Sieht doch ganz gut aus...? Optimal wäre vermutlich das zweite Bild mit -0,5 oder -0,3 EBV gewesen, bin ich jatzt aber zu faul...
Schwarz nicht gleich schwarz??? Oh je!!
Moderator: donholg
- 
				
				multicoated
 - Batterie12 S

 - Beiträge: 1720
 - Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
 - Wohnort: Offenbach / M.
 
Sodele. habe meine Experimente mal hochgeladen - so ähnlich hat es auch bei jemandem von www.nikoninfo funktioniert:
 Original
 rot und magenta -15
 rot und magenta -15, -1 EBV
Sieht doch ganz gut aus...? Optimal wäre vermutlich das zweite Bild mit -0,5 oder -0,3 EBV gewesen, bin ich jatzt aber zu faul...
			
			
									
													Sieht doch ganz gut aus...? Optimal wäre vermutlich das zweite Bild mit -0,5 oder -0,3 EBV gewesen, bin ich jatzt aber zu faul...
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
			
						Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
- 
				
				Oli K.
 - Sollte mal wieder fotografieren...

 - Beiträge: 7889
 - Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
 - Wohnort: NRW
 - Kontaktdaten:
 
@futura: Nur mal so eine Frage am Rande. Wie waren denn eigentlich die Kamerasettings 
 (Farbprofil, Sättigung, ...) Oder habe ich das überlesen... 
			
			
													
					Zuletzt geändert von Oli K. am Mi 23. Jun 2004, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
													Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
			
						-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
- 
				
				druf
 - Braucht keine Motivprogramme

 - Beiträge: 1198
 - Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
 - Wohnort: Landkreis Göppingen
 - Kontaktdaten:
 
Re: Der Nikon-Support
So wie es aussieht sind sie immer noch am suchen. Diese Antwort habe ich heute vom Nikon Support erhalten.futura hat geschrieben:Sooooooooooo,
nun hat mir der Nikon-Support geantwortet und das Problem ist wohl schon bekannt. Dort wird es momentan von den Entwicklern in Japan untersucht und zur Zeit ist noch keine Lösung gefunden.
Auf meine Anfrage vom 12.09.2004:
kam heute folgende Antwort:druf hat an Nikon hat geschrieben: Hallo Nikon Support,
Anbei ein Bild auf dem die pechschwarze Jacke meiner Frau fast "rot" ist!? Wie kommt das zustande. Ich hatte bisher schon mehrere Digicams (Coolpix 995, Coolpix 4500, Coolpix 2100, Coolpix 5700) und bei allen Kameras waren schwarze Kleidungsstücke schwarz. Da ich auch viel in diversen Nikonforen unterwegs bin, habe ich auch schon des öfteren gelesen das es dieses Phänomen nur in Bezug auf die D70 gibt. Gibt es inzwischen eine Lösung bzw. Erklärung von Nikon. Ich denke solche Ausreisser sind nur schwer zu tolerien und bestimmt auch nicht im Sinne des Erfinders.
MfG
Ich frage mich nur warum für andere Kameras die verwendeten Materialien nicht relevant sind um über rot oder schwarz zu bestimmen?Nikon Kundenberatung hat geschrieben: Sehr geehrter Herr R..,
vielen Dank für Ihr Musterbild. Je nach dem, welche Materialien in Kleidungsstoffen verarbeitet werden, reagieren diese unterschiedlich auf Reflexion des Lichts und können sich so in fehlerhaften Farben auf dem Sensor abbilden. Derzeit liegen uns aus unserem Mutterhaus keine Lösungsvorschläge zu diesem Effekt vor. Aktuelle Informationen werden zu gegebener Zeit auf unseren Internetseiten veröffentlicht.
Wir hoffen dass wir Ihre Anfrage zufriedenstellend beantworten konnten und stehen Ihnen für eventuelle Rückfragen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Nikon Kundenberatung
Customer Support
Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
			
						Fototechnisch alles von Nikon
Aus meiner Sicht ist dieser Fehler ein Farbkippen. Das ist weder für Farbfilme noch für Digicams ungewöhnlich. Wenn man den Tonwertreichtum der realen Welt komprimieren muß in das was ein Bild hergibt, dann gibt es irgendwelche Kompromisse. Die liegen bei jedem Medium ein wenig anders, aber irgendwo gibt es sie immer.
In diesem Fall ist der Fehler behebbar. Nicht - wie schon mal vorgeschlagen - durch eine einfache Filterung, aber durch eine S-Kurve im Rotkanal. Es geht sicher besser als ich es eben mit Herumspielen gemacht habe, ich wollte ja auch nur sehen ob es überhaupt geht.

Grüße
Andreas
			
			
									
																
						In diesem Fall ist der Fehler behebbar. Nicht - wie schon mal vorgeschlagen - durch eine einfache Filterung, aber durch eine S-Kurve im Rotkanal. Es geht sicher besser als ich es eben mit Herumspielen gemacht habe, ich wollte ja auch nur sehen ob es überhaupt geht.
Grüße
Andreas
- 
				
				Arjay
 - Sollte mal wieder fotografieren...

 - Beiträge: 8446
 - Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
 - Wohnort: München Stadtrand
 
Das ist ein hoch interessanter Hinweis! Kann jemand anders diesen Sachverhalt auch mit einem eigenen Bild bestätigen? Mich würde interessieren, ob man aus diesem Hinweis einen allgemein gültigen Tipp für die D70 machen kann.Andreas H hat geschrieben:Aus meiner Sicht ist dieser Fehler ein Farbkippen. Das ist weder für Farbfilme noch für Digicams ungewöhnlich. ...
In diesem Fall ist der Fehler behebbar. Nicht - wie schon mal vorgeschlagen - durch eine einfache Filterung, aber durch eine S-Kurve im Rotkanal. ...
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
			
						Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Ungeachtet einer nichtlinearen Farbwiedergabe (analog wie digital) sind häufig so genannte 'optische Aufheller' (z.B. Chromate) in Stoffen, Leder usw. daran schuld und waren bereits zu analogen Zeiten ein bekanntes Übel. Auch Haarfärbe/tönungsmittel können vergleichbare Effekte produzieren.
Digis reagieren entsprechend ihrer spektralen Empfindlichkeit recht unterschiedlich, von praktisch nicht sichtbar bis völlig unbrauchbar ist alles möglich.
Selbst hatte ich das Problem vor Jahren mit einem nagelneuen Designer-Hintergrundstoff. Auf Anfrage gab mir der Hersteller den Rat, diesen in reiner Seifenlösung (*1) zu waschen - und das war's.
lg Gerhard
*1) Auch Waschmittel können optische Aufheller beinhalten!
			
			
									
																
						Digis reagieren entsprechend ihrer spektralen Empfindlichkeit recht unterschiedlich, von praktisch nicht sichtbar bis völlig unbrauchbar ist alles möglich.
Selbst hatte ich das Problem vor Jahren mit einem nagelneuen Designer-Hintergrundstoff. Auf Anfrage gab mir der Hersteller den Rat, diesen in reiner Seifenlösung (*1) zu waschen - und das war's.
lg Gerhard
*1) Auch Waschmittel können optische Aufheller beinhalten!
- 
				
				multicoated
 - Batterie12 S

 - Beiträge: 1720
 - Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
 - Wohnort: Offenbach / M.
 
Hallo,
interessant, daß sich hier wieder etwas tut!
Folgende Erkenntnisse habe ich inzwischen gewonnen:
-mit Farbkorrekturen läßt sich das Problem in den Griff bekommen
-ich denke nach wie vor, daß es sich um ein IR-Problem handelt, darin bestärkt mich u.a. die Erkkentnis eines guten Bekannten, der eine Sony-DC mit "Nightshot"-Funktion sein Eigen nennt: er berichtet, daß Bilder, die er im Dunklen mit der Nightshot-Funktion (IR-Filter von dem CCD weggeklappt) in einer Disco o.ä. gemacht hat -und eigentlich Leute in überwiegend schwarzer Kleidung zeigen sollen- die Textilien teilweise in sehr unterschiedlichen Grauschattierungen (bzw. Grünschattierungen, die Sony nimmt in diesem Modus nur schwarz-weiss-grün auf) zeigen. Das deutet IMO darauf hin, daß das unterschiedliche IR-Reflektionsverhalten schwarzer Farbstoffe bzw. Textilien auch bei der D70 zumindest nicht gänzlich unrelevant sein könnte.
-dafür spricht auch die Tatsache, daß ich selbst das Problem bisher vor allem im Sonnen- und Halogenlicht festgestellt habe, beidesmal also mit Lichtquellen von hohem IR-Anteil. Insbesondere bei einer Situation im letzten direkten Sonnenlicht traten besonders eklatante Verfärbungen auf.
-ob ich die Bilder, die oben nicht mehr zu sehen sind, noch habe, muß ich mal schauen..kann sich nur um Wochen handeln...
 -
			
			
									
													interessant, daß sich hier wieder etwas tut!
Folgende Erkenntnisse habe ich inzwischen gewonnen:
-mit Farbkorrekturen läßt sich das Problem in den Griff bekommen
-ich denke nach wie vor, daß es sich um ein IR-Problem handelt, darin bestärkt mich u.a. die Erkkentnis eines guten Bekannten, der eine Sony-DC mit "Nightshot"-Funktion sein Eigen nennt: er berichtet, daß Bilder, die er im Dunklen mit der Nightshot-Funktion (IR-Filter von dem CCD weggeklappt) in einer Disco o.ä. gemacht hat -und eigentlich Leute in überwiegend schwarzer Kleidung zeigen sollen- die Textilien teilweise in sehr unterschiedlichen Grauschattierungen (bzw. Grünschattierungen, die Sony nimmt in diesem Modus nur schwarz-weiss-grün auf) zeigen. Das deutet IMO darauf hin, daß das unterschiedliche IR-Reflektionsverhalten schwarzer Farbstoffe bzw. Textilien auch bei der D70 zumindest nicht gänzlich unrelevant sein könnte.
-dafür spricht auch die Tatsache, daß ich selbst das Problem bisher vor allem im Sonnen- und Halogenlicht festgestellt habe, beidesmal also mit Lichtquellen von hohem IR-Anteil. Insbesondere bei einer Situation im letzten direkten Sonnenlicht traten besonders eklatante Verfärbungen auf.
-ob ich die Bilder, die oben nicht mehr zu sehen sind, noch habe, muß ich mal schauen..kann sich nur um Wochen handeln...
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
			
						Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Die IR-These wäre jedenfalls durch die vergleichsweise hohe IR-Empfindlichkeit der D70 erklärbar. Andere DSLRs sind dagegen fast IR-blind. Was dem einen sein Uhl, ist dem andern sein Nachtigall ...
lg Gerhard
			
			
													lg Gerhard
					Zuletzt geändert von gs am Mi 15. Sep 2004, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
																
						- 
				
				ExGast 20thKNIGHT
 - Batterie9 Makro

 - Beiträge: 1104
 - Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
 - Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
 
Volle Zustimmung, ich bin mir ziemlich sicher das es am IR-Licht liegt.ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Habe mir eben nochmal ein paar Bilder von einem Metal Konzert angeschaut (fast alle Leute in schwarz). Dabei hatte ich einige Aufnahmen mit der Sony im Nightshot Modus gemacht (mit IR Licht etc.).
Auffällig dabei ist, daß bei IR Licht einige Kleidungsstücke schwarz werden und andere widerrum grau, auf den Farbbildern hingegen sieht man diese Unterschiede kaum.
Kann leider nicht genauer vergleichen, da entweder die IR oder die Farbversion gelöscht habe.![]()
Nach dieser Beobachtung würde ich sagen, daß es recht einleuchtend wäre, wenn es am IR Licht liegt (die D70 ist ja relativ empfindlich dafür oder?). :?
Edit: Habe eben in einem anderen Forum etwas von einem UV-IR Cut (486) Filter gelesen, vielleicht wäre das die "Komplettlösung"?
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
			
						Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2