Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 19:28
... nee nee... nicht so schnell...Andreas H hat geschrieben:...Da fällt mir noch etwas ein. Da wir nun herausgefunden haben, daß die Vignettierungskorrektur bei Nikon ausschließlich softwaremäßig stattfindet, kann man die von Anders Uschold immer wieder ... beharrlich, aber ohne den Versuch eines Beweises aufgestellte Behauptung, die Nikons hätten eine eingebaute Corner Shading Compensation, endgültig in den Bereich Verschwörungstheorien verschieben.
....
Prinzipiell ist ja eine "Vignettierungskorrektur"
vor der Sensorebene möglich...
durch die Anordnung (Dichte und Größe) der Microlinsen!
Angeblich soll es so etwas ja geben

(bei der Leica M8

... und zumindest theoretisch würde das auch was bringen... aber das kann immer nur eine "globale" Korrektur sein...
I.m.ho. führt, insbesondere in kritischen Fällen,
an einem Centerfilter bzw. und/oder einer postprocessing Lösung derzeit kein Weg vorbei,
jedenfalls nicht bei einer Kamera mit Wechseloptik...
Nebenbei: Solche "integrierten Lösungen" hat Hasselblad in die neue Software "Phocus" eingebaut, und ebenso Konkurrent Phase One für die "Phase One Kamera".
Beide haben eine Objektivdatenbank, aus der sie die Korrekturparameter auslesen und bei der RAW-Entwicklung einrechnen... also auch nix anderes als in NX...
... theoretisch könnte man einen Centerfilter auch in die optische Rechnung mit integrieren...
... wird bei Zooms aber keinen Sinn machen...
... faktisch bleibt es dann wohl für die Zukunft bei der postprocessing-Lösung... ist mit Sicherheit die "wirtschaftlichste" Lösung

Apropos: Funktioniert die Vignettierungsminderung denn auch bei JPEGs "out of Cam"

... und wenn, wie sieht das im Vergleich zu NX aus
