Michael,, das schaut aber auch ein bisschen dezentriert aus. Wie wenn es unten deutlich mehr vignettieren würde.
Bei 5,6 finde ich es aber nicht mehr störend. Bei 2,8 sind die oberen Ecken grenzwertig, unten indiskutabel.
Insgesamt denke ich aber schon, dass die WW-FB erneuert gehören. Wenn sie keinen Vorteil gegenüber den Zooms bringen, dann machen sie auch nicht viel Sinn. Und das ist wohl die Crux. Das 14-24 kostet nicht mehr als ein SWW-FB und ist besser und universeller.
D700 Da ist sie (Technik und Reviews)
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Roland,
das war in einer "Häuserschlucht" aufgenommen, da wars unten generell etwas dusterer. Ich hatte auch ein Bild horizontal (also senkrecht zur Wand) aufgenommen(allerdings nur mit einem Blendenwert), wegen der Verzeichnung, da war die Abdunkelung oben/unten gleichmässig. Bei der Aufnahme sind mir aber ständig Leute ins Bild gelaufen, daher hab ich dann nach oben fotografiert. Ich wusste ja, wie ich es zu werten hab.
Die Verzeichnung in Verbindung mit der Vignettierung fand ich eben eher abtörnend. Nicht dass ich übertrieben anspruchsvoll wäre...
Michael
das war in einer "Häuserschlucht" aufgenommen, da wars unten generell etwas dusterer. Ich hatte auch ein Bild horizontal (also senkrecht zur Wand) aufgenommen(allerdings nur mit einem Blendenwert), wegen der Verzeichnung, da war die Abdunkelung oben/unten gleichmässig. Bei der Aufnahme sind mir aber ständig Leute ins Bild gelaufen, daher hab ich dann nach oben fotografiert. Ich wusste ja, wie ich es zu werten hab.
Die Verzeichnung in Verbindung mit der Vignettierung fand ich eben eher abtörnend. Nicht dass ich übertrieben anspruchsvoll wäre...
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 22. Aug 2006, 11:54
- Wohnort: Landkreis Göppingen
... da scheint mir mein 3,5 / 20er etwas besser zu sein. Zumindest reicht's mal aus, bis ein 17 - 35er angeflogen kommt.
Wolfgang
Wolfgang
Zuletzt geändert von ws am Mi 30. Jul 2008, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Automatische Vignettierungskorrektur
Die FX-Knipsen haben doch meines Wissens so eine Funktion integriert, oder? Hat ein Besitzer einer solchen Kamera diese Funktion schon im realen Einsatz getestet?
Macht das Sinn im üblichen Einsatz (muss man zu jedem Objektiv wieder eine passende Korrektur wählen, oder passiert da was automatisch und optimal) oder korrigiert man das besser später aus den RAW-Daten?
Gruss Michael
Die FX-Knipsen haben doch meines Wissens so eine Funktion integriert, oder? Hat ein Besitzer einer solchen Kamera diese Funktion schon im realen Einsatz getestet?
Macht das Sinn im üblichen Einsatz (muss man zu jedem Objektiv wieder eine passende Korrektur wählen, oder passiert da was automatisch und optimal) oder korrigiert man das besser später aus den RAW-Daten?
Gruss Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
ich hab's beim Einsatz des 70-200VR eingeschaltet - funktioniert sehr gut!Michael_Leo hat geschrieben:Automatische Vignettierungskorrektur
Die FX-Knipsen haben doch meines Wissens so eine Funktion integriert, oder? Hat ein Besitzer einer solchen Kamera diese Funktion schon im realen Einsatz getestet?
Gruss, Andreas
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Danke Dir! Du musst das aber beim Ansetzen der Linse manuell aktivieren, oder kann man das einer speziellen Linse zuordnen und sobald diese beim Ansetzen erkannt wird, schaltet sich die Funktion ein?piedpiper hat geschrieben:ich hab's beim Einsatz des 70-200VR eingeschaltet - funktioniert sehr gut!
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Man kann die Vignettierungskorrektur im Menu aktivieren (in drei Stufen von schwach bis stark) - das gilt dann theoretisch für alle angesetzten Objektive, wobei ich mir vorstellen könnte, dass die Cam - zumindest bei Nikon-Linsen - die angesetzten Objektive "erkennt" und die Korrekturen dann eben in Abhängigkeit davon vornimmt.Michael_Leo hat geschrieben:Danke Dir! Du musst das aber beim Ansetzen der Linse manuell aktivieren, oder kann man das einer speziellen Linse zuordnen und sobald diese beim Ansetzen erkannt wird, schaltet sich die Funktion ein?piedpiper hat geschrieben:ich hab's beim Einsatz des 70-200VR eingeschaltet - funktioniert sehr gut!
Michael
Gruss, Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Das verstehe ich offengestanden nicht, Andreas. Wahrscheinlich stehe ich gerade auf der Leitung, aber: wieso hat das was mit dem Dynamikumfang zu tun, wenn ich (entweder in der Cam oder im Postprocessing) die Ränder wieder aufhelle?Andreas H hat geschrieben:Weil es keine Lösung ist.Herbert hat geschrieben:Ich frage mich, warum so viele das VR 70-200 so verreißen, wenn die Lösung des Problems so einfach ist.
Ein Blendenwert Vignettierungskorrektur kostet einen Blendenwert Dynamikumfang. Zaubern kann man nicht.
Grüße
Andreas

Gruss, Andreas