Seite 32 von 42

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 13:56
von doubleflash
Wenn das nun bei Heise stand, dann darf man ja schon gespannt sein was passieren wird.

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 14:06
von xebone
Ich nehme an das sieht man bei RAW stärker weil bei jpg ja bischen was verloren geht, und das vielleicht dabei auch leicht unschärfer wird.
Beim Banding entfernen mit deinterlacing wirds ja auch leicht unschärfer ...

Nikon räumt "Banding"-Phänomen bei frühen D200 ein

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 14:59
von sunshine4xxxx
:roll: jetzt auch bei digitalkamera.de zu lesen

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 15:07
von David
Bei NIKON im Suppertbereich:
Klick



EDIT:
Volker M. hat geschrieben:Ich verabschiede mich aus dem Forum, das wird mir hier zu unglaubwürdig.

:shock:
Was'n hier los?

Re: Nikon räumt "Banding"-Phänomen bei frühen D200

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 15:19
von wegus
sunshine4xxxx hat geschrieben::roll: jetzt auch bei digitalkamera.de zu lesen
Wenn das stimmt was digitalkamera.de da schreibt, dann hat Nikon also versucht soviel Dynamik wie möglich herauszukitzeln und den Schwellwert zu grenzwertig gewählt. Umgekehrt hieße das, wer seine kamera auf den neuen Schwellwert justieren läßt behält einen geringeren Dynamikumfang? Die Wahl der Qual... :roll:

Re: Nikon räumt "Banding"-Phänomen bei frühen D200

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 15:26
von Andreas H
wegus hat geschrieben:Wenn das stimmt was digitalkamera.de da schreibt, dann hat Nikon also versucht soviel Dynamik wie möglich herauszukitzeln und den Schwellwert zu grenzwertig gewählt. Umgekehrt hieße das, wer seine kamera auf den neuen Schwellwert justieren läßt behält einen geringeren Dynamikumfang? Die Wahl der Qual... :roll:
Es ist nicht sicher daß der Umkehrschluß hier gilt. Hier ist ja ein Dynamikumfang eingeregelt mit dem der Sensor überfordert ist (wenn die These von Digitalkamera.de stimmt). Es könnte sein daß bei einer idealen Einstellung die Grenze so genau getroffen wird daß nichts fehlt.

Außerdem wäre ein kleiner Verlust an Dynamikumfang bei Ausbelichtungen normaler Aufnahmen auf DIN A3 praktisch nicht sichtbar. :wink:

Grüße
Andreas

Re: Nikon räumt "Banding"-Phänomen bei frühen D200

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 15:40
von wegus
Andreas H hat geschrieben: Es ist nicht sicher daß der Umkehrschluß hier gilt. Hier ist ja ein Dynamikumfang eingeregelt mit dem der Sensor überfordert ist (wenn die These von Digitalkamera.de stimmt). Es könnte sein daß bei einer idealen Einstellung die Grenze so genau getroffen wird daß nichts fehlt.
wo Du irgendwie verdammt Recht hast!
Andreas H hat geschrieben: Außerdem wäre ein kleiner Verlust an Dynamikumfang bei Ausbelichtungen normaler Aufnahmen auf DIN A3 praktisch nicht sichtbar. :wink:

Grüße
Andreas

:lol: :lol: :lol:

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 16:24
von jodi2
http://imaging-resource.com/PRODS/D200/D200A.HTM
Andreas H hat geschrieben:Im zweiten Link finde ich zwei Punkte interessant:
The effect is much more visible in images processed from NEF files through Nikon Capture 4 than in images captured as in-camera JPEGs.
There's quite a range of variation between cameras. Some may show it , others may not, even under "worst case" conditions.
Was hat denn das Dateiformat mit dem Banding zu tun? Ist es am Ende doch (zumindest teilweise) eine Firmwarefrage?
Mich würde interessieren, wie ist es im NEF, also wenn ich ein in-camera-jpg ein NEF der gleichen Szene bei 100% in NC anschaue? Oder ein tif aus dem NEF?

Bisher ist das übrigens mit Abstand der ausführlichste und in meinen Augen beste und objektivste Beitrag/Review zu dem Thema, der einige Punkte bestätigt, die schon öfter vermutet bzw. angedeutet wurden: Serienstreuung/nicht bei allen gleich stark ausgeprägt, am schlimmsten bei ca. ISO 400, mit höheren ISO wird es wieder besser.

Am interessantesten ist aber die Schlufolgerung der zwei Autoren. Ich kenne sie zwar beide nicht näher, aber ich denke weder daß sie Fotoneulinge sind noch sonst Hautcremes oder Staubsauger für ein englischsprachiges Verbauchermagazin testen, beide sind vermutlich halbe bis ganze Profis und trotzdem sagt der eine, der Effekt würde ihn in der Praxis nicht die Bohne jucken, selbst wenn so (relativ) ausgeprägt wie bei der ersten Kamera, der andere sagt, für ihn wäre selbst die zweite Kamera, wo das banding erheblich schwächer ist, für ein semiprofessionelles 1700-Dollar-Modell nicht akzeptabel... :shock:
Da brauchen wir uns nicht schämen, daß auch wir uns streiten... ;-)

Besten Gruß
Jo

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 21:22
von kosmoface
Hierzu vielleicht passend. DR nach der Reparatur.

http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=17162234

Re: Nikon räumt "Banding"-Phänomen bei frühen D200

Verfasst: Mo 13. Feb 2006, 23:02
von Elwood
Andreas H hat geschrieben:Hier ist ja ein Dynamikumfang eingeregelt mit dem der Sensor überfordert ist (wenn die These von Digitalkamera.de stimmt). Es könnte sein daß bei einer idealen Einstellung die Grenze so genau getroffen wird daß nichts fehlt.
Was ich nicht ganz verstehe: Blooming ist doch eine Eigenschaft des
CCD-Chips. Die Erklaerung mit dem Dynamikumfang ist daher fuer mich noch nicht ganz in schluessig.

- Juergen -