- und Nachteile des jeweiligen (abgesehen von der Option ein schärferes Bild zu haben bei einem kameraseitig nicht entrauschten Bild)?
Gruß Heiko
Verfasst: So 16. Jan 2005, 09:11
von Reiner
Heiko78 hat geschrieben:...eine Frage am Rande - gibt es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen dem Entrauschen in der Cam gegenüber dem nachträglichen Entrauschen mit einer PC-Software? Wo liegen die Vor- und Nachteile des jeweiligen (abgesehen von der Option ein schärferes Bild zu haben bei einem kameraseitig nicht entrauschten Bild)?
Deutlich verbesserte Einflussnahme auf das Ergebnis bzw. auf den bildwichtigen Teil sollte der Hauptvorteil sein

Verfasst: So 16. Jan 2005, 11:27
von ManU
Man muss auch unterscheiden, was genau unter "entrauschen" verstanden wird.
Die kamerainterne NR-Funktion unterbindet - zumindest bei der Coolpix 4500 - ausschließlich durch lange Belichtung entstehende Hotspots, also bunte Punkte im Bild.
Programme wie Neat Image können diese Hotspots nicht entfernen, dafür aber das grundsätzliche Rauschen eines Bildes verringern.
Mir ist momentan keine Software namentlich bekannt, welche in der Lage ist, Hotspots nachträglich automatisch zu entfernen, wobei es da womöglich Programme für gibt. Wie es dort mit der Qualität aussieht, ist eine andere Sache. Ich denke, dass die Kameraelektronik am besten (aufgrund des Dunkelbildes) weiß, wo Hotspots sind und kann diese relativ einfach entfernen, wohingehen eine Software ja ständig unterscheiden muss, ob das nun ein Hotspot ist oder eine weit entfernte Straßenbeleuchtung.
Verfasst: So 16. Jan 2005, 12:00
von Reiner
@ManU
Ich gehe davon aus, daß er wirklich Rauschentfernung meinte. Man muss bei bestimmten Kameras davon ausgehen, daß sie intern die Bilder entrauschen (nicht optional, sondern immer!). Dadurch lassen sich auch die rauschärmeren, aber dafür etwas weicheren Bilder einiger Kameras erklären.
Verfasst: So 16. Jan 2005, 12:04
von dblu
D. Bludau
Verfasst: So 16. Jan 2005, 12:37
von chrisberger
"Vergleiche haben ergeben, bei gleicher Handhabung der Kameras und gleichen Motiven, das die 8800 im Vergleich zur Minolta A2 nur einen Bruchteil an HotPixeln der A2 erzeugt, Verhältnis ca. 1 zu 10, zumindest bei den 3 A2, die ich zum testen zur Verfügung hatte. "
Hi dblu,
ich hatte ja auch die A1 und kann sie nun auch gut mit der 8400 vergleichen. die Software, so denke ich ist bei der 8400 und 8800 gleich. Ich habe bei meiner 8400 gar keine HozPixel gesehen, die A1 war sehr schlimm!
Gruss Chris