Seite 5 von 6

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 15:48
von Rainer08
Hallo,

dann will auch ich mal berichten, was ich mit meinen Bildern mache:

Zur Sicherung:
Zuerst landen die Original RAW-Bilder auf meiner Notebook-Platte. Von hieraus kopiere ich diese auf eine ext. Platte mit mehr Platz. Anschließend brenne ich die Bilder auf eine DVD-RAM (Sicherung) und eine DVD-R (Arbeitsmedium).
Danach rechne ich mir die Bilder auf Notebook-TFT-Größe runter und lösche die RAW auf dem Notebook, kann ich mir immer alle Bilder auf dem NB ansehen, ohne viel Platz zu benötigen.
Bei Bildern für Abzüge etc. verwende ich immer die RAW-Bilder.

Verwendungszwecke:
Die guten Bilder lasse ich als 13x18-Bilder bei 24h-Bildexpress.de belichten. Der Vorteil für mich liegt bei diesem Dienst darin, dass die Bilder sehr gut sind, keine Bearbeitung erfolgt (mache ich lieber selber), die Bezahlung unkompliziert ist und es recht schnell geht, bis ich die Bilder in der Hand habe.
Die Bilder kommen dann in ein Album.
Besondere Bilder lasse ich in 20x30 belichten und kommen dann in eine Art Arbeits- bzw. Präsentationsmappe.

Schönen Gruß aus Köln
Rainer

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 15:54
von ceUs
Wo kann man denn 30*45cm Prints für 1.70€ machen?? :shock:

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 16:01
von David
@ Ceus:
Nicht ganz, aber dafür 20x30 SEHR günstig:
http://www.fotocommunity.de/prints/

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 16:31
von Daimler
ceUs hat geschrieben:Wo kann man denn 30*45cm Prints für 1.70€ machen?? :shock:
Zuhause
Frank

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 16:34
von David
Daimler hat geschrieben: Zuhause.
Darüber könnte man wieder streiten. Ich glaube kaum, dass man Prints in 30x45 LABORQUALITÄT (!!) zu Hause für 1,70€ hinbekommt.

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 17:09
von Daimler
Ich will mich aber nicht streiten, zumal ich noch nicht genau ausgerechnet habe, was mich die Bilder jetzt kosten. Leider habe ich keine Preise mehr für die verschiedenen Papierarten, welche ich vor längerer Zeit mal gekauft habe und praktisch erst jetzt verbrauche.
Frank

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 20:55
von David
Und die Kosten des Druckers nicht vergessen.
;) Aber ich glaube es haben sich doch schon oft genug Leute an solchen Kalkulationen versucht, meinst nicht?

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 22:50
von Daimler
David,
ich glaube kaum, daß solche Tests mit Tinten für ca 3,00 Euro pro Patrone gemacht wurden. Bei meinem Drucker wären es also 9,00 Euro für die 3 Farbpatronen und nochmal ca 6,00 Euro für die Schwarzpatrone (weil sie doppelt so groß ist).
Also ist mein Drucker mit 15,- Euro voll bestückt.

Ich habe zwar noch keine komplette Ladung mit Din A4 Fotos leer gemacht, aber das wird schon für einige Seiten reichen, oder meinst du nicht?

Dazu kommt noch das Fotopapier, wo man ja auch kein Vermögen für ausgeben muß.

Frank

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 22:52
von David
Wichtig.
Du sprichst das Fotopapier an. Musst schon was hochwertiges nehmen, was dem Papier eines Labors auch nahe kommt... Geht ja schließlich um Lichtechtheit und Lebensdauer!

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 09:50
von Belli
Hier wir oft diskutiert, ob Laborabzüge oder Eigendruck besser sei. Ich habe ein Testbild erstellt und vom Labor einen Abzug machen lassen, um einmal beurteilen zu können, wieviele Pixel pro mm belichtetem Foto überhaupt notwendig bzw. noch darstellbar sind. Es wäre nun möglich, das selbe Bild in verschiedenen Labors und natürlich auch von verschiedenen Fotodruckern für Vergleichszwecke erstellen zu lassen.

siehe http://www.eigenheer.ch/thomas/Bildtest2/index.htm

Wenn man das Testbild auf 11x15cm ausdruckt, erstellt es vier Auflösungen von 0.1/0.2/0.3/0.4 mm. Der Abzug wurde dann mit 600 dpi eingescannt.

Bin gespannt auf eure Ergebnisse. Wenn ihr mir eure Scans per Mail übermittelt, werde ich diese ebenfalls ins Internet stellen. Vergesst dabei aber nicht das Labor bzw. den Drucker anzugeben.

Gruss Thomas