ich bin irgendwie enttäuscht von B5 und von der Art und Weise der Verkäufer in Heidelberg - vonwegen B4-Lizenz und/oder B5-lite. Hauptsache bezahlt und weg! Danach ist man uninteressant, alle Zusagen und Versprechen sind veregessen, wurden nie gemacht. Hauptsache man hat gelöhnt und dann hat man sich vom Fenster weg zu scheren!
Das Programm ist irgendwie total in sich verrannt. Ich komme immer mehr dahin, dass Bibble5 für Linux keine gute Idee ist, es zu kaufen. Gebe ich die Bilder zur Sicherung direkt unter Save As ab, staut sich die Sache und stundenlang steht dann da "0 von xyz" - nichts dreht sich! Gehe ich den anderen Weg und mache es über die Warteschlange JPEG-Fullsize, passiert nach Start genau das Gleiche. die xyz Bilder fließen ab und dann steht diesmal wieder JPEG Fullsize 0 bis xyz und seit über einer Stunde dreht sich nichts! Diesmal waren es lediglich 12 Bilder, lt. Hersteller müßte die Verarbeitung ja in "Lichtgeschwindigkeit" vor sich gehen - aber ich erlebe, dass gar nichts geht! Ich muß das Programm jedesmal neu installieren, alle Einstellungen vorher löschen, dann geht es wieder ein oder zweimal - und dann nicht mehr. Es scheint so zu sein, wie es mit vielen Windowsprogrammen ist, die von den Entwickelern einfach auf Linux portiert werden - sie gehen nicht. Das war vor Jahren bei Corel Draw so und das war mit dem Lightroom und Lightzone das gleiche Problem. Irgendwie hatten die Programme alle auf dem Wege der Emulation ihre "Linuxfähgkeit erlangt" und waren keine echten Linuxprogramme. Die beiden Programme hatte ich zwar nicht selbst, aber ich habe inzwischen etliche Linuxfreunde kennen gelernt, die damit ihre (schlechten) Erfahrungen bereits machen mußten. Das Gefühl, dass hier bei Bibble5 nun auch wieder im hintergrund ein Windowsbetriebssystem als Fake läuft, das werde ich hier bei Bibble5 inzwischen auch nicht mehr los. Echte Linuxprogramme sind schnell, sehr schnell und ressourcenschonend. Bibble5 ist genau das Gegenteil.
Suche Bibble4 lite
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 5. Mai 2008, 11:00
- Wohnort: 29331 Lachendorf bei Celle
Vielleicht mal mit Gimp versuchen, das ist doch eigentlich ein Linux Proggi welches an Windows adaptiert wurde. Vielleicht läuft das ja besser auf Deiner Hardware. Die Programme nutzen heute alle Resourcen (auch nicht vorhandene
) der neuen Rechner. Sonst würde ja bei den PCs auch nix mehr verkauft werden.
Gruß
Horst

Gruß
Horst
Eine Null an der falschen Stelle kann deine Probleme vervielfachen!
qualitativ kommt aber weder Gimp noch z.B. rawtherapee an die kostenpflichtigen Programme ran. Ich habe mich ja auch jahrelang mit rawtherapee zufrieden gegeben und mich immer nur gewundert, warum meine Bilder z.T. in den gleichen Nikons entstanden, so schei... waren und die vom anderen Knipsfreund nicht
Ich habe eben in die Systemüberwachung geschaut - bibble5 steht dort nachdem die Bilder in die Warteschlange geschickt wurden als "angehalten" oder in einem anderen ähnlichen Überwachungstool ksysguard steht "schläft". Vorher steht dort in beiden aber "läuft". Wenn ich in der Systemüberwachung dann als root den Prozess mit "weiter fortsetzen" markiere, werden die Bilder konvertiert. Wenn das Programm läuft steht die CPU bei 100 Prozent, der Speicher von 1024 MB wird aber nur zu 650 MB ausgeschöpft und der Gesamtindex steht bei 80 Prozent. Das aber nur so lange, bis es diesem blöden Programm wieder einfällt, "Pause zu machen". Dann geht wieder gar nichts mehr.
Ich finde, es hätte die Information vor dem Kauf dazu gehört, dass man das Programm scheinbar nur auf einem Boliden laufen lassen kann.

Ich habe eben in die Systemüberwachung geschaut - bibble5 steht dort nachdem die Bilder in die Warteschlange geschickt wurden als "angehalten" oder in einem anderen ähnlichen Überwachungstool ksysguard steht "schläft". Vorher steht dort in beiden aber "läuft". Wenn ich in der Systemüberwachung dann als root den Prozess mit "weiter fortsetzen" markiere, werden die Bilder konvertiert. Wenn das Programm läuft steht die CPU bei 100 Prozent, der Speicher von 1024 MB wird aber nur zu 650 MB ausgeschöpft und der Gesamtindex steht bei 80 Prozent. Das aber nur so lange, bis es diesem blöden Programm wieder einfällt, "Pause zu machen". Dann geht wieder gar nichts mehr.

Ich finde, es hätte die Information vor dem Kauf dazu gehört, dass man das Programm scheinbar nur auf einem Boliden laufen lassen kann.
eben wieder
22 NEF-Bilder mit allen Einstellungen versehen, die xmp-Dateien geschrieben, dann die 22 NEFs in die Batch JPEG-Full geschickt.
Nichts ..... Kiste pennt wieder.
Also wieder mit Adminrechten in die Systemüberwachung rein, den Prozess bibble5, der sich dort wieder als "angehalten" bzw "schläft" präsentiert, mit "weiter fortsetzen" angekitzelt, plötzlich läuft es. Bis auf weiteres.
Das kann es aber so nicht sein und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Programmierer das so vorgesehen haben.
22 NEF-Bilder mit allen Einstellungen versehen, die xmp-Dateien geschrieben, dann die 22 NEFs in die Batch JPEG-Full geschickt.
Nichts ..... Kiste pennt wieder.
Also wieder mit Adminrechten in die Systemüberwachung rein, den Prozess bibble5, der sich dort wieder als "angehalten" bzw "schläft" präsentiert, mit "weiter fortsetzen" angekitzelt, plötzlich läuft es. Bis auf weiteres.
Das kann es aber so nicht sein und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Programmierer das so vorgesehen haben.

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 20. Mär 2007, 16:27
- Wohnort: By Bayern
- Kontaktdaten:
Hi,
poste doch den Fehler ins deutsche Forum des Herstellers, incl der Anzeige unter Help/System-info UND der letzten Bibbledebug.txt die du im .bibble Ordner in deinem Homeordner findest.
Es gibt immer wieder User die Probleme beim Bilder einlesen haben, seltener aber bei der Ausgabe.
Noch schnelle:
- Cache leeren (im Homeordner unter .bibble/cache) einfach den ganzenOrdner löschen.
- Die letze Version findest du http://support.bibblelabs.com/forums/vi ... 67&t=17224.
- Hast du irgendeinen besonderen Skin laufen?
- Wenn du Mitglied im der Gruppe "Audio Group" bist gibts den Fehler
- Wenn du Jack installiert hast oder hattest.
Trucks
poste doch den Fehler ins deutsche Forum des Herstellers, incl der Anzeige unter Help/System-info UND der letzten Bibbledebug.txt die du im .bibble Ordner in deinem Homeordner findest.
Es gibt immer wieder User die Probleme beim Bilder einlesen haben, seltener aber bei der Ausgabe.
Noch schnelle:
- Cache leeren (im Homeordner unter .bibble/cache) einfach den ganzenOrdner löschen.
- Die letze Version findest du http://support.bibblelabs.com/forums/vi ... 67&t=17224.
- Hast du irgendeinen besonderen Skin laufen?
- Wenn du Mitglied im der Gruppe "Audio Group" bist gibts den Fehler
- Wenn du Jack installiert hast oder hattest.
Trucks
@Trucks
Danke, ich habe die neue Version 5.1.1. gleich mal gezogen und installiert, vielleicht bringt es was.
Im forum und anderso nachgefragt habe ich schon, da kam bis jetzt nichts rüber. auch bisher zwei Anfragen als registrierter Anwender beim Support in Heidelberg beim Verkäufer erbrachten null Resonanz. Ich dachte immer bisher, dass man für den relativ hohen Preis ja auch den Support mitbezahlt
Ich denke, mein Problem würde sich lösen, wenn ich das Programm so einstellen könnte, dass er keine Vorschaubilder mehr generiert. Dieses stundenlange im Hintergrund "vor sich hin Rödeln" ist es, was das Programm zum Erliegen bringt.

ich habe in den Einstellungen nur diese eine Möglichkeit gefunden, d.h das Häkchen zu entfernen um den Vorschaubilder-Zirkus zu beeinflussen, leider ohne jegliche Wirkung. Bibble bremst sich selbst total aus!
Gestern habe ich wieder angefangen mit dem neuen rawtherapee 3.0 alpha1 zu arbeiten. Dort werden auch Vorschaubilder erzeugt, aber in Sekundenschnelle und das Abarbeiten von ganzen Ordnern geht wirklich sehr fix. Das Dumme ist hierbei nur, wenn das Bild mal wirklich verrauscht ist, dann hat rawtherapee kein ordentliches Werkzeug dagegen an Bord, weil Niose Ninja nicht OpenSource ist. Naja, dafür ist es ja auch OpenSource und kostenlos.
Ich sehe die 149 Euro für Bibble5 inzwischen als "Lehrgeld" an, in der Marktwirtschaft nicht jedes Versprechen, was Hersteller und Verkäufer machen, wörtlich zu nehmen und zu glauben. Ich glaube fast, es wäre sinnvoller gewesen, die 149 Euro den Entwicklern von RawTherapee als Spende gegeben zu haben, als es den Verkäufern in Heidelberg in den Hals zu schieben.
Klar habe ich die Rechte Audiogeräte zu benutzen (in Linux), sonst müßte ich z.B. youtube mit Root-Rechten laufen lassen bzw. z.B. die multimedialen Lehrgänge für Gimp aus der Reihe video2brain auch, müßte Scanner als Root starten etc. - das ist fast suizidär, wenn man das täte.
Nein, das muß eine andere Lösung geben.
Danke, ich habe die neue Version 5.1.1. gleich mal gezogen und installiert, vielleicht bringt es was.
Im forum und anderso nachgefragt habe ich schon, da kam bis jetzt nichts rüber. auch bisher zwei Anfragen als registrierter Anwender beim Support in Heidelberg beim Verkäufer erbrachten null Resonanz. Ich dachte immer bisher, dass man für den relativ hohen Preis ja auch den Support mitbezahlt

Ich denke, mein Problem würde sich lösen, wenn ich das Programm so einstellen könnte, dass er keine Vorschaubilder mehr generiert. Dieses stundenlange im Hintergrund "vor sich hin Rödeln" ist es, was das Programm zum Erliegen bringt.
ich habe in den Einstellungen nur diese eine Möglichkeit gefunden, d.h das Häkchen zu entfernen um den Vorschaubilder-Zirkus zu beeinflussen, leider ohne jegliche Wirkung. Bibble bremst sich selbst total aus!
Gestern habe ich wieder angefangen mit dem neuen rawtherapee 3.0 alpha1 zu arbeiten. Dort werden auch Vorschaubilder erzeugt, aber in Sekundenschnelle und das Abarbeiten von ganzen Ordnern geht wirklich sehr fix. Das Dumme ist hierbei nur, wenn das Bild mal wirklich verrauscht ist, dann hat rawtherapee kein ordentliches Werkzeug dagegen an Bord, weil Niose Ninja nicht OpenSource ist. Naja, dafür ist es ja auch OpenSource und kostenlos.
Ich sehe die 149 Euro für Bibble5 inzwischen als "Lehrgeld" an, in der Marktwirtschaft nicht jedes Versprechen, was Hersteller und Verkäufer machen, wörtlich zu nehmen und zu glauben. Ich glaube fast, es wäre sinnvoller gewesen, die 149 Euro den Entwicklern von RawTherapee als Spende gegeben zu haben, als es den Verkäufern in Heidelberg in den Hals zu schieben.
Klar habe ich die Rechte Audiogeräte zu benutzen (in Linux), sonst müßte ich z.B. youtube mit Root-Rechten laufen lassen bzw. z.B. die multimedialen Lehrgänge für Gimp aus der Reihe video2brain auch, müßte Scanner als Root starten etc. - das ist fast suizidär, wenn man das täte.
Nein, das muß eine andere Lösung geben.
das Update hat es nicht gebracht, im Gegenteil, wie sagt man ?
Verschlimmbessert
Jetzt reagiert nichts mehr, den Schieber von der Belichtung kann man nach rechts oder links schieben, es bleibt bei minus 1,0, im Bild wird nichts mehr heller oder dunkel.
Na gut, es gibt Schlimmeres, Abschreiben, einstampfen und zur Tagesordnung übergehen. Bringt nichts. Vielleicht ist das der Grund, warum sich der Support so bedeckt hält. Ich will mich aber nicht weiter auslassen, weil ich nicht weiß, ob der Rechner oder das Programm schuld ist - jedenfalls war es ein Griff in die Latrine.
Normalerweise geht der Belichtungsschieber von -3,0 bis +3,0, in der Mitte ist begreiflicherweise Null.

hier nach rechts außen, bleibt -1,0 und müßte +3,0 sein

das Gleiche nach links, es bleibt bei -1, müßte -3,0 sein
im geöffneten Bild verändert sich ebenfalls nichts.
Der Schärfenregler steht bei 200 ebenfalls fest und läßt sich nicht mehr greifen und bewegen. Der Haken aus Noise Ninja, steht bei 6,0 geht auch nicht mehr raus.
Programm geschlossen, alle versteckten Dateien in /home/user/.bibble5/~ und /home/user/.config/Bibble_Labs/Bibble_5_Pro.conf
und mit Root-Rechten in /opt/bibble5 gelöscht
neu installiert und alles wieder von vorn angefangen
nach 10 Minuten war es das dann wieder.
@Trucks
Danke, Du hast versucht mir zu helfen. Trotzdem schließen wir den Thread, die anderen langweilen sich und ich habe keine Lust irgendwann mit einem Herzkasper im Krankenhaus zu landen oder mit dem Bildschirm herum zu werfen. Ich bin für so einen Mist schon schlichtweg zu alt. Mir fehlt die Arschruhe und Gleichgültigkeit, die man dazu braucht, um bei so einem Spielchen nicht auszuflippen.
Verschlimmbessert


Jetzt reagiert nichts mehr, den Schieber von der Belichtung kann man nach rechts oder links schieben, es bleibt bei minus 1,0, im Bild wird nichts mehr heller oder dunkel.
Na gut, es gibt Schlimmeres, Abschreiben, einstampfen und zur Tagesordnung übergehen. Bringt nichts. Vielleicht ist das der Grund, warum sich der Support so bedeckt hält. Ich will mich aber nicht weiter auslassen, weil ich nicht weiß, ob der Rechner oder das Programm schuld ist - jedenfalls war es ein Griff in die Latrine.
Normalerweise geht der Belichtungsschieber von -3,0 bis +3,0, in der Mitte ist begreiflicherweise Null.
hier nach rechts außen, bleibt -1,0 und müßte +3,0 sein
das Gleiche nach links, es bleibt bei -1, müßte -3,0 sein
im geöffneten Bild verändert sich ebenfalls nichts.
Der Schärfenregler steht bei 200 ebenfalls fest und läßt sich nicht mehr greifen und bewegen. Der Haken aus Noise Ninja, steht bei 6,0 geht auch nicht mehr raus.
Programm geschlossen, alle versteckten Dateien in /home/user/.bibble5/~ und /home/user/.config/Bibble_Labs/Bibble_5_Pro.conf
und mit Root-Rechten in /opt/bibble5 gelöscht
neu installiert und alles wieder von vorn angefangen
nach 10 Minuten war es das dann wieder.
@Trucks
Danke, Du hast versucht mir zu helfen. Trotzdem schließen wir den Thread, die anderen langweilen sich und ich habe keine Lust irgendwann mit einem Herzkasper im Krankenhaus zu landen oder mit dem Bildschirm herum zu werfen. Ich bin für so einen Mist schon schlichtweg zu alt. Mir fehlt die Arschruhe und Gleichgültigkeit, die man dazu braucht, um bei so einem Spielchen nicht auszuflippen.

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 20. Mär 2007, 16:27
- Wohnort: By Bayern
- Kontaktdaten:
Hi,
im Filesystem Modus legt Bibble für den aktuellen Ordner Thumbnails an. Die werden nicht aus den eingebetteten jpgs generiert sondern aus den Raws. Wenn du deine 20.000 Bilder in einem Ordner dauert das schon mal. Also einfach den Ordner aufrufen und warten.
Bibble wird nicht von Windows nach Linux und Mac portiert sondern parallel entwickelt.
Bibble hat Probleme mit Realtime Kernel. Wenn in
"/etc/security/limits.d/audio.conf" oder
"/etc/security/limits.conf"
diese Eintragungen
"@audio - rtprio 99
@audio - memlock unlimited"
nicht auskommentiert sind stürtzt Bibble ab.
Wär nen Versuch wert und der Lärm geht trotztdem.
Trucks
im Filesystem Modus legt Bibble für den aktuellen Ordner Thumbnails an. Die werden nicht aus den eingebetteten jpgs generiert sondern aus den Raws. Wenn du deine 20.000 Bilder in einem Ordner dauert das schon mal. Also einfach den Ordner aufrufen und warten.
Bibble wird nicht von Windows nach Linux und Mac portiert sondern parallel entwickelt.
Bibble hat Probleme mit Realtime Kernel. Wenn in
"/etc/security/limits.d/audio.conf" oder
"/etc/security/limits.conf"
diese Eintragungen
"@audio - rtprio 99
@audio - memlock unlimited"
nicht auskommentiert sind stürtzt Bibble ab.
Wär nen Versuch wert und der Lärm geht trotztdem.
Trucks
nein, genau da liegt ja der Hase im Pfeffer. Ich habe keine Monsterordner!
Beispiel: Der "angefahrene Ordner" hat z.B. nur schlappe 16 NEFs drin. würde dieses Programm nur für 16 Bilder Vorschaudateien regenerieren, würde ich nichts sagen, aber dieses Programm wühlt sich durch die gesamte 1TB-Festplatte " /fotoarchiv", auf der (schnell mal unter Eigenschaften nachsehen ....) 203221 Fotos (JPGs, NEFs, RAWs, ORFs und die Dia-Scan-Bilder, eben alles) in 316 Haupt-Ordnern und 1454 Unterordnern, an denen noch ein UnterUnterordner "convert" dran hängt, drinnen sind. die zu bearbeitenden NEFs kopiere ich obendrein ein Arbeitsverzeichnis "/fotoarchiv/dunkelkammer/~. D.h. ich gehe nur in diese "Dunkelkammer" rein, das Programm liest dann erstmal folgsam die bis 15-60 Bilder aus dem Dunkelkammerverzeichnis ein, dann hört das Vorschaubildermachen erstmal auf und ich kann die Bilder bearbeiten und die zugehörigen xmp's setzen. soweit ok. Dann schiebe ich Bilder in die NEFs in die Pipeline und das Programm beginnt die bearbeiteten Bilder in einen Ordner /fotoarchiv/dunkelkammer/ergebnis/~ abzulegen. Aber schon nach zwei oder drei Ablagen der fertigen Bilder passiert es dann, es öffnet sich plötzlich der zweite Verlaufs-Balken der Vorschaubilder-Regenerierung und plötzlich beginnt dieses furchtbare Programm von oben an, d.h. von der Wurzel des Plattenverzeichnisses an, jeden Ordner auf der Festplatte und das wieder und immer wieder völlig sinnlos und ohne Bezug zum aktuellen Auftrag durchzuhecheln, was dann dazu führt, dass nach paar Minuten wieder alles festgefahren ist. Ich habe ihn anfangs mal paar Stunden seinen Spaß gelassen, da war eindeutig, dass er die Ordner der gesamten riesigen Festplatte nacheinander durchscannt. Erst hieß "Vorschaubilder xyz von 122", nachdem die durch waren waren es dann plötzlich "Vorschaubilder xyz von 54" und immer weiter so und so würde dieses Programm fast 560 Gigabyte, d.h. 316 Haupt- und 1454 Unterordner durchrödeln.
Ich habe echt kein Nervenkostüm mehr für so einen Quatsch. die Zeit, die der Rechner blockiert ist, kommt ja nicht wieder zurück.
in meiner limts.conf ist eigentlich alles auskommentiert ?
Beispiel: Der "angefahrene Ordner" hat z.B. nur schlappe 16 NEFs drin. würde dieses Programm nur für 16 Bilder Vorschaudateien regenerieren, würde ich nichts sagen, aber dieses Programm wühlt sich durch die gesamte 1TB-Festplatte " /fotoarchiv", auf der (schnell mal unter Eigenschaften nachsehen ....) 203221 Fotos (JPGs, NEFs, RAWs, ORFs und die Dia-Scan-Bilder, eben alles) in 316 Haupt-Ordnern und 1454 Unterordnern, an denen noch ein UnterUnterordner "convert" dran hängt, drinnen sind. die zu bearbeitenden NEFs kopiere ich obendrein ein Arbeitsverzeichnis "/fotoarchiv/dunkelkammer/~. D.h. ich gehe nur in diese "Dunkelkammer" rein, das Programm liest dann erstmal folgsam die bis 15-60 Bilder aus dem Dunkelkammerverzeichnis ein, dann hört das Vorschaubildermachen erstmal auf und ich kann die Bilder bearbeiten und die zugehörigen xmp's setzen. soweit ok. Dann schiebe ich Bilder in die NEFs in die Pipeline und das Programm beginnt die bearbeiteten Bilder in einen Ordner /fotoarchiv/dunkelkammer/ergebnis/~ abzulegen. Aber schon nach zwei oder drei Ablagen der fertigen Bilder passiert es dann, es öffnet sich plötzlich der zweite Verlaufs-Balken der Vorschaubilder-Regenerierung und plötzlich beginnt dieses furchtbare Programm von oben an, d.h. von der Wurzel des Plattenverzeichnisses an, jeden Ordner auf der Festplatte und das wieder und immer wieder völlig sinnlos und ohne Bezug zum aktuellen Auftrag durchzuhecheln, was dann dazu führt, dass nach paar Minuten wieder alles festgefahren ist. Ich habe ihn anfangs mal paar Stunden seinen Spaß gelassen, da war eindeutig, dass er die Ordner der gesamten riesigen Festplatte nacheinander durchscannt. Erst hieß "Vorschaubilder xyz von 122", nachdem die durch waren waren es dann plötzlich "Vorschaubilder xyz von 54" und immer weiter so und so würde dieses Programm fast 560 Gigabyte, d.h. 316 Haupt- und 1454 Unterordner durchrödeln.
Ich habe echt kein Nervenkostüm mehr für so einen Quatsch. die Zeit, die der Rechner blockiert ist, kommt ja nicht wieder zurück.
in meiner limts.conf ist eigentlich alles auskommentiert ?
Code: Alles auswählen
# /etc/security/limits.conf
#
#Each line describes a limit for a user in the form:
#
#<domain> <type> <item> <value>
#
#Where:
#<domain> can be:
# - an user name
# - a group name, with @group syntax
# - the wildcard *, for default entry
# - the wildcard %, can be also used with %group syntax,
# for maxlogin limit
#
#<type> can have the two values:
# - "soft" for enforcing the soft limits
# - "hard" for enforcing hard limits
#
#<item> can be one of the following:
# - core - limits the core file size (KB)
# - data - max data size (KB)
# - fsize - maximum filesize (KB)
# - memlock - max locked-in-memory address space (KB)
# - nofile - max number of open files
# - rss - max resident set size (KB)
# - stack - max stack size (KB)
# - cpu - max CPU time (MIN)
# - nproc - max number of processes
# - as - address space limit (KB)
# - maxlogins - max number of logins for this user
# - maxsyslogins - max number of logins on the system
# - priority - the priority to run user process with
# - locks - max number of file locks the user can hold
# - sigpending - max number of pending signals
# - msgqueue - max memory used by POSIX message queues (bytes)
# - nice - max nice priority allowed to raise to values: [-20, 19]
# - rtprio - max realtime priority
# - chroot - change root to directory (Debian-specific)
#
#<domain> <type> <item> <value>
#
#* soft core 0
#* hard rss 10000
#@student hard nproc 20
#@faculty soft nproc 20
#@faculty hard nproc 50
#ftp hard nproc 0
#ftp - chroot /ftp
#@student - maxlogins 4
So nun habe ich eine mögliche Lösung gefunden:
Ich habe festgestellt, dass Bibble nur innerhalb der Partition herumrödelt, z.B. entweder in /dev/sdb1 - /fotoarchiv oder aber in der Heimatpartition in /dev/sda7 - in /home/user, niemals aber partitionsübergreifend in den Ordnern herumsucht. Also das heißt dann zwingend, um ordentlich zu arbeiten, darf Bibble außer den zu bearbeitenden NEFs nur eine "leere Festplatte" vorfinden
So habe ich im Kartenleser alle möglichen Einschübe drin, kann also zwei Karten gleichzeitig "betreiben". Eine aus der Kamera und eine als Kopie, falls es schief geht. Ich habe also jetzt im Kartenleser eine 8GB-CF-Karte als "Festplatte" für Bibble drin stecken.
In der Kamera steckt auch eine 8GB-SD-Karte, die kommt in den Kartenleser, die Dateien von der SD-Karte werden auf CF-Karte kopiert und ich greife dann mit Bibble5 direkt auf die CF-Karte zu.
Von dort holt sich Bibble dann die NEFs und legt die fertigen JPEGs in ein Verzeichnis /home/user/ergebnis/~ ab. Der Spaß hierbei - Bibble kann nur für die NEFs, die es auf der Karte findet das Vorschaubilderspielchen treiben, mehr ist nicht.
Wenn das alles dan geklappt hat, kann ich auch die "UR"-Karte, d.h. die SD-Karte aus der Kamera wieder in die Kamera stecken und löschen. Für ein nächstes Mal.
Nun ist das zwar auch keine Blitzbearbeitung wie von einer richtigen Festplatte, aber unterm Strich findet sie wenigstens statt und Bibble kann kein weiteres Spielzeug finden, um sich wieder blödsinnig zu beschäftigen. Ich habe eben als Probe 27 NEFs durchlaufen lassen, Dauer mit den Vorschaubildern etwa 34 Minuten. Man muß sich halt zu helfen wissen
Hier nochmal am Screenshot dargestellt:

der grüne Punkt ist die 1TB-Fotofestplatte /archiv2, im PC drin, dort macht Bibble seine Kunststückchen.
der grüne Punkt ist das Verzeichnis /media/disk, der eingebunde USB-Stick, eine kleine USB-Festplatte, oder eine ausreichend große CF-Karte oder SD-Karte. Die Mindestgröße sollte sich an der Grüße der Speicherkarte in der Kamwera orientieren.
Arbeitet man nur vom "grünen Punkt" aus, dann geht es mit Bibble auch ausreichend gut.
Ich habe festgestellt, dass Bibble nur innerhalb der Partition herumrödelt, z.B. entweder in /dev/sdb1 - /fotoarchiv oder aber in der Heimatpartition in /dev/sda7 - in /home/user, niemals aber partitionsübergreifend in den Ordnern herumsucht. Also das heißt dann zwingend, um ordentlich zu arbeiten, darf Bibble außer den zu bearbeitenden NEFs nur eine "leere Festplatte" vorfinden

So habe ich im Kartenleser alle möglichen Einschübe drin, kann also zwei Karten gleichzeitig "betreiben". Eine aus der Kamera und eine als Kopie, falls es schief geht. Ich habe also jetzt im Kartenleser eine 8GB-CF-Karte als "Festplatte" für Bibble drin stecken.
In der Kamera steckt auch eine 8GB-SD-Karte, die kommt in den Kartenleser, die Dateien von der SD-Karte werden auf CF-Karte kopiert und ich greife dann mit Bibble5 direkt auf die CF-Karte zu.
Von dort holt sich Bibble dann die NEFs und legt die fertigen JPEGs in ein Verzeichnis /home/user/ergebnis/~ ab. Der Spaß hierbei - Bibble kann nur für die NEFs, die es auf der Karte findet das Vorschaubilderspielchen treiben, mehr ist nicht.
Wenn das alles dan geklappt hat, kann ich auch die "UR"-Karte, d.h. die SD-Karte aus der Kamera wieder in die Kamera stecken und löschen. Für ein nächstes Mal.
Nun ist das zwar auch keine Blitzbearbeitung wie von einer richtigen Festplatte, aber unterm Strich findet sie wenigstens statt und Bibble kann kein weiteres Spielzeug finden, um sich wieder blödsinnig zu beschäftigen. Ich habe eben als Probe 27 NEFs durchlaufen lassen, Dauer mit den Vorschaubildern etwa 34 Minuten. Man muß sich halt zu helfen wissen

Hier nochmal am Screenshot dargestellt:
der grüne Punkt ist die 1TB-Fotofestplatte /archiv2, im PC drin, dort macht Bibble seine Kunststückchen.
der grüne Punkt ist das Verzeichnis /media/disk, der eingebunde USB-Stick, eine kleine USB-Festplatte, oder eine ausreichend große CF-Karte oder SD-Karte. Die Mindestgröße sollte sich an der Grüße der Speicherkarte in der Kamwera orientieren.
Arbeitet man nur vom "grünen Punkt" aus, dann geht es mit Bibble auch ausreichend gut.