NEF-Entwicklung / Rottöne

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

StefanM hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:... Kinners...., man kann mit seiner Kamera auch noch dollere Sachen machen, als über solche Bilder diskutieren.... :roll: Ernsthaft..., bevor ich durch kontraproduktive EBV das Bild total verhunzen würde, würde ich mir eher mal über das Licht gedanken machen - von wegen Härte, Kontraste etc pp.... :idea:
*sign*

Diffuseres Licht und gut ist.
Du liest auch, bevor Du unterschreibst :???:
Ähm ja. Aber ich weiss beim besten Willen nicht, wieviele User Dir noch konstatieren müssen, dass der Lila-/Magenta-Stich, den Du dort siehst, eben nicht vorhanden ist, sondern vielmehr ein (ganz dezenter) Blaustich, der schlicht aus der Tatsache resultiert, dass der eine Blütenteil im Schatten liegt (siehe Wikipedia unter "Farbtemperatur"). Wenn Du das vermeiden willst, kannst Du eine leichte Verbesserung erzielen, in dem Du den Schatten abmilderst - z.B. durch diffuserer Licht oder Einsatz eines Diffusors. Wenn Du jetzt im Nachhinein durch allerlei Korrekturen in NX2, LR & Co. versuchst, die Farbabweichung im Schatten der Farbe in der Sonne anzugleichen, verschlimmbesserst Du das Ganze nur.

StefanM hat geschrieben:Darum ging es hier nicht
Doch! Aber sorry, dass ich mich eingemischt habe.
Gruss, Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Das hat mit Sonne/Schatten IMHO rein garnix zu tun!

Erstens ändert sich die Farbtemperatur im Mikrokosmos nicht so, dafür ist der Schatten zu klein. Zweitens ist dieser "Farbkipper" auf dem rechten Blatt sowohl im Schatten als auch auf der von der Sonne beschienenen Fläche :!: Also bitte mal genau hinschauen.

Bisher dachte ich immer, es sein ein Problem des übergelaufenen Rotkanals, weil ich das schon öfters mit der D200 hatte, und hab drauf aufgepaßt, dass es nicht passiert.

Es ist ein Problem technischer Natur mit gesättigtem Rot und Sonnenlicht. Ein wenig googlen bringt übrigens auch noch andere Quellen, die selbiges Problem festgestellt haben.
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

StefanM hat geschrieben:Erstens ändert sich die Farbtemperatur im Mikrokosmos nicht so, dafür ist der Schatten zu klein.
Oh doch. Ganz sicher! Geh mal mit 'nem Farbtemperaturmesser (Colormeter) bei - Du würdest Dich wundern!

StefanM hat geschrieben:Also bitte mal genau hinschauen.
Stefan, ganz ehrlich: Ich seh nix! Und nein: ich will Dich nicht ärgern.
Gruss, Andreas
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

piedpiper hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:Erstens ändert sich die Farbtemperatur im Mikrokosmos nicht so, dafür ist der Schatten zu klein.
Oh doch. Ganz sicher! Geh mal mit 'nem Farbtemperaturmesser (Colormeter) bei - Du würdest Dich wundern!
Das kann ich unterschreiben oder neudeutsch *sign* :bgrin:
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Ich habe mir nun auch mal das NEF angeschaut.... ich denke was auch dazu beiträgt, weshalb in einigen Teilen der roten Blüte auch keine Zeichnung enthalten ist, ist die Tatsache, dass teilweise die Blätter bereits im Unschärfebereich liegen. :idea: Ist sicher nicht das Hauptproblem, kommt aber mMn auch noch mal hinzu...
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Apropos Neudeutsch: das Ding heisst Kolorimeter und nicht Colormeter ;-)
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Elwood hat geschrieben:Apropos Neudeutsch: das Ding heisst Kolorimeter und nicht Colormeter ;-)
Auf den Dingern von Minolta, Gossen und Co. steht aber Colormeter ...
Außerdem: Klick ... ;)
Gruss, Andreas
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

piedpiper hat geschrieben:Auf den Dingern von Minolta, Gossen und Co. steht aber Colormeter ...
Noe, auf meinem steht "Sixticolor" ;-)
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

Farben jenseits des Farbumfangs der Kamera sind halt für die Kameras und den Fotografen schwierig zu erfassen. Das Histogram hilft hier auf jeden Fall nicht weiter. Die Kamera muss diesen Farbwert ja irgendeinem Wert ihres Farbraum zuordnen. Das geht mit den Standardkameraprofilen oder RAW Konvertern ohne manuelle Anpassung oft schief. Im gezeigten Beispiel kann man sehen und mit der Pipette messen dass die Farbe nicht dem gewünschten sehr "reinen" Rot einer Mohnblume entspricht. Es ist deutlich zuviel Blau im Spiel.

Daher muss hier manuell eingegriffen werden, damit die Farbe in fertigen Bild auch der gewünschten Farbwirkung nahe kommt.
StefanM

Beitrag von StefanM »

fotoschwamm hat geschrieben:Farben jenseits des Farbumfangs der Kamera sind halt für die Kameras und den Fotografen schwierig zu erfassen. Das Histogram hilft hier auf jeden Fall nicht weiter. Die Kamera muss diesen Farbwert ja irgendeinem Wert ihres Farbraum zuordnen. Das geht mit den Standardkameraprofilen oder RAW Konvertern ohne manuelle Anpassung oft schief. Im gezeigten Beispiel kann man sehen und mit der Pipette messen dass die Farbe nicht dem gewünschten sehr "reinen" Rot einer Mohnblume entspricht. Es ist deutlich zuviel Blau im Spiel.

Daher muss hier manuell eingegriffen werden, damit die Farbe in fertigen Bild auch der gewünschten Farbwirkung nahe kommt.
100% Zustimmung! Ich habe soeben am heimischen (verläßlichen) Monitor geschaut und ebenfalls die Pipette gezückt...und sehe genau das selbe wie Fotoschwamm und auch mein Notebook - es ist blau drin, das nich rein gehört und das in den sonnigen und schattigen Partien.

Somit scheidet blauer Schatten und Farbtemperatur mal sowas von aus. Alexis Korrektur anfangs und Fotoschwamms Ansatz sind die richtige Richtung, wobei Alexis es IMHO perfekt hin bekommen hat.

Wenn Alexis mir nun noch verraten könnte, wie er korrigiert hat...gibt es die Möglichkeit, nur Farbe zu stempeln, Struktur und Helligkeit der Stelle aber bei zu behalten :???: Farbe ersetzen? Hab ich noch nie genutzt bisher. Ich geh mal üben :super:
Antworten