In den aufgehellten Partien würde ich mit mehr Rauschen und gröberen Tonwerten in den Schatten rechnen. Das Unterende des Dynamikumfangs wird doch genau um das Maß der Aufhellung angehoben, genau wie bei einer Vignettierungskorrektur im Raw-Konverter.
Wenn man mit hohen ISOs fotografiert (bei denen ohnehin der Dynamikumfang zunehmend schrumpft) sollte das eigentlich sichtbar werden.
Aber dafür gibt es dann ja immer noch die Option, die Korrektur einfach nicht zu nutzen.
Grüße
Andreas
D700 Da ist sie (Technik und Reviews)
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Andreas, das stimmt nur, wenn es wie bisher im RAW Konverter, zum Schluss die Helligkeit anhebt.
Wenn es shon vor der Bildverarbeitung die Verstärkung anhebt, dann kostet es keine Dynamik, sondern das Rauschen wird dort erhöht, es wird praktisch eine höhere ISO-Stufe gewählt in diesem Bereich.
Erkennen müsste man das jeweilige Verhalten daran, ob ich diese Vignettierungskorrektur nachträglich im RAW Konverter wieder rückgängig machen kann. Und hierbei meine ich nicht die bisherige Korrektur, sondern die neue in den FX kameras. Wenn man es rückgängig machen kann in NX2, dann hätte Andreas Recht, wenn nicht, würdfe es auf eine Verstärkungsanhebung hindeuten. Ich kann die ISO ja auch nicht nachträglich erhöhen oder reduzieren im RAW Konverter.
Dazu kommt natg. noch, dass selbst bei einer ISO Anhebung normalerweise die Dynamik etwas leidet, aber sich in weit geringerem maß als bei einer nachträglichen Anhebung.
Wenn es shon vor der Bildverarbeitung die Verstärkung anhebt, dann kostet es keine Dynamik, sondern das Rauschen wird dort erhöht, es wird praktisch eine höhere ISO-Stufe gewählt in diesem Bereich.
Erkennen müsste man das jeweilige Verhalten daran, ob ich diese Vignettierungskorrektur nachträglich im RAW Konverter wieder rückgängig machen kann. Und hierbei meine ich nicht die bisherige Korrektur, sondern die neue in den FX kameras. Wenn man es rückgängig machen kann in NX2, dann hätte Andreas Recht, wenn nicht, würdfe es auf eine Verstärkungsanhebung hindeuten. Ich kann die ISO ja auch nicht nachträglich erhöhen oder reduzieren im RAW Konverter.
Dazu kommt natg. noch, dass selbst bei einer ISO Anhebung normalerweise die Dynamik etwas leidet, aber sich in weit geringerem maß als bei einer nachträglichen Anhebung.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ja und nein (das mit dem Schlauch). Ich habs ja am Ende geschrieben. Wenn man die ISO verdoppelt, verringert sich die dynamik z.B. um 1/4 EV. Wenn man aber nachträglich nur die Helligkeoit anhebt (quasi selektives D-Lighting anwendet) verringert sich die Dynamik 1 EV bei 1 EV Anhebung. (und das letztere meinte Andreas, wenn ich mich nicht irre)StefanM hat geschrieben:Mit der Steigerung der Empfindlichkeit (=höhere ISO) wird doch die Dynamik geringer![]()
Oder stehe ich da auf dem Schlauch? Jedes nachträgliche Ausbügeln von Fehlern kostet...insofern würde ich da Andreas vollkommen Recht geben.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mi 30. Jul 2008, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Es gibt für mich insgesamt 3 Möglichkeiten vignettieren zu vermeiden/verringernStefanM hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
Mir ist es zu warm, ich versteh das im Moment nichtIrgendwie fällt es mir heute schwer, klare Gedanken zu fassen
1. Vermeiden
Größere Gläser lassen mehr Lich am Rande durch, am besten telezentrische Abbildung ==> keine Vignettierung und auch keine probleme
2. Nachträgliches Anheben der Helligkeit.
Gab es bisher schon. In jeder Bildbearbeitung kann man sogar im jpg die Vignettierung verminder indem die Helligkeit im Randbereich erhöht wird. Das kostet genau soviel Dynamik wie man Vignettierung beseitigt.
3. Anheben der Verstärkung im Randbereich
Hier wird in der Kamera die Verstärkung am Randbereich angehoben (= ISO lokal erhöht). Das führt zu einem verstärkten rauschen in diesem Bereich ganz ähnlich der normalen ISO-Anhebung mit seinen nachteilen. Dies kann wiederum zu einer leicht verminderten Dynamik dadurch kommen.
Bei der D3 wo die Dynamik in einem weiten ISO-Bereich konstant bleibt, würde bei ISO200 zb. eine Vignettierungskorrektu nach Methode 3 praktisch keine Verschlechterung bewirken, nach Methode 2 hat man bei +1EV genausoviel Dynamik gekillt.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mi 30. Jul 2008, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
Roland, ich würde vermuten, daß der Unterschied zwischen deinen Punkten 2 und 3 nicht so groß ist. Das Unterende des Dynamikumfangs wird wesentlich durch das Rauschen bestimmt.
Abgesehen davon bezweifle ich, daß da mit der Verstärkung operiert wird. Ich vermute eher daß Nikon da genau so mogelt wie mit dem Active D-Lighting, bei dem ja auch nur Einstellungen gesetzt werden, die später von der JPEG-Engine oder von CNX ausgewertet werden.
Es ist aber einfach herauszubekommen, indem Andreas einfach mal nachsieht, ob in CNX die Vignettierungskorrektur in Abhängigkeit der Kameraeinstellung gesetzt wird.
Grüße
Andreas
Abgesehen davon bezweifle ich, daß da mit der Verstärkung operiert wird. Ich vermute eher daß Nikon da genau so mogelt wie mit dem Active D-Lighting, bei dem ja auch nur Einstellungen gesetzt werden, die später von der JPEG-Engine oder von CNX ausgewertet werden.
Es ist aber einfach herauszubekommen, indem Andreas einfach mal nachsieht, ob in CNX die Vignettierungskorrektur in Abhängigkeit der Kameraeinstellung gesetzt wird.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
eben...Andreas H hat geschrieben:
Es ist aber einfach herauszubekommen, indem Andreas einfach mal nachsieht, ob in CNX die Vignettierungskorrektur in Abhängigkeit der Kameraeinstellung gesetzt wird.
Grüße
Andreas
das Active D-Lighting kann ja nicht soo "aktive" sein, wenn man es nachträglich wieder abschalten kann

wenn sie das bei der Vignettierungskorrektur genauso gehandhabt hätten, würde mich das enttäuschen. Daa würde es ja gegenüber dem bisherigen Vorgehen gar nix bringen, zumindest nicht für diejenigen, die ein Bild bearbeiten.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mi 30. Jul 2008, 13:38, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,zappa4ever hat geschrieben:...
1. Vermeiden
Größere Gläser lassen mehr Lich am Rande durch, am besten telezentrische Abbildung ==> keine Vignettierung und auch keine probleme
2. Nachträgliches Anheben der Helligkeit.
Gab es bisher schon. In jeder Bildbearbeitung kann man sogar im jpg die Vignettierung verminder indem die Helligkeit im Randbereich erhöht wird. Das kostet genau soviel Dynamik wie man Vignettierung beseitigt.
3. Anheben der Verstärkung im Randbereich
Hier wird in der Kamera die Verstärkung am Randbereich angehoben (= ISO lokal erhöht). Das führt zu einem verstärkten rauschen in diesem Bereich ganz ähnlich der normalen ISO-Anhebung mit seinen nachteilen. Dies kann wiederum zu einer leicht verminderten Dynamik dadurch kommen...
alle "postprocessing" Möglichkeiten, die Vignettierung zu entfernen, nagen am Dynamikumfang...
Das ist insbesondere bei stark verstellten SWW-Optiken erforderlich... wenn man dann noch kritische Lichtverhältnisse hat und ohnehin schon im "Randbereich" des Dynamikumfangs "unterwegs" ist, bleibt nur die Möglichkeit, zum passenden Centerfilter zu greifen. Für die komplette Entfernung braucht man dann aber immer noch ein zusätzliches Referenzbild.
Nach meiner Erfahrung ist es definitiv das beste, wenn:
– Die Optik möglichst wenig vignettiert
– ... und natürlich möglichst wenig verzeichnet...
Mit einer "ordentlichen" MX-Optik, Centerfilter und genügend Datenmenge sowie angepasstem "Postprocessing" kann man dann auch recht extreme Verstellungen/Vignettierungen "hinbiegen".
Das macht man natürlich stets bei 16Bit... und der Dynamikumfang der Kamera darf ruhig etwas höher sein... in kritischen Fällen dann ggf. eine HDR machen...

SWW-Optik, um die halbe Formathöhe nach oben verschoben, Vignettierung in PS mit Hilfe eines Referenzbildes herausgerechnet...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht