Seite 4 von 5

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 11:45
von pilfi
Stefan, ich kann deine Anmerkungen sehr gut nachvollziehen. Mir kamen die beiden
Felsbrocken auch sehr markant vor.

Je länger ich jedoch das Bild betrachte in der Gesamtheit, je besser finde ich es. :super:
Hier stimmt einfach alles

Die Farben, die Spiegelung und die leicht von der Restsonne angehauchte Spitze
des Matterhorns macht dieses Bild für mich persönlich zu was besonderem. :super: :super:
Da stören die Felsbrocken eher weniger........



Gruß
Jürgen

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 12:01
von Thomas S.
Danke Jürgen

Klenkes hat geschrieben: Eine offene Diskussion war hier mal möglich ohne Verteidigungsfeuer aus dem Schützengraben ;)
Ehm das war jetzt nicht nur auf diese Post bezogen Stefan ;) , aber lassen wir das.


Nun ich verstehe dein Einwand bezüglich den Steinen, aber wie gesagt ist das ist deine These welche ich auch akzeptiere aber nicht gleich empfinde.


hier noch eine Version von erhöhtem Standpunkt, gut das Licht ist nicht mehr ganz das selbe aber mal zum Vergleich der Steine welche nun nicht mehr so wuchtig wirken, aber ich finde auch der Vordergrund wirkt nun auch nicht mehr gleich (vor den Steinen)

Bild

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 12:45
von Klenkes
Die Komposition mit dem Himmel rechts und dem Licht von dem anderen Bild wäre doch was gewesen :super:
Ehm das war jetzt nicht nur auf diese Post bezogen Stefan
Ich bin nicht nachtragend, sowas mag ich gar nicht. Thread- oder sogar bereichsübergreifend erst recht nicht. Ich schlage vor, wir gehen uns einfach komplett aus dem Weg :!:

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 12:51
von FM2-User
hmmm, wir sind ja hier bei der Leinwand, aber eine Anmerkung hätte ich, auch wenn ich bisher nie vor Ort war (leider!).
Bei dem letzten Bild hat sich mein Verdacht bestätigt: Das mit den beiden Brocken hätte ich anders zu lösen versucht. Meine 2Ct:
* ich möchte die Erhaben- und Besondertheit des Gipfels betonen. Da ist die mittige Position richtig. Dann darf aber auch nicht viel ablenken. Die Brocken müssen wech. Also noch höher als das letzte oder beim ersten mit Tele. Die rote Wolke ist auch alleine für sich im wahrsten Sinne der "Burner".
* sofern ich um die Brocken nicht herum komme, muss ich sie einbinden. Jedoch haben beide eine Gestalt, die mich stark vermuten lässt, dass sie von rechts betrachtet sehr schlank sind und damit eine gewisse Änlichkeit zum Gipfel haben könnten, was man gestalterisch mindestens mal versuchen sollte. Nachteil: Keine Spiegelung (im ersten Bild ohnehin nicht gewollt), kein mittiger Gipfel. Jedoch auch hier wieder hätte Misonne recht: Das Motiv ist nichts, das Licht ist alles. Würde wohl gehen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich schlage ein User-Treffen vor Ort vor, Thomas als Guide, und dann darf jeder mal ran.
[ :P ] Eventuelle Meinungsverschiedenheiten werden als "Fotografen-Stechen" im See ausgetragen (jeder auf einen der Felsen, das größere Stativ gewinnt zwangsläufig)[/:P]
:wech:

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 13:07
von Foto225
Bild Nummer 2 gefällt mir sehr gut. Schöne Farben, Schärfe sowie Kontrast. Da hast du genau die
passende Uhrzeit erwischt. Die Algen im Vordergrund geben dem Bild mMn nochmal das zusätzliche
gewisse etwas. Die verschwommenen Wolken gefallen mir gut. Ich hätte sie gerne gesehen,
wenn sie noch verschwommener wären bei ca. 60 Sekunden. :)

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 13:42
von Thomas S.
Danke

Gut die Brocken ganz weglassen werde evt. das nächste mal auch noch ein Option, und allenfalls nur die Spiegelung im See aufnehmen.


FM2-User hat geschrieben: Langer Rede kurzer Sinn: Ich schlage ein User-Treffen vor Ort vor, Thomas als Guide, und dann darf jeder mal ran.
[ :P ] Eventuelle Meinungsverschiedenheiten werden als "Fotografen-Stechen" im See ausgetragen (jeder auf einen der Felsen, das größere Stativ gewinnt zwangsläufig)[/:P]
:wech:
also das wäre was, das ist auch mit der Bahn und zu Fuss 40min gut machbar :super: auch Übernachtungsmöglichkeiten gibt es Vorort oder im Biwak damit ich die Milchstrasse nicht mehr verpasse :bgrin: als ich werde sicher wieder mal gehen.

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 14:39
von Bernhard
Ich schlage ein User-Treffen vor Ort vor, Thomas als Guide, und dann darf jeder mal ran

Die Idee ist nicht abwegig, möchte hiermit mein Interesse schon anmelden.
In Zermatt war ich zwar schon 2 mal. Mit dem Fahrrad, was die Fotoausrüstung allerdings zu spartanischen Ausmaßen schrumpfen ließ. Und am Stellisee hatte ich kein Auge mehr für das schöne Umfeld - wegen einer starken Allergie :cry:

Zu den Fotos: Gerade das Bild mit den 2 Brocken sagt mir besonders zu. Eben kein typisches Kalenderbild.

Liebe Grüße
Bernhard

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 21:57
von donholg
Ich finde das Licht in Bild 2 sensationell.
Stefans Anmerkungen sind auch meine Beobachtung.
Die Klunker sind wirklich sehr dominant durch die Brennweitenwahl.
Trotzdem hat Bild 2 eine tolle Wirkung und ist eben nicht typisch Matterhorn.
Das dritte ist eine schöne Komposition aber das Licht ist halt weg.
In Summe eine interessant Serie. Könnte ich mir im 2:1 Schnitt noch besser vorstellen, ohne viel Himmel und VG.

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 22:08
von Thomas S.
Danke Holger

ja das Licht war einmalig im Bild 2, wobei ich das erst im Nachhinein merkte da wir immer auf das Alpenglühen warteten.

Ich denke wenn da geht das ganze nur ohne die Brocken im Vordergund denn auch mit 50mm Brennweite sind die rissig da es keine Kieselsteine sind!

aber vielleicht wäre das mal ein Usertreffen wert, wäre sicher dabei wobei ich jetzt Zermatt auch nicht speziell gut kenne, aber das Bergrestaurant kann ich Empfehlen.

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 22:53
von Schnappschuss
Hallo,

jedes Bild gefällt mir sehr gut und hat was besonderes. Im ersten die glutroten Wolken, im zweiten das Licht und im dritten die bedrohliche dunkle Wolke über dem Matterhorn. In allen drei Fotos stören mich persönlich de Felsen im Vordergrund nicht. Ich finde, sie sind gut eingebunden. Aber, das ist nun mal bei unserem Hobby so, die Geschmäcker sind unterschiedlich. ;)