Seite 4 von 10

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 07:58
von Klenkes
Das hat nix mit Bridge zu tun, das ist bei LR und auch beim NX-D genau so.

Das ist das Sidecar-Prinzip und die meisten Firmen nennen ihre Sidecars ".xmp".

Kompatibel sind die (nicht zwingend) untereinander. Eigentlich eine ganz einfach Materie, ich verstehe nicht, wo da das Verständnisproblem liegt.

Man lernt übrigens am besten, wenn man selber ausprobiert und/oder nachliest :!:

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 09:42
von Bernhard
" ... Wäre ja auch absolut sinnbefreit, den 'Seitenwagen' in einer anderen Garage' zu parken."

Ein sehr passender Vergleich, Hanky!

Grüße
Bernhard

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 10:39
von Hanky
irgendwie scheint bei einigen Usern das Verständnis dafür komplett zu fehlen. Vielleicht hilft dieser Versuch einer Erklärung weiter:

Adobe Camera RAW (ACR) verändert die Rohdatei (RAW = NEF) bei der Bearbeitung nicht, arbeitet also komplett nondestruktiv. ACR schreibt deshalb die Bearbeitungsschritte nichts ins RAW (NEF) sondern erzeugt eine Filial- oder auch Sidecar-Datei .xmp.

Öffnet man das RAW erneut, holt sich ACR die bereits vorhandenen Bearbeitungsschritte wieder aus der dazugehörenden Sidecar-Datei .xmp. Nach der nächsten Bearbeitung wird die dazugehörige XMP-Datei, die die Konvertierungseinstellungen enthält, aktualisiert.

Man kann diese Vorgehensweise sehr gut testen:
Einfach mal ein NEF in ACR grausam bearbeiten und abspeichern. Löscht man die dazugehörende .xmp händisch aus dem Ordner und öffnet das NEF wieder mit ACR, ist der ursprüngliche Zustand (Defaulteinstellung) wieder vorhanden.

Deshalb auch der Hinweis Sidecar = Seitenwagen. Ein bearbeitetes NEF ohne .xmp hat in etwa den Wert wie eine Gespannmaschine ohne Seitenwagen.

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 10:47
von donholg
Man sollte noch erwähnen, dass die Adobe xmp auch noch die einzelnen Schritte der Bearbeitung enthalten und nicht nur die finalen Einstellungswerte.

Wenn man z.B. den Belichtungsregler 100 mal hoch und wieder herunter zieht, ist in der xmp Datei nicht nur der letzte Wert gespeichert, sondern alle 100 Veränderungen.

Diese vermeintlich kleinen xmp Dateien werden so immer größer.
Ich hatte dadurch schon mal ein 2MB xmp Monster aufgebläht, weil ich immer wieder an einzelnen Einstellungen herumgefummelt habe, bis ich endlich zufrieden war.
Manchmal nehme ich daher das Bild mit den "finalen" Einstellungen, kopiere diese, setze das Bild auf "Anfang" zurück und füge dann die finalen Werte wieder ein.

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 10:58
von Bernhard
Hallo Hanky,

wieder super beschrieben. Einzig ein kleiner, aber bedeutender Fehler fiel mir (erst beim zweiten Blick) auf:
" ... Adobe Camera RAW (ACR) verändert die Rohdatei (RAW = NEF) bei der Bearbeitung nicht, arbeitet also komplett destruktiv. ..."

Hier sollte es wohl nondestruktiv heißen? Ich weiß - ein furchtbares Wort :((

So, jetzt Klugscheißmodus aus :bgrin:

Viele Grüße
Bernhard

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 11:37
von Hanky
:o Danke dafür Bernhard :super:

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 13:30
von GertK
Bei LR hat es den riesigen Vorteil, daß das vollständige Protokoll verfügbar ist, wenn man LR neu startet.
Wünsche mir für PS die gleiche Funktion, da geht nämlich das Protokoll verloren wenn man schließt.

Was übrigens kaum jemand weiß, der sich nur ab und zu mit PS beschäftigt: Unter dem Reiter "Filter" befindet sich auch Camera Raw. Ich kann also jederzeit bei der Bildbearbeitung ACR als Filter aufrufen und Einstellungen vornehmen. Nur am Rande...

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 17:59
von Hanky
nicht ganz Gert ... das ist nur ein Filter von Ps, der die Funktionen von ACR nachstellt. Nicht schlecht, wenn man z.B. an einem Teilbereich oder Maske noch was rumpfriemeln und nicht ganz zum RAW zurück will. Man kann damit u.a. sehr schön Haut soften, wenn man die Haut maskiert und die Klarheit sanft zurückzieht. Hat aber mit ACR selbst nichts zu tun und verändert nicht das RAW (NEF)!

Willst du alle Funktionen von ACR nachträglich nutzen, musst du über den Weg -> 'als Smart-Objekt öffnen' gehen. Mit einem Doppelklick auf das Icon kannst du dann jederzeit zurück auf ACR. Dieser Weg lässt die volle Kontrolle auf das RAW zu, birgt aber auch Nachteile im Handling.

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 22:13
von stl
Nur nochmal der Vollständigkeit halber:
- XMP wurde von Adobe eingeführt
- XMP ist seit 2012 in der ISO 16684-1 standartisiert
- Bearbeitungsschritte sind in Hersteller-spezifischen Tags gespeichert und eine Interoperabilität mehr als fraglich, da dieses deren Knowhow/Algos betreffen
- man könnte sie auch in NEFs speichern, da diese sich an den TIFF-Standard halten. Adobe möchte aber wohl keine fremden, nicht standartisierten Dateiformate, ändern
- wohl aber in DNGs...

Bild
Wer also unbedingt nur eine Datei ohne Sidecars und Katalog haben möchte ...

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 23:11
von GertK
@Hanky: da hast Du absolut recht, war verkürzt wiedergegeben