Seite 4 von 4

Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 20:12
von magnus_greger
Ich habe auch das 055ProB (das Alte, wo man noch die Mittelsäule raus nehmen musste um diese im 90° Winkel anbringen zu können.)

Grundlegend bin ich mit dem Stativ absolut zufrieden, abgesehen davon, dass es doch recht schwer ist.

Nun habe ich neulich auf Grund der Panoramafotografie, bei der ich zwar keine Teleobjektive nutze, aber sehr lange Hebelarme habe, nach einem guten Kopf - für unter dem Panoramaadapter - gesucht.
Beim Test hatte ich dann von Manfrotto den großen Getriebeneiger drauf und mich später für einen Novoflex Kopf - mit dem ich sehr zufrieden bin - entscheiden.
Was für dich vielleicht wichtig ist. Nicht der Kopf ist nun der Schwachpunkt sondern die Mittelsäule, die dazu neigt in der Halterung zu wackeln. (Natürlich im nicht ausgezogenen Zustand.)
Kann sein, dass das bei den neuen 055ern besser ist, aber man sollte immer alle möglichen Schwachpunkte berücksichtigen, da das gesamte System immer nur so gut ist wie es der schwächste Punkt zulässt.

Viel Erfolg bei der Entscheidung. :)

Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 23:28
von vowchr
Ich habe auch das Benro C-227n6 gekauft, nachdem ich mit dem Kugelkopf KS-1 sehr zufrieden war.
Klar, wenn ich lange Teles hätte :hmm: , wäre ich vielleicht etwas skeptischer - aber mit meiner Ausrüstung bin ich so sehr zufrieden.

Wie Thomas früher schon erwähnt hat ist eine sehr gute Tasche dabei, die auch lang genug für einen montierten Kopf ist. Ich sehe keinen Nachteil an den Drehverschlüssen, im Gegenteil - ich habe zu Beginn befürchtet dass sie sich ev. lösen oder so, dass ist aber nicht so...

Betreffend der Budget-Frage ist sicher richtig, dass es sich nicht lohnt, zu sehr beim Stativ zu sparen, sonst lässt mans am Schluss zuhause und nützt so gar nichts...
Andererseits muss man schon sehr gut abwegen, wie oft man das Stativ brauchen wird und wieviel man dafür aufbringen will! Meine Kombination hat mit so zwischen 250-300.- SFr gekostet - Für mich ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis!

Gruss aus der Schweiz

Christian

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 08:34
von klaus p
Oymel hat geschrieben:auch, hanky, die vorschläge sind gut, aber bin ich als single da eindeutig im nachteil...
vielleicht sollte ich mir vorerst ne dogge mit transportgeschirr anschaffen, für die wäre das berlebach ein klacks. sie würde sicher auch als portrait-model fungieren können :P
Das ist eine teures Carbonstativ eindeutig die preiswertere Variante :o



vdaiker hat geschrieben:funktioniert bei mir nicht Hanky, ich schick meine Frau immer zum Shoppen wenn ich fotografieren gehe. ;)
Wird das nicht sehr teuer? Ich könnte mir das nicht leisten. :arrgw:

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 09:19
von vdaiker
klaus p hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:funktioniert bei mir nicht Hanky, ich schick meine Frau immer zum Shoppen wenn ich fotografieren gehe. ;)
Wird das nicht sehr teuer? Ich könnte mir das nicht leisten. :arrgw:
Selbstverstaendlich nimmt sie ihre eigene Kreditkarte, wo kaemen wir denn hin. :P

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 11:11
von zyx_999
@ Holger

Die beste Motivation ist allein schon der Gewichtsausgleich zur schweren Tasche über der linken Schulter

@ Hanky

Den 410er verwende ich auch. Bzgl. Stabilität/Verwindung sind wir aber seit einem der letzten UTs nicht mehr so sicher, ob er da für schweres Gerät taugt.

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 14:49
von pilfi
Hanky hat geschrieben:@ pilfi ich habe auf dem 055ProB den Manfrotto 410.
Hanky, danke für den Hinweis. Wobei ich schon eher zu einem Kugelkopf tendiere.
magnus_greger hat geschrieben:Ich habe auch das 055ProB (das Alte, wo man noch die Mittelsäule raus nehmen musste um diese im 90° Winkel anbringen zu können.)
Grundlegend bin ich mit dem Stativ absolut zufrieden, abgesehen davon, dass es doch recht schwer ist.
Ja das stimmt. Zum einfacheren tragen werd ich mir wohl noch einen
Stativ-Tragegurt holen.
magnus_greger hat geschrieben:Was für dich vielleicht wichtig ist. Nicht der Kopf ist nun der Schwachpunkt sondern die Mittelsäule, die dazu neigt in der Halterung zu wackeln. (Natürlich im nicht ausgezogenen Zustand.)
Sehr guter Hinweis, Danke. Das werd ich mir nächstes mal nochmal
genauer anschauen.

Gruß
Jürgen

Verfasst: Fr 8. Jan 2010, 11:58
von Oymel
klaus p hat geschrieben:
Oymel hat geschrieben:auch, hanky, die vorschläge sind gut, aber bin ich als single da eindeutig im nachteil...
vielleicht sollte ich mir vorerst ne dogge mit transportgeschirr anschaffen, für die wäre das berlebach ein klacks. sie würde sicher auch als portrait-model fungieren können :P
Das ist eine teures Carbonstativ eindeutig die preiswertere Variante :o
auch wieder wahr... :hehe:

Verfasst: Fr 8. Jan 2010, 12:24
von vdaiker
zyx_999 hat geschrieben: Den 410er verwende ich auch. Bzgl. Stabilität/Verwindung sind wir aber seit einem der letzten UTs nicht mehr so sicher, ob er da für schweres Gerät taugt.
Mein 410er hat 'ne Schnellwechselplatte mit Kork obendrauf, nicht das Gummizeugs wie bei den neueren Manfrottos. Habe ich damals so gebraucht zusammen gekauft.
Ist das normal oder hat Manfrotto da mal was geaendert?
Und was ist besser, Kork oder Gummi?