Seite 4 von 4

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 14:13
von nikkormatix
jodi2 hat geschrieben:Interessant, daß es im Link von Blarch (und auch anderswo) heißt, dass man einerseits noch keine so richtigen Meß- bzw- Einflußfaktoren für Bokehbeurteilung bzw. die Objektiventwicklung kennt, andererseits gute Telelinsen wie das 70-200/2.8 VR in der Regel bekannt für gutes Bookeh sind.
Bokeh lässt sich schon in gewisser Weise "quantifizieren", aber der Konstrukteur muss sich beim Design des Objektivs auch um diesen Aspekt kümmern. Dabei steckt mehr dahinter, als lediglich die Anzahl der Blendenlamellen zu variieren.

Die älteren Nikkore bis Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre galten hinsichtlich ihres Bokehs nie als besonders herausragend, von 2 oder 3 Ausnahmen abgesehen. Die Abbildungscharakteristik im Unschärfebereich galt damals eben noch nicht als Thema, mit dem sich die Fotowelt ernsthaft befasste; für die meisten Profis und Amateure zählten primär Auflösung und Kontrast in der Schärfenebene. Wen interessierten da ein paar "spinnerte" Leica- oder Minolta-Freaks, die doch nur den Nimbus ihrer Objektive pflegen wollten? Tatsache ist jedoch, dass diese Hersteller, ganz besonders Leitz, sich bereits weit früher damit beschäftigt und erkannt haben, welche Bedeutung *auch* der Unschärfebereich für den ästhetischen Eindruck einer Aufnahme haben kann, und wie sich dies im Objektivdesign erreichen lässt.

Seit den 90ern ist Bokeh plötzlich in aller Munde, und jeder Hersteller spricht vom tollen Bokeh seiner Objektive, ganz egal, ob ob es sich dabei um Mega-Zooms für 150 Euro oder Edelfestbrennweiten für 1.500 Euro aufwärts handelt. Natürlich ist es prima, wenn ein Objektiv ein ansprechendes Bokeh aufweist, aber es ist leider stark zu einem Marketing-Thema verkommen, das sehr oft nur von Mängeln des Objektivs ablenken soll.

Gruß
Frank

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 14:28
von Gast
Meine Herrn Frank, wieviel Nikons und Nikkore hast Du schon besessen und wie lange bist Du schon "dabei"?

Gruß
Jo

Verfasst: Fr 6. Aug 2004, 18:24
von Wolfy
Hallo,

leider hat Frank vollkommen Recht, das Bokeh der Nikkore war nie besonders gut. Die letzten Jahre wurde es besser aber nie wirklich hervorragend.

Wie ich schon schrieb hat das 90iger Tamron ein wirklich wunderschönes Bokeh, mir persönlich gefällt es noch besser als das meines 85mm 1.4.

Die meisten Zooms kann man unter der Berücksichtigung des Unschärfebereiches vergessen.

Und ja, Minolta hatte schon immer ein wunderbares Bokeh.

Gruß
Wolfy

Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 03:36
von multicoated
Danke Euch für die zahlreichen Antworten! :D

Die Entscheidung ist aber nicht viel leichter geworden...*g*...wird wohl das Sigma, wegen Preis und leicht größerer Brennweite...

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 18:15
von skydiver
Hab auch das Tamron SP90 Macro (an der 300D) und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. (Wenn man nicht gerade den Autofocus im extremen Nahbereich verwendet aber das tut ja keiner ;-))
Aber dennoch werde ich die Coolpixe (995/4500) vermutlich nie hergeben, denn die Tiefenschärfe ist halt wegen deren kleinem Chip genial !

Die 180er braucht man m.E nur bei den wirklich extrem flüchtigen Tieren. Nicht zu vergessen: die Wackelproblematik wird halt immer schlimmer je mehr Brennweite man hat!

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 13:49
von Oli K.
Hm, also das Bokeh des 105'er Micro Nikkor war für mich u.a. ein Grund, es gebraucht einem neuen Tamron oder Sigma vorzuziehen... :roll: Natürlich ist das Geschmacksache...

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 17:51
von Wolfy
Oli K. hat geschrieben:Hm, also das Bokeh des 105'er Micro Nikkor war für mich u.a. ein Grund, es gebraucht einem neuen Tamron oder Sigma vorzuziehen... :roll: Natürlich ist das Geschmacksache...
Hallo,

gefällt dir das Bokeh?
Hm, ich emfinde es eher sehr mäßig.

Gruß
Wolfy

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 22:23
von nikkormatix
Wolfy hat geschrieben:gefällt dir das Bokeh?
Hm, ich emfinde es eher sehr mäßig.
Geht mir auch so. Wenn man es dort einsetzt, wofür es eigentlich gedacht ist, nämlich im Nah- und Makrobereich, kann man dies aber verschmerzen. Als Universalobjektiv neueren Datums würde ich jedoch ebenfalls das Tamron bevorzugen.

Gruß
Frank